OCARINA , ein Windinstrument erfunden in See also:Italien, das mit musikalischen Spielwaren oder Launen klassifiziert werden muß, obgleich beratene See also:Musik für sie geschrieben worden ist. Das ocarina besteht aus einem Töpferwarebehälter in See also:der See also:Form eines Eies mit einer spitzen See also:Unterseite und einem See also:Schlauch wie einer Tülle in der See also:Seite, die das Mundstück enthält. Es gibt normalerweise 10 Bohrungen in der vorderen Oberfläche See also:des Instrumentes, neun für Finger und des Daumens und des Entlüftungslochs; die neueren See also:Modelle haben 8 Bohrungen und zwei Schlüssel. Durch halbe Bedeckung werden die Bohrungen die Halbtöne erhalten. See also:O'CAROLAN (oder CAROLAN), TURLOGH (1670-1738), irischer See also:Barde, Sohn von See also:John O'Carolan, ein See also:Landwirt, wurden bei See also:Newtown, nahe Nobber, in der See also:Grafschaft von See also:Meath See also:getragen. Die See also:Familie wird gesagt, bis dem Sept. von MacBradaigh gehört zu haben, und der Großgroßvater des Barden war ein Häuptling. Das O'Carolans büßte ihre Zustände während der Bürgerkriege und den See also:Vater Turloghs, der bei Alderford, Co. See also:Roscommon, auf der Einladung der Familie des Rogens See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M'Dermott vereinbart wurde ein. In seinem achtzehnten See also:Jahr wurde er von der Pocken blind. Er empfing Spezialanweisung in der Musik und pflegte wander mit seiner See also:Harfe ringsum die Häuser vom umgebenden gentry, hauptsächlich in See also:Connaught. Der berühmte Songempfang für das Trinken kann für die Behauptung verantwortlich sein, daß er zum intemperate Trinken addicted war, aber See also:Charles O'Conor (1710-1791), das See also:antiquary, das persönliches Wissen von ihm hatte, gibt ihm einen guten Buchstaben im privaten See also:Leben. Die Zahl Carolans musikalischen Stücken, zu fast, denen er Verses bestand, wird gesagt, um zweihundert zu übersteigen. Er starb an dem März 25. 1738 und wurde bei Kilronan begraben. Seines poetischen Remains auf die ursprünglichen Iren, mit englischen metrischen Übersetzungen durch See also:- THOMAS
- THOMAS (c. 1654-1720)
- THOMAS (d. 110o)
- THOMAS, AUFSPIESSENDER ARTHUR (1850-1892)
- THOMAS, CHARLES LOUIS AMBROISE (1811-1896)
- THOMAS, GEORGE (c. 1756-1802)
- THOMAS, GEORGE-HENRY (1816-187o)
- THOMAS, ISAIAH (1749-1831)
- THOMAS, PIERRE (1634-1698)
- THOMAS, SIDNEY GILCHRIST (1850-1885)
- THOMAS, STR.
- THOMAS, THEODORE (1835-1905)
- THOMAS, WILLIAM (d. 1554)
Thomas See also:Furlong, wurden in Hardimans irischem Minstrelsy (1831) gedruckt.
End of Article: OCARINA
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|