REMIREMONT , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Ostfrankreich, Kapital eines See also:arrondissement in See also:der See also:Abteilung von See also:Vosges, 17 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.S.See also:E. von Epinal durch See also:Schiene, auf der See also:Mosel, eine Meile unterhalb seines Zusammenströmens mit dem Moselotte. Knallstadt, 8782; See also:Commune, 10.548. Remiremont wird durch See also:Wald-plattierte Berge umgeben und befohlen von Fort Parmont, einer der Mosellinie der defensiven See also:Arbeiten. Die Abbeykirche, consecrated 1051, hat eine See also:Krypta See also:des xrthjahrhunderts, in dem die Gräber von einigen der abbesses See also:sind, aber gehört als Ganzes dem späten 13. See also:Jahrhundert. Der abbatial See also:Wohnsitz (der jetzt das mairie, das See also:Gericht und die allgemeine See also:Bibliothek enthält), ist zweimal in den modernen Zeiten (1750 und wieder nach einem See also:Feuer 1871), aber im ursprünglichen See also:Plan und in der See also:Art sind konserviert worden in der imposing Frontseite, im Vestibül und im großartigen See also:Treppenhaus umgebaut worden. Einige der Häuser der canonesses, die von den 17. und 18. Jahrhunderten bleiben datieren auch. Remiremont ist der See also:Sitz von einem Vor-See also:prefect und hat ein Tribunal der ersten Instanz, der Kommunalhochschule, des Brettes der Handelnschlichtung und des charnber von künsten und stellt her. Seine Industrien schließen von des See also:Baumwolle-Spinnens und von des Spinnens, von der Herstellung See also:Strumpfware und See also:Stickerei mit ein, von des Eisens und gründenden und die Herstellung Kupfers von des der Aufladungen und der Schuhe und der Bürsten. Remiremont (Romarici See also:Mons) leitet seinen Namen von Str. Romaric, einer der See also:Begleiter von Str. See also:Columban von Luxeuil ab, das im 7. Jahrhundert einen Monastery und ein See also:Kloster auf den Hügeln über der anwesenden Stadt gründete. In 910 nahmen die Nuns, bedroht durch die Invasion der See also:Ungarn, See also:Schutz bei Remiremont, das ringsum ein See also:Landhaus der Frankish Könige aufgewachsen war, und im 11. Jahrhundert vereinbarten sie dauerhaft dort. Angereichert durch Herzöge von See also:Lothringen, von Königen von See also:Frankreich und von Kaisern von See also:Deutschland, erreichten die Damen von Remiremont große See also:Energie. Die See also:abbess waren eine Prinzessin des Reiches und empfangenes See also:consecration an den Händen des Papstes. Die fünfzig canonesses wurden von denen vorgewählt, die See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis des vortrefflichen Abfalls geben konnten. See also:Am Whit-See also:Montag benannten die benachbarten Gemeinden, die Ehrerbietung zum See also:Kapitel in einer Zeremonie gezahlt wurden, das "Kyrioles"; und auf ihrem See also:Zugang mußten die Herzöge von Lothringen, die sofortigen suzerains des See also:Abbey, zu Remiremont swear kommen, um ihren Schutz fortzusetzen. Zwischen der "See also:Krieg des Scutcheons" (Panonceaux) 1566 den See also:Herzog und die abbess beendete zugunsten des Herzogs; und die abbess gewannen nie ihre ehemalige Position zurück. Im 17. Jahrhundert, welches die Damen von Remiremont weg soviel von der ursprünglichen See also:monastic See also:Richtlinie hinsichtlich des Nehmens der See also:Titel countesses fielen, auf ihre See also:Versprechen verzichten Sie und verbinden Sie. Die Stadt wurde von den See also:Franzosen 1638 in See also:Angriff genommen und ruiniert durch das See also:Erdbeben von 1682. Mit dem See also:Rest von Lothringen wurde sie nach Frankreich 1766 verbunden.
End of Article: REMIREMONT
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|