Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

INTERREGNUM (Lat. Zwischen, zwischen ...

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V14, Seite 711 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

INTERREGNUM (See also:Lat. Zwischen, zwischen und regnum, Reign) , ausschließlich während deren eine See also:Periode die normale festgesetzte Berechtigung in See also:der See also:Unentschiedenheit ist, und See also:Regierung wird an durch eine temporäre besonders ernannte Berechtigung See also:getragen. Obwohl ursprünglich und spezifisch begrenzt zum See also:Bereich der souveränen Berechtigung, die See also:Bezeichnung See also:allgemein durch See also:Analogie in anderen Anschlüssen für jede mögliche See also:Aufhebung der Berechtigung verwendet wird, während deren Angelegenheiten an von besonders festgesetzten Personen getragen werden. Die Bezeichnung, die in See also:Rom während der regal Periode entstanden wird, als ein interrex (traditionsgemäß durch den See also:Senat) ernannt wurde um auf der Regierung zwischen dem See also:Tod von einem König und von See also:Wahl seines Nachfolgers zu tragen (sehen ROM: See also:Geschichte, See also:Anzeige init.). Es wurde nachher in den republikanischen Zeiten eines Offiziers verwendet, der ernannt wurde, um das See also:comitia für die Wahl der Konsuln zu halten, als aus irgendeinem See also:Grund die retiring Konsuln nicht so getan hatten. In der regal Periode, als der Senat, anstatt, einen König zu ernennen entschied, interreges zu ernennen, teilte sich es in 10 decuries von jedem, von dem ein Senator vorgewählt wurde. Jedes von diesen tbu diente als König für fünf Tage und wenn, See also:am See also:Ende von fünfzig Tagen, kein König gewählt worden war, die Umdrehung wurde erneuert. Es war ihre See also:Aufgabe zum Ernennen eines Königs, dessen See also:Verabredung dann durch die curiae bestätigt oder abgelehnt wurde. Unter See also:Republik ähnlich fungierten die interreges für fünf Tage jeder. Als die ersten Konsuln (entsprechend See also:Dionysius iv. 84 und See also:Livy i. õ) gewählt wurden, hielt Spurius See also:Lucretius das comitia als interrex, und von dieser See also:Zeit unten zum zweiten See also:Krieg See also:Punic, den solche See also:Offiziere von Zeit zu Zeit waren, ernannte.

Thenceforward gibt es keine Aufzeichnung See also:

des Büros bis 82 B.See also:C., als der Senat ein interrex ernannte, um das comitia zu halten, das bildete, wenn die See also:Werte von u auftretend in (21) oder (22) das u°, herauf See also:sind, uy. . . Werten a entsprechen, b, c. . . 1 von x, die See also:Formel kann symmetrischer schriftlich u = (xb) (xc). ..(xl)u +(xa) (xc)... (xl)up +. . (AB) (Wechselstrom).. (al)° (Ba) (bc)... (See also:bl) (XA) (xb) (xc)..., Esparsettediktator (See also:Appian, See also:Bell civ. 98). In 55 werden 53 und 52 interreges wieder, das letztgenannte Sein bei der Gelegenheit gefunden, als See also:Pompey alleinigen See also:Konsul gewählt wurde.

Der bemerkenswerteste Gebrauch von der Bezeichnung "Interregnum" in den See also:

Pfosten-klassischen Zeiten ist der des großen Interregnum in der deutschen Geschichte zwischen dem Tod von See also:Konrad IV. (1254) und die Wahl von See also:Rudolf von See also:Habsburg (1273).

End of Article: INTERREGNUM (Lat. Zwischen, zwischen und regnum, Reign)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
INTERPUNKTION (Lat.-Punctum, ein Punkt)
[next]
INTESTINALES HINDERNIS (Ilius)