PFEILWURZ . Ein großer See also:Anteil den eßbaren Stärken, die von den Rhizomen erhalten werden oder Wurzelableger See also:der verschiedenen See also:Betriebe bekannt im See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel unter dem Namen von Pfeilwurz. Richtig sollte der Name auf die Stärke eingeschränkt werden, die durch zwei oder drei Sorten Maranta erbracht wird (nationales ord. Marantaceae), deren See also:Leiter Pfeilwurzbetrieb ist (Maranta arundinacea).Fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r, See also:Stamm, verläßt und blüht; fig. 2,-Knollen. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-arundinacea; und als echte oder indische Westpfeilwurz von gesprochen wurde, wird es verstanden, daß dieses die bedeutete Vielzahl ist. Arundinacea Maranta ist vermutlich ein Eingeborenes See also:Guayana und Westbrasilien, aber es ist See also:lang in den indischen Westinseln von kultiviert worden und hat jetzt zu den meisten tropischen Ländern von verbritten. Der Betrieb ist mit einem Kriechenwurzelableger ein herbaceous beständiges, der fleischige zylinderförmige Niederlassungen oder Knollen abgibt, bedeckt mit Braunen oder Weißlattenskalen und danach beringt mit ihren Scars. Er ist an der See also:Periode, als diese Knollen gorged mit Stärke, See also:direkt vor der See also:Jahreszeit See also:des Restes See also:sind, daß sie für Gebrauch reif ist. Zusätzlich zu ungefähr 25% von Stärke, enthalten die Knollen einen Anteil waldigem See also:Gewebe, Gemüsealbumen und verschiedenen Salzen. Die Pfeilwurz kann auf einem See also:Klein auf die gleiche Weise getrennt werden, während See also:Kartoffel-Stärke häufig See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. vorbereitet wird indem man der See also:Wurzel und Vergitterung es im See also:Wasser abzieht, wann die Stärke See also:zur See also:Unterseite fällt. Der Alkohol wird dann abgeleitet und die Stärke gereinigt durch wiederholte Reinigungen, bis sie zum Trockner bereit ist. Auf einer großen See also:Skala wird die Herstellung der Pfeilwurz mit besonders geordneter Maschinerie geleitet. Die Rhizome, wenn sie herauf gegraben werden, werden See also:frei von den erdigen Verunreinigungen gewaschen und enthäutet danach. Nachher entsprechend Materia Medica Pereiras, "die sorgfältig enthäuteten Knollen werden gewaschen, dann gewaschen See also:Boden in einer Mühle und die See also:Masse in den zylinderförmigen Waschenmaschinen des Konservierenkupfers. Das fecula (verdunkeln Sie sich vom See also:Lat.-faex, -rückständen oder -sediment), wird nachher in den Trockner-Häusern getrocknet. um das fecula von der Verunreinigung frei zu erreichen, muß reines Wasser benutzt werden und große Obacht und See also:Aufmerksamkeit die in jedem See also:Schritt des Prozesses gezahlt werden. Das Enthäuten oder die See also:Schale der Knollen müssen mit großer Feinheit durchgeführt werden, da das Häutchen eine harzhaltige See also:Angelegenheit enthält, die See also:Farbe und ein unangenehmes Aroma zur Stärke zuteilt. See also:Silber See also:Palette sein verwenden für enthäuten d niederlegen fecula, und See also:- SCHAUFEL (früher buchstabiertes "fane," d.h. pennon, Markierungsfahne; cf. Ger. Feline, DU vaan, Feldgirouette, Ital.-banderuola, Ger. Wellerfahne)
- SCHAUFEL (O.E.-scoff, von der Wurzel von scufan, shove, drücken, von cf. Ger. Schaufel, auch von Schiippe, von Schaufel)
- SCHAUFEL (vom M.- schopfen L. Ger. oder M.-DU schope, cf. DU-schoep, ein bürgender Behälter, Ger. und, vom schoppe M. DU, von Ger. Schuppe, von der Schaufel)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1589-1654)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1613-1662)
Schaufel von d gleich See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall für verpacken d trocknen fecula. Der Trockner wird in den Wannen bewirkt, bedeckt mit weißer See also:Gaze, um auszuschließen Staub und See also:Insekte.", Pfeilwurz wird durch die Körnchen unterschieden, die in kleine Kugeln zusammenballen, indem man etwas crepitating, wenn sie zwischen den Fingern gerieben wird, und indem man mit kochendes Wasser einem feinem, transparentem, geruchlosem und AngenehmPleasant-tastinggelee erbringt. In der mikroskopischen Struktur die Körnchen darstellen eine ovoidform, die mit den konzentrischen Linien sehr ähnlich Kartoffel-Stärke, aber bereitwillig bemerkenswert sind indem sie eine "hilum" See also:Markierung an der starken Extremität des Körnchens, während in der Kartoffel-Stärke das gleiche Aussehenoccura See also:am dünnen Ende markiert ist haben (vergleichen Sie figs. 3 und 4 unten). Zusätzlich zu den Westinder-Versorgungsmaterialien wird Pfeilwurz im Handel von See also:Brasilien, von Ostinseln, von See also:Australien, von Capekolonie und von See also:Geburts- gefunden. Die Namens"Pfeilwurz" wird vom Gebrauch von den mexikanischen Indern des Safts der frischen Wurzel als Anwendung auf den Wunden abgeleitet, die durch vergiftete Pfeile produziert werden. See also:Sir Hans See also:Sloane bezieht sich auf sie in seinem See also:Katalog der Jamaikabetriebe (1696), und es wird gesagt, in See also:England durch See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Houston über 1732 eingeführt worden zu sein. Es wird als See also:Ofen-Betrieb in den botanischen Gärten gewachsen. Das schlanke, viel - ausgebrittener Stamm ist See also:5 oder 6 ft. hoch, und die zahlreichen Bären verläßt mit den See also:langen, schmalen Hüllen und den großen ausgebreiteten eiförmigen Blättern und einigen See also:kurz-angepirschten weißen See also:Blumen. Pfeilwurz Tous-See also:les-mois oder Tulema, auch von den Westinseln, wird von einigen Sorten Canna, eine Klasse erreicht, die zu Maranta verbunden wird und auf die gleiche Weise kultiviert ist. Die Körnchen von tous-les-mois sind durch ihre sehr große Größe bereitwillig unterscheidbar (fig. 5). Indische Ostpfeilwurz wird von den Wurzelablegern einiger Sorten Klasse Kurkuma erreicht (nationales ord. Zingiberaceae), hauptsächlich See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.-angustifolia, ein Eingeborener von zentralem See also:Indien. Brasilianische Pfeilwurz ist die Stärke des Maniokabetriebes, eine See also:Sorte Manihot (fig. 6), der, wenn es auf heißen Platten verbunden wird, die See also:Tapioka des See also:Handels bildet. Die See also:Manioka wird im indischen Ostarchipelago sowie in Südamerika kultiviert. °eta2D~p-Stärkekörnchen Tacca oder Otaheite vergrößerten. Fig., 3. Kartoffel. Fig., 4. Pfeilwurz. Fig., 5. Fig. 6 Tous-les-. Manihot.-mois. Pfeilwurz b50, ist das Erzeugnis von pinnatifida Tacca, der pia-Betrieb der Südseeinseln. Portlandpfeilwurz wurde früher auf die See also:Insel von See also:Portland von den Knollen des allgemeinen See also:Kuckuck-Pints, maculatum Arum vorbereitet. Viele Sorten von arum erbringen wertvolle See also:Nahrung-Stärken in den heißen Ländern. Unter dem Namen von britische Pfeilwurz wird das See also:farina der Kartoffeln manchmal verkauft, und die See also:Franzosen übertreffen in der Vorbereitung der nachgemachter der teureren Stärken von dieser Quelle. Der Hauptgebrauch jedoch der Kartoffel-farina als eßbare Stärke ist für das Verfälschen anderes und teurere Vorbereitungen. Diese Fälschung kann durch mikroskopische Prüfung bereitwillig ermittelt werden, und die accompanyingzeichnungen stellen das See also:Aussehen unter dem See also:Mikroskop der Hauptstärken aus, die wir beschrieben haben. Obgleich diese Stärken in chemischen See also:Aufbau zustimmen, schwankt ihr Wert als See also:Artikel der Diät beträchtlich, infolge von unterschiedliche Grad von der Bekömmlichkeit und Annehmlichkeit des Geschmacks. Pfeilwurz enthält ungefähr 82 % Stärke und ungefähr 1% der proteid- und Mineralangelegenheit.
End of Article: PFEILWURZ
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|