MANIOKA , See also:der Name gegeben See also:zur mehligen See also:Wurzel von zwei Sorten See also:Betriebe Euphorbiaceous, die bittere Manioka, utilissima Manihot und die süsse Manioka, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. Aipi, beide in hohem Grade wichtigen See also:Quellen der Nahrungsmittelstärken; Manihot wird als der gebürtige brasilianische Name in den spanischen See also:Schreiben See also:des 16. Jahrhunderts gegeben. Sie See also:sind herbaceous oder semi-shrubby perennials mit sehr großen fleischigen, zylinderförmigen, zuspitzenden Wurzeln soviel wie 3 See also:lange und 6 bis 9 inch ft. im See also:Durchmesser, und gefüllt mit milchigem See also:Saft. Die schlanken Stämme, die Manioka oder die Manioka (utilissima Manihot), kleiner als beinahe nationale Größe. 1, ein Blütenstand, der an 3, an Stamens und an einer fleischigen See also:Scheibe des Mannes eine See also:Frucht darstellt, welches momentan blüht. trennen Sie sich in fünf ein-säte 4, See also:Samen mit seinem See also:Anhang, über (, stroparts Größe s nationales phiole oder Karunkel). 2, See also:Pistil der weiblichen See also:Blume. See also:5 bis 9 ft. hoch, tragen das große Verbreiten See also:lang-angepirscht verläßt, wenn das See also:Blatt fast zur See also:Unterseite geteilt ist, in drei bis sieben lange schmale Segmente. Die Betriebe sind vermutlich Eingeborene von Südamerika, aber die bitteren Manioka, die der zwei in einer ökonomischen Richtung das wichtigere ist, ist in die meisten tropischen Regionen eingeführt worden und wird weitgehend tropisches Westafrika und der See also:Archipelago See also:Malay kultiviert, in, von dem, sowie von See also:Brasilien und andere südamerikanische Zustände, seine Stärke in See also:Form von See also:Tapioka ein Heftklammerexportartikel ist. Der Saft der bitteren Maniokawurzel enthält Cyanwasserstoffsäure, und die Wurzel, in hohem Grade giftig folglich seiend, kann nicht in frischem See also:Zustand gegessen werden; während andererseits die süsse Manioka tadellos harmlos ist und als Tabellengemüse beschäftigt wird. Von Aussetzung zur See also:Hitze zerstreut die giftige Grundregel, und der starke Saft ist dadurch daß der Zustand, der als die See also:Grundlage cassareep und andere Soßen benutzt wird. Von den bitteren Maniokawurzeln werden viele unterschiedliche Lebensmittelzubereitungen in Brasilien hergestellt. Die Wurzeln werden für Gebrauch konserviert, durch See also:einfach gesäubert werden, geschnitten werden und getrocknet werden; aus solche getrocknete Scheiben Manioka oder die Maniokamahlzeit, benutzt worden für Maniokakuchen, wird &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c., vorbereitet, indem man raspelt. Die Stärke auch wird für Nahrung unter dem Namen von brasilianische See also:Pfeilwurz getrennt und benutzt; und dieses, wenn Sie in Tabletten auf heißen Platten zusammengeballt werden, bilden die `tapioka (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) vom See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel.
End of Article: MANIOKA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|