Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

KETENES

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 762 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

KETENES , in See also:

der See also:Chemie, eine See also:Gruppe organische Mittel, die als interne Anhydride der Essigsäure und seiner Ersatzableitungen betrachtet werden können. Zwei Kategorien können bemerkenswert sein: die aldo-ketenes, einschließlich ketene selbst, zusammen mit seinen Mono-Alkylableitungen und Carbonsuboxide und das Keton-ketenes das comprise die Dialkyl- ketenes. Die aldo-ketenes See also:sind farblose Mittel, die nicht See also:zur Autoxydierung fähig sind, durch See also:Pyridin oder Quinolin polymerisiert werden, und sind in Richtung zu den Mitteln träge, welche die Gruppierungen See also:C:N und C:0 enthalten. Die ketoketenes sind farbige Mittel, die Autoxydierung bereitwillig durchmachen, bilden keteneunterseiten auf der Hinzufügung des Pyridins und See also:des Quinolins, und Ergebnishinzufügung setzt mit den Substanzen zusammen, die die Gruppierungen C:N und C:0 enthalten. Die ketenes werden normalerweise durch die Tätigkeit des Zinks auf Lösungen des ätherischen oder Äthylacetats der Halogen ersetzten sauren Chlorverbindungen oder der Bromide erreicht. Sie werden durch ihre additiven Reaktionen gekennzeichnet: mit See also:Wasser, um Säuren zu bilden, mit See also:Spiritus, um See also:Ester zu bilden und mit Primäraminen kombinieren, um Amide zu bilden. Ketene, See also:CH2:CO, wurde von N. T. See also:M. Wilsmore entdeckt (Jour: Chem. Soc., 1907, Vol. 91, P.

1938) unter den gasförmigen Produkten gebildet, wenn eine platinuthleitung See also:

elektrisch unter der Oberfläche des essigsauren Anhydrids geheizt wird. Sie wird auch durch die Tätigkeit des Zinks auf bromacetylbromid erreicht (See also:H. Staudinger, Brustbeere 1908, 41, P. 594). Bei den gewöhnlichen Temperaturen ist es ein See also:Gas, aber es kann zu einer Flüssigkeit kondensiert werden und schließlich verfestigt worden, wird das feste Schmelzen an -151° C. It durch seinen Durchdringungsgeruch gekennzeichnet. Auf Stehen während einiger See also:Zeit eine See also:braun-farbige Flüssigkeit wird erreicht, von der eine farblose Flüssigkeit, die bei 126-127 C. kocht, lokalisiert worden ist (Wilsmore, ibid., 1908, 93, P. 946). Obgleich wie ursprünglich beschrieben acetylketen, sie ein zyklisches Mittel gewesen ist (Brustbeere, 19o9, 42, P. 4908). Sie ist im Wasser, die Lösung löslich, die eine saure Reaktion, infolge von der Anordnung der azetessigsauren Säure zeigt, und mit Alkalien erbringt sie Azetate. Sie unterscheidet sich von den einfachen ketenes dadurch, daß sie unacted anscheinend auf durch Phenole und Spiritus ist.

Dimethyl ketene, (See also:

CH3)2C:CO, erreicht durch die Tätigkeit des Zinks auf a-See also:brom-isobutyrylbromid, ist eine gelbliche farbige Flüssigkeit. Bei den gewöhnlichen Temperaturen polymerisiert sie See also:schnell (vermutlich zu einem tetramethylcylobutanedione). Es Blutgeschwüre an 34° C. (7ö Millimeter.) (Staudinger, Brustbeere 1905, 38, P. 1735; 1908, 41, P. 2208). Sauerstoff wandelt es schnell in einen weißen explosiven Körper um. Diäthyl- ketene, (C2H3)2C:CO, wird auf diethylmalonic Anhydrid der See also:Heizung (Staudinger, ibid.) gebildet. Diphenyl- ketene, (C, h6)2c:CO, erreicht durch die Tätigkeit des Zinks auf Diphenyl--chloracetyl Chlorverbindung, ist eine orangerote Flüssigkeit, die an 146° C. kocht (12 Millimeter). Sie polymerisiert nicht.

End of Article: KETENES

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
KETCH, JOHN (d. 1686)
[next]
KETI