KYOSAI , Sho-fu (1831-1889), japanischer Maler, wurde bei Koga in See also:der See also:Provinz von Shimotsuke, See also:Japan, 1831 See also:getragen. Nachdem er für kurze See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit, wie See also:Junge, mit Kuniyoshi gearbeitet hatte, empfing er sein künstlerisches Training im Studio von See also:Kano Dohaku, aber verließ bald die formalen Traditionen seines Meisters für die grössere See also:Freiheit der populären Schule. Während See also:des politischen Ferments, das die Umdrehung von 1867 produzierte und folgte, erreichte Kyosai ein beträchtliches Renommee als Karikaturist. Er war dreimal, die durch die Behörden des shogunate festgehalten wurden und imprisoned. Bald nach der See also:Annahme der wirkungsvollen See also:Energie durch das See also:mikado, wurden ein großer Kongreß der Maler und Männer der Buchstaben gehalten, an denen Kyosai anwesend war. Er drückte wieder seine See also:Meinung der neuen See also:Bewegung in einem See also:caricature aus, das einen großen populären See also:Erfolg hatte, aber holte ihn auch in die Hände der policethiszeit der Gegenpartei. Kyosai muß gelten als den größten Nachfolger von See also:Hokusai (von See also:wem jedoch war er nicht eine Schüler) und als der erste politische Karikaturist von Japan. Sein worklike seine lifeis ein wenig See also:wild und undiszipliniert und "See also:gelegentlich smacks der Sakeschale.", Aber, wenn er nicht Würde, Energie und Verschwiegenheit Hokusais besaß, ersetzte er eine exuberant See also:Phantasie, die immer See also:Interesse zum draughtsmanship der sehr großen technischen hervorragender Leistung verleiht. Zusätzlich zu seinen caricatures malte Kyosai viele Abbildungen und Skizzen und häufig wählte Themen von der See also:Folklore seines See also:Landes. Eine feine See also:Ansammlung von diesen arbeitet wird konserviert im britischen Museum; und es gibt auch gute Beispiele in der nationalen kunstbibliothek bei SüdKensington und das Musee See also:Guimet in See also:Paris. Unter seinen erläuterten Büchern sein kann erwähntes Yehon Taka-kagami, Abbildungen von See also:Hawks (See also:5 vols., 1870, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.); Kyosai Gwafu (188o); Kyosai Dongwa; Kyosai Raku-gwa; Kyosai Riaku-gwa; Kyosai Mangwa (1881); Kyosai Suigwa (1882); und Kyosai Gwaden (1887). Das letzte wird von ihm unter dem Namen von Kawanabe Toyoku veranschaulicht, und zwei seiner vier See also:Ausgaben werden einem See also:Konto seiner eigenen See also:kunst und Lebens gewidmet. Er starb 1889. Sehen Sie Guimet (See also:E.) und Regamey (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.), japonaises Promenades (Paris, 1880); See also:- ANDERSON
- ANDERSON, ADAM (1692 -- 1765)
- ANDERSON, ALEXANDER (c. 1582-1620?)
- ANDERSON, ELIZABETH GARRETT (1836 --)
- ANDERSON, JAMES (1662 -- 1728)
- ANDERSON, JAMES (1739-1808)
- ANDERSON, JOHN (1726-1796)
- ANDERSON, MARY (1859-)
- ANDERSON, RICHARDCHenry (1821-1879)
- ANDERSON, ROBERT (1750-1830)
- ANDERSON, SIR EDMUND (1530-1605)
Anderson (See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.), See also:Katalog des japanischen Anstriches im britischen Museum (London, 1886); See also:Mortimer Menpes, "eine persönliche Ansicht der japanischen kunst: Eine See also:Lektion von Kyosai, "See also:Zeitschrift der kunst (1888). (E. F.
End of Article: KYOSAI
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|