ESTER , in organischen See also:Chemie, Mittel bildeten durch die Kondensation einer einen See also:Spiritus und eine Säure, mit Beseitigung See also:des Wassers; sie können als Ableitungen von Spiritus auch betrachtet werden, in denen See also:der hydroxylic See also:Wasserstoff durch ein saures See also:Radikal ersetzt worden ist, oder wie Säuren, in denen der Wasserstoff der Karboxyl- See also:Gruppe von einer Alkyl- oder Aryl- Gruppe ersetzt worden ist. Im See also:Kasten der mehrbasischen Säuren, können alle Wasserstoffatome auf diese See also:Art ersetzt werden, und die gebildeten worden Mittel bekannt als "Nullester.", Wenn jedoch etwas von dem Wasserstoff der Säure undisplaced, dann "saure Ester" resultieren bleiben. Diese sauren Ester behalten einige der charakteristischen Eigenschaften der Säuren und bilden See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Salze, mit basischen Oxyden. Ester können vorbereitet werden, indem man das silberne See also:Salz einer Säure mit einem Alkyljodid heizt; durch das Heizen des Spiritus oder der Alkoholate mit einer sauren Chlorverbindung; von durch das Destillieren des wasserfreien Natriumsalzes einer Säure mit einer Mischung den Spiritus und starke Schwefelsäure; oder durch das Heizen einige See also:Stunden See also:lang auf dem Wasserbad, einer Mischung einer Säure und einem Spiritus, mit einer kleinen Quantität salzsauer oder Schwefelsäuren (See also:E. See also:Fischer und A. Speier, Brustbeere, 1896, 28, P. 3252). In die Ester der aliphatischen und aromatischen Säuren See also:sind farblose Nullflüssigkeiten, die im Allgemeinen im See also:Wasser unlöslich sind, nii ' bereitwillig sich auflösen Spiritus und Äther. Viele besitzen einen wohlriechenden See also:Geruch und werden in große Quantitäten für Gebrauch als künstliche Obstessenzen vorbereitet. Von sie hydrolysieren bereitwillig, wann gekocht mit Lösungen ätzende Alkalien oder Mineralsäuren und erbringen die konstituierende Säure und Spiritus. Wenn sie mit See also:Ammoniak geheizt werden, erbringen sie saure Amide (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.). Mit bilden ihnen instabile Hinzufügungsprodukte See also:Natrium- Äthylat oder Methylat. Mit dem Reagens Grignard sie 796 Formhinzufügungsmittel, die auf der Hinzufügung des Wassers tertiären Spiritus, ausgenommen in den Kasten des Ethylformiats erbringen, in dem ein Sekundärspiritus erreichtes •/--> See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R•COC2H5 - R•See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C R OMgBr GOMgBr RN R•CO2C2H5 ' > R'yC•OH ist. ~R ' zOMer R'~/OMgBr R, See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H•CO2C2H5 - ~ H•C\OC2••See also:5 - H•C\R ' R, >See also:ch.oh. R ' N. Menschutkin (Brustbeere, 1882, 15, P. 1445; Ankündigung, 1879, 195, p• 334) überprüfte die See also:Rate der Esterifizierung vieler Säuren mit Spiritus. Es wurde gefunden, daß alle normale Primärspiritus mit ungefähr gleicher Rate, der Sekundärspiritus langsam als der Primär- und tertiäre Spiritus noch langsam verestert wurde. Die See also:Untersuchung zeigte auch, daß die Natur der benutzten Säure das Resultat beeinflußte, denn in einer übereinstimmenden See also:Reihe Säuren wurde es gefunden, daß, während das Molekül der Säure komplizierter wurde, die Rate der Esterifizierung kleiner wurde. Die Anordnung eines Esters durch die Abhängigkeit einer Säure mit einem Spiritus ist ein "Reversible" oder "ausgeglichene" Klage, auf als Destr. See also:Gilles (See also:Ann. Chin See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Berthelot und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Nan. Phys., 1862 (3), 65, P. 385 und folgende.) haben im See also:Fall von der Anordnung des Äthylacetats vom Äthylalkohol gezeigt und Essigsäure, ein See also:Punkt des Gleichgewichts wird erreicht, über dem hinaus das reagierende See also:System nicht überschreiten kann, es sei denn das System auf gewisse Weise durch den Abbau von einem der Produkte der Reaktion gestört wird. V. See also:Meyer (Brustbeere, 1894, 27, P. 510 und folgende.) das in den benzenartigen MittelOrthosubstituenten gezeigt worden See also:wenden Sie einen großen hindernden Effekt auf die Esterifizierung von Spiritus durch Säuren in Anwesenheit der Salzsäure, diese an, die besonders gekennzeichnet werden hindert, wenn zwei Substituenten in den ortho Positionen See also:zur Karboxyl- Gruppe anwesend sind. In solch einem Fall wird der Ester gut durch die Tätigkeit eines Alkylhalogenids auf dem silbernen Salz der Säure und wenn er einmal vorbereitet wird, kann mit großer Schwierigkeit nur hydrolysiert werden vorbereitet. Ethylformiat, H•CO2C2H5, Blutgeschwüre an 55° C. und ist in der künstlichen Vorbereitung des Rums benutzt worden. Äthylacetat (essigsaurer Äther), CHa•CO2C2H5, Blutgeschwüre an 75° C. Isoamylisovalerate, C4H9•CO2C5Hn, Blutgeschwüre an 196° C. und hat einen Geruch der Äpfel. Ethylbutyrat, C, h7•co2c2h5, Blutgeschwüre bei 121 ° C. und hat einen Geruch von Ananas. Die Fette (q.v.) und Wachse (q.v.) sind die Ester der höheren Fettsäuren und des Spiritus. Die Ester der höheren Fettsäuren, wann destilliert unter atmosphärischem See also:Druck, werden zerlegt und ein See also:olefine und eine Fettsäure erbringen. Ester der Mineralsäuren auch bekannt und können durch die gewöhnlichen Methoden vorbereitet werden, wie oben gegeben worden. Die Nullester sind als Regel im Wasser und im distil unverändert unlöslich; andererseits sind die sauren Ester im Allgemeinen im Wasser löslich, sind permanent und bilden Salze mit Unterseiten. Ethylwasserstoffsulfat (sulphovinic Säure), C2H5•HSO4, wird durch die Tätigkeit der starken Schwefelsäure auf Spiritus erhalten. Der Ester wird von die Lösung mittels seines Bariumsalzes und das Salz, das durch die Hinzufügung der errechneten See also:Menge der Schwefelsäure zerlegt wird getrennt. Es ist eine farblose ölige Flüssigkeit der stark sauren Reaktion; seine wässerige Lösung zerlegt auf dem Stehen und auf See also:Heizung bildet sie Diäthyl- Sulfat und Schwefelsäure. Dimethyl Sulfat, (CHa)2SO4, ist eine farblose Flüssigkeit, die an 187°-188° C. kocht, mit teilweiser Aufspaltung. Sie wird als methylierendes Vertreter (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Ullmann) verwendet. Große Obacht sollte angewendet werden, wenn man verwendet die Dimethyl und Diäthyl- Sulfate, wie die Atmungsorgane durch die Dämpfe beeinflußt werden und zu strenge Angriffe der See also:Pneumonie führt. Ethylnitrat, C2H5.ONO2, ist eine farblose Flüssigkeit, die an 86.3°C kocht. Es wird durch die Tätigkeit der Salpetersäure auf Äthylalkohol vorbereitet (etwas See also:Harnstoff, der der Salpetersäure hinzugefügt wird, um irgendeine salpetrige Säure zu zerstören, die in den Sekundärreaktionen produziert werden konnten und die, wenn sie nicht entfernt wird, explosive Aufspaltung des Ethylnitrats verursachen würde). Es brennt mit einer weißen See also:Flamme und ist im Wasser löslich. Mit wenn es mit geheizt wird Ammoniak, erbringt es Äthylaminnitrat, und wann verringert See also:Zinn und Salzsäure, die es bildet See also:Hydroxylamin (q.v.) (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. C. Lossen). Ethylnitrit, C, h5.ono, ist eine Flüssigkeit, die an 18° C. kocht; das grobe Produkt, das erreicht wird, indem man eine Mischung von Spiritus, von schwefligen und Salpetersäuren und von kupfernen turnings destilliert, wird benutzt in der See also:Medizin unter dem Namen von "süssen Geist des See also:Salpeters.", Amylnitrit, C5HI1.ONO, Blutgeschwüre an 96° C. und wird in der Vorbereitung der wasserfreien Diazoniumsalze benutzt (E. Knoevenagel, Brustbeere, 1890, 23, P. 2094).
End of Article: ESTER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|