HARMONICHORD , eine scharfsinnige See also: Art aufrechtes Klavier, in See also:der die Zeichenketten in Erschütterung nicht durch den See also:Schlag See also:des Hammers aber durch indirekt übertragene See also:Friktion eingestellt wurden. Das harmonichord, einer der vielen Versuche, Klavier und See also:Violine zu fixieren, wurde durch See also:Johann Gottfried und Johann See also:Friedrich See also:Kaufmann (See also:Vater und Sohn) in See also:Sachsen See also:am Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden, als der Verrücktheit für die neuen und scharfsinnigen Musikinstrumente auf seiner Höhe war. Der See also:Fall war von der Vielzahl, die als See also:giraffe bekannt ist. Der See also:Raum unter der See also:Tastatur war beiliegend, in der See also:verlassen werden waren zwei Pedale See also:Knie-halten Sie, die benutzt werden, um in Umdrehung einzustellen, regelte ein großer hölzerner See also:Zylinder gerade See also:hinter der Tastatur über den Hebeln, und bedeckt mit einer Rollenoberseite, die denen der modernen Büroschreibtische ähnlich ist. Der Zylinder (in einigen Probestücken umfaßt mit Sämischlederleder) spitzte sich in Richtung zum Trebleende zu. Als ein Schlüssel niedergedrückt wurde, wurde eine kleine Zunge des Holzes, dessen ein See also:Ende die See also:Zeichenkette stoppte, gegen den rotierenden Zylinder und die Erschütterungen, die durch Friktion produziert wurden, wurden übertragen der Zeichenkette und verstärkten wie im Klavier und in der Violine durch das soundboard betätigt. Die Justage der Teile und die See also:Geschwindigkeit des Zylinders erforderten Zartheit und große Feinheit, denn, wenn die kleinen hölzernen See also:Zungen zu leicht nach dem Zylinder oder den Zeichenketten stillstanden, Harmonik wurden produziert, und die See also:Anmerkung sprang See also:zur See also:Oktave oder zur zwölften. Manchmal, als Spannweiten gespielt wurden, die See also:Note wurde so schwer, daß zwei Ausführende, wie im frühen mittelalterlichen See also:organistrum, der Prototyp des harmonichord angefordert wurden. Carl Maria von See also:Weber muß irgendeine See also:Meinung der Möglichkeiten des harmonichord gehabt haben, das im See also:Ton der Glasharmonika ähnelte, da er für sie ein See also:concerto mit orchestral See also:Begleitung bestand. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: HARMONICHORD
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|