See also:MITHRADATES I . (See also:Arsaces VI.), Nachfolger seines Bruders, Phraates I., kam zum See also:Throne See also:Parthian über 175 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:Der erste See also:Fall seines Reign war ein See also:Krieg mit See also:Eucratides von See also:Bactria, das versuchte, ein großes griechisches See also:Reich n8nni Kt°;saof herzustellen. im Osten. Schließlich als Eucratides von seinem Sohn über 1ö ermordet worden war,WAR Mithradates, einige Bezirke auf dem See also:Rand von Bactria zu besetzen in der See also:Lage und Arachosia (See also:Kandahar) zu erobern; er wird sogar gesagt, das See also:Indus (See also:Justin 41, 6 gekreuzt zu haben; See also:Strabo XI 515, 517; cf. See also:Orosius See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. 4, 16; Diod. 33, 18). Unterdessen wurde das Königreich See also:Seleucid durch die internen Meinungsverschiedenheiten heftig gezerrissen, gefördert durch Romanintrigen. Phraates I. hatte bereits östliche Mittel, über Rhagae (Rai) erobert und dem Mardi auf dem Rand vom kaspischen unterworfen (Justin 41, See also:5; Isidor. Charac. 7) Mithradates I. eroberte den See also:Rest von Mitteln und rückte in Richtung in Richtung den Ketten Zagros und See also:zur Babylonianebene vor. In einem Krieg gegen das Elymaeans (in Susiana) nahm er die griechische See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt See also:Seleucia auf dem Hedyphon und See also:zwang ihren König, See also:des Parthians (Justin 41, 6 einen See also:vassal zu werden; Strabo xv 744). Ungefähr 141 muß er gewordenen See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister von Babylonia haben. Von Diodorus 33, 18 wird er als milde See also:Lehre gepriesen; und die Tatsache, die von 140 er auf seinen Münzen dem Epitheton Philhellen nimmt (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Wroth, See also:Katalog der Münzen von See also:Parthia, P. 14 folgend; bis dann benennt sich ihn nur, ", das der große König Arsakes") zeigt, daß er versuchte, seine griechischen Themen zu versöhnen. Der See also:Grieche verursacht jedoch See also:Demetrius II. Nicator, um zu ihrem deliverance zu kommen, obgleich er viel eingedrücktes See also:Syrien durch den Heuchler See also:Diodotus Tryphon war. Zuerst war ihn victorious, aber in 138 wurde er besiegt. Mithradates vereinbarte ihn mit einem königlichen See also:Haushalt in See also:Hyrcania und gab ihm seine Tochter Rhodogune in der See also:Verbindung (Justin 6, 1, 38, 9; Jos. See also:Ameise. 13, 5, 11; Euseb. Chron. I. 257; See also:Appian Syr. 67). See also:Kurz danach starb Mithradates I. und wurde von seinem Sohn Phraates II gefolgt.
End of Article: MITHRADATES I
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|