Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

ELBERFELD

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V09, Seite 163 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

ELBERFELD , eine Industriestadt von See also:

Deutschland, in See also:der preussischen Rheinprovinz, auf dem See also:Wupper und sofort westlich von und angrenzend zu See also:Barmen (q.See also:v.). See also:Knall (1816) 21,710;•(1840) 31.514; (1885) 109.218; (1905) 167.382. Elberfeld-Barmen, obgleich administrativ unterschiedlich, bilden See also:praktisch ein einzelnes vollständiges. Es See also:Winde, ein ununterbrochener See also:Streifen der Häuser und Fabriken, für entlang der tiefen Senke, auf beiden Bänken See also:des Wupper, dem See also:M. 9 durch zahlreiche Brücken gekreuzt wird, die engirdling Hügel krönte mit See also:Holz. Lokaler gegenseitiger See also:Verkehr wird durch eine See also:elektrische Straßenbahnlinie See also:zur Verfügung gestellt und ein hängendes railwayon des See also:Romans, welches die Einschienenbahn See also:Langen über dem See also:Bett des Flusses systemsuspended, mit häufigen Stationen. In der Mitte der See also:Stadt See also:sind eine Anzahl von unregelmäßigen und schmalen Straßen, und der Fluß, beschmutzt durch den See also:Abfall von Dye-works und von Fabriken, setzt ein konstantes eyesore fest. Dennoch innerhalb der neuen Jahre sind große Änderungen bewirkt worden; in den neueren Vierteln sind einige stattliche Straßen und allgemeine Gebäude; in der Mitte sind viele unhygienische Wohnungen weg und ihr Platz gefegt worden, der indem man Blöcke der Geschäfte und der Geschäftsräume und der ausgezeichneten neuen Stadt-See also:Halle besetzt wird, aufgerichtet in einer dominierenden Position auferlegte. Unter den neuesten Verbesserungen erwähnt werden muß dem Brausenwerther Platz, angegrenzt worden durch das Theater, die allgemeinen Bäder und den Bahnhofs- und administrativenbüros. Es gibt See also:elf Evangelical und fünf römisch-katholische Kirchen (wahrnehmbar unter der letzten das Suitbertuskirche), ein See also:synagogue und Chapels der vielen sects. Unter anderer Öffentlichkeit können Gebäuden aufgezählt werden der bürgerlichen Halle, den Gerichten und die alte Stadt-Halle. Die Stadt ist in den pädagogischen, industriellen, menschenfreundlichen und frommen Anstalten besonders See also:reich. Die Schulen schließen das Gymnasium (gegründet 1592 von der protestierenden Gemeinschaft als lateinische Schule), das Realgymnasium (gegründet 1830, für "moderne" Themen und Latein), das Oberrealschule und das Realschule (insgesamt gegründet 1893, das letzte "moderne"), zwei High School der Mädchen, eine schule der Mädchen Mittelklasse, viele populäre Schulen mit ein, See also:Mechaniker und polytechnische Schule, eine Schule der Mechaniker, eine industrielle zeichnende Schule, eine Handelsschule, und eine Schule für das See also:taube und dumb.

Es gibt auch ein Theater, ein See also:

Institut von See also:Musik, eine See also:Bibliothek, ein Museum, ein zoologischer See also:Garten, zahlreiche wissenschaftliche See also:Gesellschaften des tnd. Die Stadt ist der See also:Sitz der Bibelgesellschaft See also:Berg. Die Majorität der Einwohner sind, mit einer starken Tendenz in Richtung zu See also:Pietism See also:protestierend; aber die römischen Katholischen numerieren aufwärts von 40.000 und bilden ungefähr ein See also:viertel der Gesamtbevölkerung. Die Industrien von Elberfeld sind auf einer See also:Skala der großen Größe. Es ist die Hauptmitte in Deutschland der See also:Baumwolle, See also:Wolle, stellt See also:Seide und See also:Samt her, und von der Polsterung, färbt drapery und haberdashery aller Beschreibungen, der gedruckten Kalikos, des Türkei-roten und des anderen und der feinen Chemikalien. Lederne und Gummiwaren, See also:Gold-, See also:Silber- und Aluminiumwaren, Maschinerie, Tapete und beflecktes See also:Glas sind auch unter anderem seiner Heftklammerprodukte. See also:Handel ist lebhaft und die Exporte zum Ausland sind sehr beträchtlich. Das Bahnsystem wird gut geplant, um den Anforderungen seines See also:schnell zunehmenden See also:Handels zu entsprechen. Zwei Hauptanschlüsse Gleis überqueren die Senke; der auf dem Süden ist der Hauptanschluß vom See also:Aix-La-Chapelle, von Köln und von See also:Dusseldorf nach zentrales Deutschland und See also:Berlin, das auf dem See also:Norden die wichtigen Städte der Senke See also:Ruhr einzieht. Die Umlagerungen von Elberfeld sind attraktiv, und allgemeiner See also:Boden und Wege sind vor kurzem auf den Hügeln herum mit den Resultaten geöffnet worden, die zur See also:Gesundheit der Bevölkerung hervorragend vorteilhaft sind. Im 12. See also:Jahrhundert wurde der Aufstellungsort von Elberfeld durch das Schloß der Lords von Elverfeld, feudatories der archbishops von Köln besetzt. Das See also:fief überschritt später in den See also:Besitz der Zählimpulse von Berg.

Die industrielle Entwicklung des Platzes begann mit einer See also:

Kolonie von Bleachers, angezogen durch das freie See also:Wasser des Wupper, das in 1532 das exklusive See also:Privileg des bleichengarns bewilligt wurden. Sie war nicht, jedoch bis in dieses Elberfeld wurde zum Status einer Stadt und in 16ô wurde umgeben mit Wänden angehoben. In 17õ wurde die Herstellung der Seide eingeführt, und färbend mit Türkei-rotem 1780; aber sie war nicht bis das See also:Ende des Jahrhunderts, das seine Industrien in Wert unter dem Einfluß von Napoleons kontinentalem See also:System entwickelten, der aus britischer Konkurrenz abhielt. 1815 wurde Elberfeld vom Kongreß von See also:Wien, mit dem Großartigherzogtum von Berg, See also:Prussia zugewiesen, und sein Wohlstand entwickelte schnell sich unter dem preussischen See also:Zollverein. Sehen Sie Coutelle, Elberfeld, topographisch-statistischeDarstellung (Elberfeld, 1853); Schell, der Stadt Elberfeld (1900) See also:Geschichte; A.

End of Article: ELBERFELD

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
ELBA (Gr. AiWaXla; Lat. Ilva)
[next]
ELBEUF