Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

GILDERSLEEVE, BASILIKUM LANNEAU (1831-)

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V12, Seite 13 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

GILDERSLEEVE, See also:BASILIKUM LANNEAU (1831-) , amerikanischer klassischer See also:Gelehrter, wurde See also:getragen in See also:Charleston, Südcarolina, auf See also:Oktober 23. 1831, Sohn von See also:Benjamin Gildersleeve (1791-1875) ein evangelist Presbyterian und Herausgeber See also:des christlichen Beobachters Charlestons 1826-1845, des Richmonds (See also:Virginia.) Wächter und Beobachter 1845-1856 und des zentralen Presbyterian in 1856-18õ. Der Sohn graduierte bei See also:Princeton 1849, studiert unter See also:Franz in See also:Berlin, unter See also:Friedrich See also:Ritschl in See also:Bonn und unter See also:Schneidewin bei See also:Gottingen, in dem er Grad seines Doktors in 18J3 empfing. Von 1856 bis 1876 war er See also:Professor des Griechen in See also:der Universität von Virginia und auch hielt den See also:Stuhl des Lateins 1861-1866; und 1876 wurde er Professor des Griechen in der eben gegründeten Universität Johns See also:Hopkins. In 188o wurde das amerikanische See also:Journal der Philologie, eine Vierteljahresschrift, die durch die Universität Johns Hopkins veröffentlicht wurde, unter seiner redaktionellen See also:Aufladung hergestellt, und seine starke See also:Beschaffenheit wurde in der See also:Abteilung des Journal vorangegangenen "kurzen Reports" ausgedrückt, oder "Lanx Satura," und in den frühen Jahren seiner Publikation jedes geringfügige Detail war in seinen Händen. Seine See also:Art in ihr, als anderwohin, ist in auffallendem Kontrast zu der des typischen klassischen Gelehrten und stimmt mit seiner Überzeugung überein, daß das zutreffende See also:Ziel der Gelehrsamkeit "das ist, das ist.", Er veröffentlichte eine Lateingrammatik (1867; verbessert mit der Mitarbeit von Gonzalez B. Lodge, 1894 und 1899) und eine lateinische See also:Reihe für Gebrauch in den Sekundärschulen (1875), gekennzeichnet durch lucidity des Auftrages und der Beherrschung der grammatischen Theorie und der Methoden. Seine See also:Ausgabe von See also:Persius (1895) ist vom großen Wert. Aber verbogenes seins war eher in Richtung zum Griechen als Latein. Sein spezielles See also:Interesse auf den christlichen Griechen war teils die Ursache von seinem in 1877 die Entschuldigungen von See also:Justin See also:Martyr redigierend, ", die "(seine eigenen Wörter verwenden)" ich verwendete unblushingly als Behälter für meine syntaktischen Formeln.", Studien Gildersleeves unter Franz hatten keinen Zweifel beschleunigten sein Interesse an der griechischen Syntax, und seine See also:Logik, die durch vorhergehende Kategorien und seine erstaunliche Sympathie mit der See also:Sprache ungebunden ist, wurden diesbezüglich See also:am unwahrscheinlichsten von den Plätzen angezeigt. Seine Syntax des klassischen Griechen (See also:Teil I., 1900, mit See also:C. See also:W. See also:E.

See also:

Miller)collects diese Formeln. Gildersleeve redigiert in 1885 das Olympian und das Pythian Odes von See also:Pindar, mit einer leuchtenden und wertvollen See also:Einleitung. Seine Ansichten über die Funktion der See also:Grammatik wurden in einem See also:Papier auf den geistigen Rechten der minuziösen See also:Forschung geliefert bei Bryn Mawr auf See also:Juni 16. 1891 zusammengefaßt.

End of Article: GILDERSLEEVE, BASILIKUM LANNEAU (1831-)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
GILDER, RICHARD WATSON (1844-1909)
[next]
GILEAD (d.h. "stark" oder "rugged," ein Name manchm...