Ch3 .co-co•ch3 Ch3•See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c-co-See also:ch See also:E CH3•CO•CO•CH3 Hc-co•c-ch3; während P. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. Bayrac (See also:Bull.See also:beutel chim., 1894 (3) 11, P. 1129) Anilinoableitungen See also:der paraquinones durch die Tätigkeit einer wässerigen Lösung See also:des Kaliumchromats auf einer Essigsäurelösung von Punkten-aminodimethylaniline und von Phenol erreichte: C6H60H+See also:H2N•See also:C6H4•N (Ch3)2->See also:o:c6h4:n.c6h4•n(ch3)2; diese Mittel erbringen das Quinon, wenn sie mit Mineralsäuren geheizt werden. Die paraquinones See also:sind im Allgemeinen kristallene Körper einer gelblichen See also:Farbe, haben einen charakteristischen scharfen See also:Geruch und sind im See also:Dampf löschbar. Sie werden bereitwillig auf den entsprechenden hydroquinones oder den See also:Punkt-Dihydroxy-Benzolen verringert und kombinieren auch mit Hydroxylaminhydrochlorid, um Nitrosophenole, ON•C6H4.OH, das zu bilden Quinondioximes See also:weiter erbringen kann, HON:CsH4:NOH. Paraquinones kombinieren auch mit See also:Ammoniak und mit den Aminen, die Aminoderivate und hydroquinones erbringen. Die Orthoquinone ähneln mehr den Eindiketonen; sie sind kristallene Körper einer roten oder gelben Farbe, aber unterscheiden sich von den paraquinones beim Sein See also:leer vom Geruch und nicht löschbar in einem Strom des Dampfs. Benzochinon (Punkt) oder gewöhnliches Quinon, C6H402, wird durch die Oxidation des Anilins mit Natriumbichromat und Schwefelsäure gebildet. Es sublimes in den goldenen gelben Nadeln. Heiße starke Salpetersäure oxidiert es See also:zur See also:picric Säure und zur oxalischen Säure, während in Behandlung mit Salzsäure- und Kaliumchlorat sie chloranil (tetrachloroquinone) erbringt. Sie kombiniert See also:direkt mit zwei und vier Atomen See also:Brom. Freies See also:Hydroxylamin verringert sie auf Hydrochinon. Es kombiniert direkt mit See also:Anilin, um dianilidoquinone, dianilidoquinone-anil und dianilidoquinone-dianil oder azophenine zu bilden. Zwei alternative strukturelle Formeln sind zum Benzochinon, nämlich gegeben worden: ~O O und 0=~>O das ehemalige, wegen C. Graebe (See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f. See also:Chemie, 1867, 3, P. 39), schreibt dem Molekül eine Hyperoxydkonfiguration zu, die seine oxidierenden See also:Energien aber nicht die Tatsache erklärt, daß jedes Sauerstoffatom zum Wiedereinbau durch ein See also:Atom See also:Chlor fähig ist. Die zweite See also:Formel, wegen See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:Fittig (Ankündigung, 1876, 18o, P. 23) erklärt bereitwillig die Anordnung vom Mono und See also:Di-See also:Oxime des Quinons und des auch dessen, die es bereitwillig mit Brom kombiniert. Quinon-chiorimide, C1N: C6H4: 0, wird erreicht, wenn paraaminophenol mit Bleichpulver oxidiert wird. Es ist ein gelber kristallener Körper, der im Dampf bereitwillig löschbar ist. Das dichlorimide, CIN: C6H4: NCI, wird in einer ähnlichen Weise vom paraphenylenediamin gebildet. Es ist ein starkes oxidierendes Mittel. Quinon-dioxime, HON: C6H4: NOH, kristallisiert in den farblosen oder gelben Nadeln, die zerlegen, wenn sie ungefähr zu 240° C. Potassium geheizt werden, das Cyaneisenverbindung in der alkalischen Lösung sie zum dinitrosobenzene oxidiert, während kalte starke Salpetersäure es zum Punkt-Dinitrobenzol oxidiert. Quinhydrone, C6H402•C6H4(OH)2, wird durch den direkten Anschluß des Quinons und des Hydrochinons oder durch vorsichtige Oxidation des Hydrochinons mit Eisenchlorverbindungslösung gebildet. Auf See also:Kochen mit See also:Wasser zerlegt es in Quinon und in Hydrochinon. Benzochinon (ortho).C. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:Jackson (Amer. Chem. Jour., 1901, 26, P. zu) versucht, dieses Mittel durch die Tätigkeit des Jods auf dem Leitungsalz von See also:pyrocatechin vorzubereiten verschob im See also:Chloroform. Eine tiefrote Lösung wurde erreicht, aber das freie Quinon, da die Lösung auf dem Stehen fast See also:schwarze Kristalle von dihydroxyphenylhydroxybenzoquinone (niederlegt HO)2C6H3•C6HÒ2.OH. R. Willstatter (Brustbeere, 1904, 37, P. 4744), nicht indem man pyrocatechin See also:QUINTAIN im absoluten Ätherenthalten auflöste, anzündete Natriumsulfat und das trockene silberne See also:Oxid dann addieren lokalisiert wurde, erhalten dem Quinon in den dunkelroten kristallenen Platten, die zwischen õ° und 7o° C zerlegen. Für Naphthalin sehen See also:Quinone NAPHTHALIN; für Anthrazenquinon sehen Sie ANTHRACHINON; und für Phenanthrenquinon sehen Sie PHENA-NT H RENE. Quinoles.The-quinoles sind Reihen Mittel des >(=-- ArtHoR -- \-/-O,obtained durch die Oxidation der Punkt-alkylierten Phenole mit Salpetersäure, Säure Caros oder Brom (Auwers, Brustbeere, 1897-1903; E. See also:Bamberger, ib., 1903, 6, P. 2028; Th Zincke, ib., 1895, 28, P. 3121); durch die Tätigkeit der Schwefelsäure auf Punkt-ersetzten phenylhydroxylamines (E. Bamberger) und durch die Tätigkeit des Reagens Grignard auf Quinonen (Bamberger). Sie sind kristallene Körper, die bereitwillig in Punkt-alkylierte Phenole durch Reduktionsmittel umgewandelt werden. Sie besitzen eine schwache Säure und auch einen alkoholischen Buchstaben. QUINO%ALINES (Benzopyrazines), in der organischen Chemie, die heterozyklischen Mittel, die einen Ringkomplex enthalten, bildete von einem Benzolring und von einem Pyrazinring (Formel I.); sie sind mit den cinnolenes, den See also:phthalazines und den Chinazolinen isomer. Sie werden durch die kondensierenden Orthodiamine mit 1,2 Diketonen (Hinsberg, Ankündigung, 1887, 237, P.
End of Article: CH3
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|