See also:MAUSOLUS (richtig MAUSSOLLUS) , See also:- SATRAP [ Pers. Khshatrapavan, d.h..", Schutz (Betriebsleiter) des Landes (oder des Bezirkes), "Heb. sakhshadrapan, Gr.-taerpan-ris (insc. von Miletus, Sitzungsber. Berl. Ak. 1900, 112), E% u3pa7eixav (insc. von Mylasa, von Dittenberger, von Sylloge,
satrap und See also:praktisch See also:Lehre von See also:Caria (377-353 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.). Das See also:Teil, das er im Aufruhr gegen See also:Artaxerxes Mnemon nahm, seine Eroberung eines großen Teils von See also:Lycia, See also:Ionia und von mehreren See also:der griechischen Inseln, von seiner Mitarbeit mit dem Rhodians und von ihren Verbündeten im See also:Krieg gegen See also:Athen, und der Abbau seines Kapitals von Mylasa, der alte See also:Sitz der Könige Carian, zu See also:Halicarnassus ist die führenden Tatsachen seiner See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte. Er ist bekannt vom See also:Grab bestes, das für ihn durch seinen Witwenwermut aufgerichtet wird. Die Architekten Satyrus und See also:Pythis und die Sculptors See also:Scopas, Leochares, See also:Bryaxis und See also:Timotheus, beendeten die See also:Arbeit nach ihrem See also:Tod. (Sehen Sie HALICARNASSUS.), Eine Beschreibung entdeckt bei Mylasa (See also:Bockh, Inscr. See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. ii. 2691 c.) schildert die See also:Bestrafung bestimmter conspirators genau, die einen Versuch nach seinem See also:Leben an einem Festival in einem Bügel bei Labranda in 353 gebildet hatten. Sehen Sie Diod. Sic. xv 90, 3, xvi 7, 4, 6, 2; See also:Demosthenes, libertate De Rhodiorum; See also:J. B. Bury, Hist. von See also:Griechenland (1902), ii. 271; See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Judeich, Kleinasiatische Studien (See also:Marburg, 1892), pp.
End of Article: MAUSOLUS (richtig MAUSSOLLUS)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|