See also:ANILIN, PHENYLADIINE oder AMINOBENZENE, (C6H5NH2) , eine organische See also:Unterseite zuerst erreicht von See also:der zerstörenden See also:Destillation See also:des Indigos 1826 von See also:O. Unverdorben (Pogg.-Ankündigung, 1826, 8, P. 397), das sie kristallen nannte. 1834 See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Runge (Pogg.-Ankündigung, 1834, 31, P. 65; 32, P. 331) lokalisierte vom Coal-tar eine Substanz, die eine schöne blaue See also:Farbe in Behandlung mit Chlorverbindung des Kalkes produzierte; dieses nannte er kyanol oder cyanol. 1841 zeigte See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. See also:J. Fritzsche, daß, indem sie Indigo mit ätzender Pottasche behandelte, sie ein Öl erbrachte, das er Anilin nannte, vom spezifischen Namen von einem der Indigo-einträglichen See also:Betriebe, anil Indigofera, das anil, das vom nila Sanskrit abgeleitet wurde, dunkelblau und vom See also:nil¢, der Indigobetrieb. Ungefähr gleiche See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit N. N. Zinin fand, daß auf dem Verringern des Nitrobenzins, eine Unterseite gebildet wurde, die er benzidam nannte. A. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. von See also:Hofmann forschte diese verschieden vorbereiteten Substanzen nach, und bewies sie, identisch zu sein, und thenceforth fanden sie ihr als ein Körper, unter dem Namen Anilin oder phenylamine statt. Reines Anilin ist eine grundlegende Substanz eines öligen consistence, farblos, schmilzt an -8° und kocht an 184° C. ausgesetzt See also:Luft, die es Sauerstoff aufsaugt und resinifies und wird in der Farbe dunkelbraun; es zündet bereitwillig an und brennt mit einer großen rauchigen See also:Flamme. Es besitzt einen ein wenig angenehmen weinartigen See also:Geruch und einen brennenden aromatischen See also:Geschmack; es ist ein in hohem Grade acrid See also:Gift. Anilin ist eine schwache Unterseite und bildet Salze mit den Mineralsäuren. Anilinhydrochlorid bildet große farblose Tabellen, die auf Belichtung grünlich werden; es ist das "Anilinsalz" des See also:Handels. Das Sulfat bildet schöne weiße Platten. Obgleich Anilin aber feebly grundlegend ist, fällt es See also:Zink, See also:Aluminium und Eisensalze aus und treibt beim Aufwärmen See also:Ammoniak von seinen Salzen weg. Anilin kombiniert See also:direkt mit Alkyljodiden, um die Sekundär- und tertiären Amine zu bilden; gekocht mit Carbondisulfid gibt es sulphocarbanilide (Diphenyl- Thioharnstoff), CS(NHC6H5)2, das in Phenyl- See also:Senf-Öl, in C6H5CNS und in Triphenyl- See also:Guanidin zerlegt werden kann, C6H5N: C(NHC6H5)2. Schwefelsäure an 18o° gibt Sulfanil- Säure, NH2 See also:C6H4•SO3H. Anilide, Mittel, in denen die Aminogruppe durch ein saures See also:Radikal ersetzt wird, werden vorbereitet, indem man Anilin mit bestimmten Säuren heizt; antifebrin oder Acetanilid wird folglich von der Essigsäure und vom Anilin erhalten. Die Oxidation des Anilins ist sorgfältig nachgeforscht worden. Alkalische Lösung ergibt azobenzene, während arsenhaltige Säure das Violettfarbtonangelegenheitsviolaniline produziert. Chromsäure wandelt es in Quinon um, während See also:Chlorate, in Anwesenheit bestimmter metallischer Salze (besonders des Vanadiums), Anilinschwarz geben. Salzsäure- und Kaliumchlorat geben chloranil. Kaliumpermanganat in der Nulllösung oxidiert sie zum See also:Nitrobenzin, in der alkalischen Lösung zum azobenzene, zum Ammoniak und See also:zur oxalischen Säure, in der sauren Lösung zum Anilinschwarz. Unterchlorige Säure gibt C$punktaminophenol und C$punktaminodiphenylamin (See also:E. Bambergex, Brustbeere, 1898, 31, P. 1522). Der große Marktwert des Anilins liegt an der Schnelligkeit, mit der er erbringt, direkt oder indirekt, wertvolle Farbstoffe. Die See also:Entdeckung der See also:Malvenfarbe 1858 durch See also:Sir W. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Perkin war die erste einer See also:Reihe Farbstoffe, die jetzt durch Hunderte numeriert werden sollen. Bezug sollte auf die FÄRBENDEN See also:Artikel, See also:FUCHSINE, See also:SAFRANINE, INDULINES, für mehr Details auf diesem Thema genommen werden. Zusätzlich zu den Farbstoffen ist es ein Beginnenprodukt für die Herstellung vieler Drogen, wie See also:antipyrine, antifebrin, wird &c.-Anilin hergestellt, indem man Nitrobenzin mit See also:Eisen und Salzsäure verringert und das Produkt See also:Dampf-destilliert. Die Reinheit des Produktes hängt nach der Qualität des Benzols ab, aus dem das Nitrobenzin vorbereitet wurde. Im See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel See also:sind drei Marken des Anilins distinguishedanilineöl für Blau, das reines Anilin ist; Anilinöl für Rot, eine Mischung von equimolecular Quantitäten Anilin und ortho- und See also:Punkt-Toluidin; und Anilinöl für safranine, das Anilin und Orthotoluidin enthält, und wird vom Destillat (echappes) des fuchsineschmelzverfahrens erhalten. Monomethyl und Dimethyl Anilin sind die farblosen Flüssigkeiten, die indem es Anilin, Anilinhydrochlorid und See also:Methylalkohol in einem See also:Autoklav an 220° vorbereitet werden, heizt. Sie sind vom großen Wert in der Farbenindustrie.
End of Article: ANILIN, PHENYLADIINE oder AMINOBENZENE, (C6H5NH2)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|