CLEOMENES I . war See also:der Sohn von Anaxandridas, dem er ungefähr 520 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C folgte. Seine Hauptgroßtat war sein zerquetschender Sieg nahe See also:Tiryns über dem Argives, ca. 6000 von, See also:wem brannte er zum See also:Tod in einer sacred See also:Waldung, zu der sie für Schutz (See also:Herodotus vi. 76-82) geflohen waren. Dieses sicherte für Sparta undisputed See also:Hegemonie See also:des Peloponnese. Interposition Cleomenes' in der Politik von zentralem See also:Griechenland war weniger erfolgreich. In 510 marschierte er nach See also:Athen mit einer spartanischen Kraft zum Hilfsmittel, wenn er das Peisistratidae wegtrieb, und kam nachher, um das oligarchical Beteiligte zu stützen zurück, geführt von Isagoras, gegen See also:Cleisthenes (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Er trieb sieben See also:hundert Familien weg und brachte die See also:Regierung vom See also:Rat bis drei hundert der oligarchs, aber, blockierend in der Akropolise, die er gezwungen wurde zu kapitulieren. Auf seinem Rückholhaus sammelte er eine große Kraft mit der See also:Absicht von 3, das, ambulanter Händler Dom (das ut Supra, P. 158) während der Reaktion Neoplatonist unter See also:Julian 361-363 sagt, dessen See also:Periode er auch das See also:despot Homilies.making Isagoras von Athen zuweist, aber die Opposition der Verbündeten Corinthian und seines Kollegen See also:Demaratus die Expedition zu brechen oben nach erreichendem See also:Eleusis verursachte (See also:Herod. V. 64-76; See also:Aristotle, See also:Ath. Pol 19, 20). In 491 ging er zu See also:Aegina, die See also:Insel für seine Unterordnung zu See also:Darius zu bestrafen, aber die Intrigen seines Kollegen brachten noch einmal seine See also:Mission zum Scheitern. In der Rache beschuldigte Cleomenes Demaratus vom See also:illegitimacy und sicherte seine Absetzung zugunsten See also:Leotychides (Herod. vi. 50-73). Aber, als es entdeckt wurde, daß er die priestess Delphian bestochen hatte, um seine See also:Aufladung zu bestätigen, wurde er selbst verbunden zu fliehen; er ging zuerst zu See also:Thessaly und dann zu See also:Arcadia, in dem er versuchte, ein See also:Anti-Spartanisches Steigen anzufachen. Ungefähr 488 B.C. er wurde zurückgerufen, aber See also:kurz danach, in einem See also:Sitz der Verrücktheit, legte er See also:Selbstmord fest (Herod. vi. 74, 75). Cleomenes scheint, dürftige See also:Gerechtigkeit an den Händen von Herodotus oder von seinen Berichterstattern und See also:Pausanias empfangen zu haben (iii. tut 3, 4) wenig mehr als kondensieren See also:Darstellung Herodotuss. Trotz etwas Ausfälle groß wegen der See also:Eifersucht Demaratuss, Cleomenes verstärkte See also:Sparta in der Position, See also:gewonnen während des Reign seines Vaters, des Meisters und des Führers des hellenischen Rennens; es war zu ihm See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. daß die ionischen Städte des Asienminderjährigen zuerst Hilfsmittel in ihrem Aufruhr gegen See also:Persien (Herod. V. 49-51) beantrugen. Für das Chronologie sehen Sie See also:J. Wells, See also:Journal der hellenischen Studien (1905), P.
End of Article: CLEOMENES I
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|