Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

SALZWEDEL

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V24, Seite 106 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

SALZWEDEL , eine See also:

Stadt in See also:der preussischen See also:Provinz von See also:Sachsen, in einer See also:Ebene auf dem schiffbaren Jeetze, ein Steuerbares der Elbe, 32 See also:Zoll. N.See also:W. See also:m. von von See also:Stendal und von von 1o6 durch See also:Schiene N.W. von See also:Berlin, auf der See also:Linie nach See also:Bremen. See also:Knall (1905) 11.122. Salzwedel wird teils durch mittelalterliche Wände und See also:Gatter umgeben. Die See also:Kirche von Str. See also:Mary ist eine feine gotische Struktur See also:des 13. Jahrhunderts mit fünf Naves und einem erhabenen See also:spire. Das alte Rathaus, gebrannt unten 1895, ist durch einen modernen Edifice ersetzt worden. Die Industrien schließen das See also:Leinen und See also:Damast mit ein, die von den Stiften, von den Chemikalien und von der Maschinerie See also:spinnen, sich bräunen, See also:brauen und die Herstellungen, und ein lebhafter Flußhandel wird an im landwirtschaftlichen Erzeugnis See also:getragen. Salzwedel, früher Soltwedel, wurde durch das See also:Saxons gegründet und war von 1070 bis 1170 das Kapital vom alten, oder Nordmarkierung, auch während einer See also:Zeit benannte die "See also:Markierung von Soltwedel," der See also:Kern von See also:Brandenburg-See also:Prussia. Das alte Schloß, möglicherweise gegründet durch See also:Charlemagne, wurde 1864 vom König von Prussia See also:gekauft. Salzwedel war auch ein Mitglied der See also:Liga See also:Hanseatic, und See also:am Anfang des 16.

Jahrhunderts scheint transacted ein großes See also:

Teil des inländischen See also:Handels von Norddeutschland.

End of Article: SALZWEDEL

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
SALZSÄURE
[next]
SAMAIN, ALBERTCVictor (1858-1900)