CANZONE , eine See also:Form von See also:Verse, See also:der uns von der italienischen Literatur erreicht hat, in der von den frühesten Zeiten sie eifrig kultiviert worden ist. Das Wort wird vom cansd See also:Provencal, ein Song abgeleitet, aber es war auf See also:italienisch zuerst, daß die Form ein literarisches wurde und den höchsten Gebräuchen von Poesie eingeweiht wurde. Der CanzoneCanzone-See also:strophe besteht aus zwei Teilen, die Öffnung eine, die von Dante als das fronte, das Schließen als das sirma unterschieden wird. Diese Teile werden durch See also:Reim angeschlossen, es seiend üblich, den Reim von der letzten See also:Linie See also:des fronte identisch zu bilden mit dem der ersten Linie des sirma. In anderem Respekt hat das canzone große See also:Freiheit, was Zahl und Länge der Linien, der Anordnung für Reime und der Führung der Struktur betrifft. Eine Prüfung der besten italienischen See also:Modelle zeigt jedoch, daß die Tendenz des CanzoneCanzone-strophe 9, 10, 11, 13, 14 oder 16 Verses besitzen soll, und das von diesen der Strophe von 14 Verses ist bis jetzt das häufigste, das es als die See also:Art fast genommen werden kann. In dieser Form ähnelt es einem unregelmäßigen See also:sonnet. Das Vita Nuova enthält viele Beispiele des canzone, und diese werden von so vielen Erklärungen ihrer Form hinsichtlich der See also:Leitung wir zum Glauben begleitet, daß das canzone ursprünglich von Dante erfunden oder angenommen wurde. Das folgende ist das proemio oder das fronte von einem des gefeierten canzoni im Vita Nuova (das auf See also:englisch in der Übersetzung Dante See also:Gabriel Rossettis studiert werden kann): "etate Donna Pietosa See also:e See also:di Novella, umane Adorna Assai di Gentilezza, chiamavaspesso Morte Äralaov ' io. Gliochallo miei Veggendo pien di Pietate, See also:- SCHAUFEL (früher buchstabiertes "fane," d.h. pennon, Markierungsfahne; cf. Ger. Feline, DU vaan, Feldgirouette, Ital.-banderuola, Ger. Wellerfahne)
- SCHAUFEL (O.E.-scoff, von der Wurzel von scufan, shove, drücken, von cf. Ger. Schaufel, auch von Schiippe, von Schaufel)
- SCHAUFEL (vom M.- schopfen L. Ger. oder M.-DU schope, cf. DU-schoep, ein bürgender Behälter, Ger. und, vom schoppe M. DU, von Ger. Schuppe, von der Schaufel)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1589-1654)
- SCHAUFEL, SIR HENRY (1613-1662)
Schaufel ED Ascoltando le See also:Parole, Silikonmosseconpaura ein piangerforte; ED-altrodonne, chesilikonfuroaccortedi ich pro quellachemecopiangfa, leipartir Fecer über ED-apprissarsi pro farmisentire. Dicea Quel: ' nicht dormire '; Qual dicea E: See also:Silikon See also:Perche zum sconforte?', Lasciailanuovafantasia Allor, Chiamando es nomedelladonnamia.", Das Canzoniere von See also:Petrarch ist von der großen Berechtigung hinsichtlich der Form dieser See also:Sorte von Verse. In See also:England wurde das canzone See also:am See also:Ende des sechzehnten Jahrhunderts von See also:- WILLIAM
- WILLIAM (1143-1214)
- WILLIAM (1227-1256)
- WILLIAM (1J33-1584)
- WILLIAM (A.S. Wilhelm, O. Norse Vilhidlmr; O. H. Ger. Willahelm, Willahalm, M. H. Ger. Willehelm, Willehalm, Mod.Ger. Wilhelm; DU. Willem; O. Rahmen Villalme, Umb.-Rahmen Guillaume; von "werden Sie," Goth.-vilja und "Helm," Goth.-hilms, das alte Sk
- WILLIAM (c. 1130-C. 1190)
- WILLIAM, 13.
William See also:Drummond von Hawthornden eingeführt, das einige sehr schöne Beispiele gelassen hat. In der deutschen Poesie wurde es von A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Schlegel und andere Dichter von der romantischen See also:Periode kultiviert. Es ist jedoch zweifelhaft ob es in Übereinstimmung mit das See also:Genie irgendeiner See also:Sprache aber des Italieners ist und ob das echte "toscana Canzone" eine Form ist, die als in See also:Italien anderwohin reproduziert werden kann.
End of Article: CANZONE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|