See also: BUTTER UND Butterherstellung wie mit Käse, also mit Butter, große Quantitäten von See also:der letzten See also:sind minderwertig gewesen, nicht weil die Creme in der Qualität schlecht war, aber weil die falschen Arten See also:des Bakteriums See also:Besitz der Atmosphäre in den Hunderten Molkereien genommen hatten. Das größte, wenn nicht die neueste Neuheit im Molkereiwesen in der letzten See also:Dekade des 19. Jahrhunderts die See also:Lokalisierung der Milchsäurebazillen, ihrer Bearbeitung in einem verwendbaren Mittel und ihrer Beschäftigung in Sahnevorbereitendem hinsichtlich der Buttermenge war. Folglich verwendet in der Butterherstellung, See also:Resultate eines ausgezeichnete Produktes, vorausgesetzt Sauberkeit skrupulös beibehalten wird. Die Kultur wiederholt sich in der Buttermilch, die mit markiertem See also:Erfolg der See also:Reihe nach wieder benutzt werden kann. Viel feine Butter in der See also:Tat wurde gebildet, See also:lange zuvor das See also:Lager von bacteriological.science nach der Praxis des Molkereiwesens recognizedmade war, indem es saure Buttermilch von einer vorhergehenden Buttermenge verwendete. In Dänemark das, für seine Größe das größte ist, See also:Land in der See also:Welt Butter-produzierend, wird die meisten der Butter mit dem Hilfsmittel "der Starter," oder der künstlichen Kulturen hergestellt, die eingesetzt werden, wenn man die Creme reift. Obwohl die Butter, die durch solche Kulturen gebildet wird, wenig zeigt, wenn irgendeine Überlegenheit über einer guten See also:Probe, die von der Creme gereift wird im gewöhnlichen waythat gebildet wird, ist, indem man die Creme an einem ziemlich Hochtemperatur, bis es See also:zur Buttermenge bereit ist, wenn es cooledit sein muß, wird behauptet, daß der Gebrauch von diesen Kulturen den Buttererzeugern von Dänemark ermöglicht, eine muchgreatergleichförmigkeit in der Qualität ihres Erzeugnisses, als hält zu See also:sichern möglich seien Sie, wenn sie nach dem See also:Reifen der Creme durch den Einfluß des Bakteriums abhingen, das in der üblichen Weise von der See also:Luft aufgenommen wurde. Butterherstellung ist ein zusammen einfacherer Prozeß als Käseherstellung, aber Erfolg verlangt strenge See also:Aufmerksamkeit zu den stichhaltigen Grundregeln, zur Befolgung der vollständigen Sauberkeit in jedem See also:Stadium der See also:Arbeit und zum intelligenten Gebrauch des Thermometers. Die folgenden Richtlinien für Butterherstellung, herausgegeben von der königlichen landwirtschaftlichen ' Gesellschaft zeigen genug die Natur des Betriebes an: Bereiten Sie Butterfaß, Butter-worker, Hölzernhände und See also:Sieb als follows:(a)Rinse mit kaltem See also:Wasser vor. (2) verbrennen mit kochendem Wasser. (3) Unebenheit gänzlich mit See also:Salz. (4) Spülen mit kaltem Wasser. Benutzen Sie immer einen korrekten Thermometer. Die Creme, wenn im Butterfaß, bei einer Temperatur von 56° zu 58° See also: - Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:am See also:Sommer und an õ° zu 62 ° F. sein im See also:Winter. Das Butterfaß sollte mehr als beinahe voll nie sein. Schütteln Sie an der Zahl der Umdrehungen durch, die vom Hersteller des Butterfasses vorgeschlagen werden. Wenn keine gegeben werden, schütteln Sie bei 40 bis 45 Umdrehungen pro See also:Minute durch. Schütteln Sie immer langsam zuerst durch. Lüften Sie das Butterfaß frei und häufig während der Buttermenge, bis keine Luft heraus hetzt, wenn die Entlüftungsöffnung geöffnet ist. Der Anschlag, der sofort die Butter durchschüttelt, kommt. Dieses kann durch den See also:Ton ermittelt werden; wenn im Zweifel, See also:schauen Sie. Die Butter sollte wie Körner des Senfsamens jetzt sein. Gießen Sie innen eine kleine Quantität kaltes Wasser (i-See also:Pint des Wassers zu 2 Quarts Creme) um die Körner zu verhärten, und geben Sie einige mehr Umdrehungen zum Butterfaß leicht. Ziehen Sie die Buttermilch ab und viel der See also: - ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit für die Trockenlegung geben. Benutzen Sie ein Belastentuch, das über das See also:Haar-Sieb gesetzt wird, damit jeden möglichen Verlust zu verhindern und die Butter im Butterfaß mit viel, des kalten Wassers waschen: ziehen Sie dann das Wasser ab und wiederholen Sie den Prozeß, bis das Wasser ziemlich freies abkommt. Ta-Salzlösungbutter, bilden eine starke Salzlösung, 2. zu 3 Pfund Salz zur i-See also:Gallone Wasser. Setzen Sie Belastentuch über Öffnung des Butterfasses, gießen Sie innen Salzlösung, setzen Sie Kappe auf Butterfaß, See also:drehen Sie See also:scharf ein halbes Dutzend Zeit, und See also:verlassen Sie für zu zu 15 Minuten. Dann heben Sie die Butter aus dem Butterfaß heraus in Sieb an, drehen Sie Butter heraus auf Arbeiter, überlassen Sie ihm einigen Minuten Abfluß und Arbeit leicht, bis alle überflüssige See also:Feuchtigkeit herausgeprgessen wird. Zur drysaltbutter ließ Platzbutter auf Arbeiter, sie Io zu 15 Minuten ablassen, dann setzen Arbeit leicht, bis die ganze Butter zusammen kommt, sie auf die Skalen und wiegen; belasten Sie dann Salz, für das geringfügige Salzen,f See also:Unze; Mittel, eine Unze; schweres Salzen, 1 Unze zum See also:lbs Butter. See also:Rollen Sie Butter heraus auf Arbeiter und besprühen Sie sorgfältig Salz über der Oberfläche, wenig hintereinander; rollen Sie oben und See also:- WIEDERHOLUNG (von "proben Sie,", um, Wiederholung, Nachzählung, O.Fr.-rehercer, von den Re, wieder und vom hercer, zur Egge, zu cf. "Leichenwagen," zur ursprünglichen Bedeutung rüber wieder zu sagen, die, wieder zu harken oder zu gehen Over der gleiche Bo
Wiederholung, bis das ganzes Salz benutzt wird. Berühren Sie nie die Butter mit Ihren Händen. Gut-gebildete Butter ist fest und nicht schmierig. Sie besitzt ' eine charakteristische See also:Beschaffenheit oder "ein See also:Korn, in dessen Tugend sie sauberes mit einem See also:Messer schneidet und mit einem granulierten See also:Bruch bricht, wie die des Gußeisens. Theoretisch sollte Butter aus wenig sonst als See also:Fett bestehen, aber in der Praxis wird dieser Grad Verkollkommnung nie erreicht. Normalerweise reicht das Fett von 83 bis 88 %, während Wasser im See also: Umfang von von 10 bis 15 %.See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l dort ist auch von 0,2 zu See also:o.8 % des See also:Milch-Zuckers und von o•See also:5 zu 0,8 % Kasein anwesend ist. Es ist das Kasein, das der unzulässige Bestandteil ist und von dem das Vorhandensein ist normalerweise die Ursache von Ranzigkeit. In schlecht-gewaschener oder schlecht-gearbeiteter Butter von der die Buttermilch nicht richtig entfernt worden ist, kann der See also:Anteil Kasein oder See also:Klumpen nach links im Produkt beträchtlich sein, und solche Butter hat nur minderwertige haltene Qualitäten. Gleichzeitig kann der See also:Fehler vom Overworking oder vom Overwashing die Butter gemacht werden, dadurch erberaubt erberaubt sie die Zartheit des Aromas, das eine seiner Hauptanziehungen als Konsumartikel wenn gegessenes frisches ist. Der See also:Gegenstand des Waschens mit Salzlösung ist, das, dient die kleine Quantität des Salzes folglich eingeführt als ein Konservierungsmittel und entwickelt das Aroma.
End of Article: BUTTER UND
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|