See also:HARDY BIENNIALS .Biennials See also:leben durch eine Winterperiode. Sie erfordern, in den Sommermonaten, über Juni oder See also:Juli gesät zu werden, um hergestellt vor See also:Winter zu erhalten; sie sollten heraus gestochen werden, sobald groß genug, und sollten reichlichen See also:Raum haben, damit hardy und stocky zu werden. Sie sollten im guten See also:Boden, aber nicht von einen Buchstaben auch anregen errichtet werden. Die, die tadellos hardy See also:sind, werden gut errichtet, wo sie während See also:des Herbstes rechtzeitig blühen sollen. Verpflanzendes dieses dient als eine See also:Art Überprüfung, die ziemlich vorteilhaft als anders ist. Von denen, die verantwortlich sind, See also:Verletzung im Winter, wie die See also:Aktien See also:Brompton und See also:der Königin zu erleiden, sollte ein See also:Teil eingemacht sein und wintered in den kalten See also:Rahmen so, die See also:frei gelüftet werden, wie das See also:Wetter ermöglicht. Die Zahl biennials ist nicht groß, aber einige sehr wünschenswerte Gartenbetriebe, wie das folgende, treten unter ihnen auf: Coronaria Agrostemma (Rosenfeuernelke): hardy, 11 ft., helles steigen-purpurrotes oder See also:rose und Weiß. Betavariegata Cicla: hardy, 2 ft., schön gefärbt verläßt und Mittelrippen, das See also:Hochrot, See also:golden, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. Mittel See also:Campanula (See also:Canterbury See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell): hardy, 2 ft., See also:Blau, Weiß, rose, &c. Die doppelt-geblühte Vielzahl der verschiedenen See also:Farben ist sehr stattlich. Mittleres calycanthema Campanula: hardy, 2 ft., Blau oder Weiß; See also:Schlauch-in-Schlauch blühte. Coerulea Catananche: hardy, 2 bis 3 ft., Blau oder Weiß. Cretica Celsia: hardy. 4 bis See also:5 ft., Gelb, mit zwei dunklen Punkten nähern sich Mitte; in den Spitzen. Cheiranthus Cheiri (Wallflower): hardy, 11 bis 2 ft., Rot, Purple, Gelb, &c.; wirklich verbessern ein beständiges aber als zweijähriges. Coreopsis Grandiflora: hardy, 2 bis 3 ft., helles Gelb; das feinste Mitglied der Klasse. Barbatus Dianthus (süsser William): hardy, 1 bis 11 ft., Hochrot, Purple, weiß oder parti-gefärbt. Dianthus chinensis (indischer See also:Pink): Hälfte-half-hardy, t ft., verschieden; blühen Sie früh, wenn Sie als biennials behandelt werden; muß vor See also:- FROST (ein allgemeines Wort Teutonic, cf. Holländer, vorst, Ger. Frost, von der allgemeinen Verbbedeutung Teutonic "zum Frost," Holländer, vriezcn, Ger. frieren; die indoeuropäische Wurzel wird in Lat.-pruina, Hoar-frost, cf. prurire, itch, zu brennen, p
- FROST, WILLIAM EDWARD (1810-1877)
Frost geschützt werden. Fingerhutpurpurea (See also:Foxglove): hardy, 3 bis 5 ft., rosig-See also:purpurrot oder weiß; schön beschmutzt worden; die Vielzahl, die gloxinioides genannt wird, hat die regelmäßigen, aufgerichteten See also:Blumen. Pomponium Echium: hardy, 4 ft., rosig-rosafarben. Coronarium Hedysarum (französischer See also:Honeysuckle): hardy, 2 bis 3 ft., See also:Scarlet oder Weiß; wohlriechend. Tristis Hesperis (See also:Nacht-duftende See also:Rakete): hardy, 3 ft., stumpfes purpurartiges; wohlriechend nachts. Biennis Lunaria (Ehrlichkeit): hardy, 2 bis 3 ft., purpurrot; das silbrige dissepiment attraktiv unter everlastings. Incana Matthiola (zwei Gruppen, das Brompton und die Königinaktien): hardy, 2 zu 2+ ft., Weiß, Rot und Purple. Meconopsis. Bezaubernde Mitglieder der Mohnblumefamilie, von der See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.-aculeata, purpurrot; M.-grandis, purpurrot; M.-heterophylla, coppery-See also:orange; M.-nepalensis, goldenes Gelb; M.-integrifolia, gelb; M.-sunplicifolia, violetter Purple, werden mit Obacht in geschützten Punkten und im reichen, sehr kiesigen Boden gewachsen. Campanuloides Michauxia, eine bemerkenswerte Glockenblume, 3 bis 8 ft. hoch, Weiß tönten Purple. Erfordert reichen See also:- LEHM (O.E.-lam; das Wort erscheint im Dut.-leem und in Ger. Lehm; der entscheidende Ursprung ist das Wurzellai - und bedeutet ", klebrig zu sein, ", das in den cognate "Kalk gesehen wird," in Lat.-limus, Schlamm, Lehm)
- LEHM (vom claeg O. Eng., von einem Wort allgemein in den verschiedenen Formen für Sprachen Teutonic, von cf. Ger. Klei)
- LEHM, CASSIUS MARCELLUS (1810-1903)
- LEHM, CHARLES (1801-1893)
- LEHM, FREDERIC (1838-1889)
- LEHM, HENRY (1777-1852)
- LEHM, PAUL JEAN (1819-1900)
Lehm in den warmen geschützten Punkten. Biennis Oenothera und See also:O. Lamarckiana (Nachtkerze): hardy, 5 ft., helles Gelb; groß. Caucasica Scabiosa: hardy, 3 ft., Blau, weiß. Cornpacta Silene: Hälfte-half-hardy, 3 bis 6 See also:Zoll, See also:heller Pink; gesammelt wie in See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. Armeria.
End of Article: HARDY BIENNIALS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|