TIMOTHEUS , Athenian statesman und See also:allgemein, Sohn von See also:Conon, das Stärkungsmittel See also:der Wände von See also:Athen. Von 378-356 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. er hielt häufig See also:Befehl im See also:Krieg zwischen Athen (im Bündnis mit See also:Thebes) und See also:Sparta. Der See also:Gegenstand von Athen war, das alte confederacy wieder zu beleben (sehen Sie PELIAN-See also:LIGA, § B) und Befehl See also:des Meeres wiederzugewinnen, und in 375 wurde Timotheus mit einer See also:Flotte zum See also:Segel rundes See also:Peloponnesus über Demonstration gegen Sparta gesendet. Er von gewann ÜberCephallenia, von sicherte die Freundschaft das Acarnanians und Molossians und von nahm Corcyra, aber von verwendete seinen Sieg mit Mäßigung. Wünschen Sie von Kapital und See also:Eifersucht des Thebans, das zu einen kurzen See also:Frieden geführt wird. In 373 wurde Timotheus zum Befehl einer Flotte für die See also:Entlastung von Corcyra ernannt, dann belagert durch das Spartans. Aber seine See also:Schiffe wurden nicht völlig und ihre Stärke einzuziehen bemannt, die er in See also:Aegean kreuzte. Verzögert aufregte den Protest der Athenians, die ihn zum Versuch holten; aber, dank die Anstrengungen seines friendsJason, See also:tyrant von Pherae und Alcetas, König des Molossians, beide See also:wem gingen nach Athen zu plädieren, seines causehe wurde freigesprochen. Er war vorher in seinem Befehl von See also:Iphicrates ersetzt worden. verringernd auf großem poveryfor, pledged er seine private See also:Eigenschaft, um die Flotte in ein leistungsfähiges statehe linkes Athen einzusetzen und nahm Service mit dem König von See also:Persien. Wir hören von ihn zunächst ungefähr 366, als geschickt wurde, nachdem man nach Athen zurückgegangen hatte, er See also:zur Unterstützung See also:Ariobarzanes, See also:- SATRAP [ Pers. Khshatrapavan, d.h..", Schutz (Betriebsleiter) des Landes (oder des Bezirkes), "Heb. sakhshadrapan, Gr.-taerpan-ris (insc. von Miletus, Sitzungsber. Berl. Ak. 1900, 112), E% u3pa7eixav (insc. von Mylasa, von Dittenberger, von Sylloge,
satrap von See also:Phrygia. Aber, See also:finden, daß das satrap im geöffneten Aufruhr gegen Persien, Timotheus, in Übereinstimmung mit seinen Anweisungen war, enthielt sich anlässlich des Helfens er und drehte seine Arme gegen See also:Samos, dann besetzt durch ein persisches See also:garrison und nahm ihn nach einem See also:Siege 10 Monate (366-65). Seien Sie nahm dann Sestus, Crithote, Torone, Potidaea, Methone, Pydna und viele andere Städte; aber zwei Versuche nach Amphipolls fallen aus. Ein Klage wurde gegen ihn von Apollcdorus, der Sohn des Bankers Pasion eingebracht, denn die Rückkehr vom Geld See also:- VERLIEHEN (0. Eng. lenclen, "entspringen," M. Eng. lenten, das lente, verliehen; cf. Dut.-lente, Ger. Lenz, "Frühling," 0. Lenzin H. Ger., lengizin, lenzo, vermutlich von der gleichen Wurzel wie "lang" und "auf die verlängernden Tage" beziehend)
verliehen vom See also:Vater. Die Rede für den Zivilkläger ist noch extant und wird (zwar nicht einmütig) Demosthenes zugeschrieben. Es ist als Zeigen der Weise interessant, in der Timotheus das große Vermögen erschöpft hatte, das seinen Vater und die Straits von, auf denen er, übernommen wurde durch seine See also:Opfer in der allgemeinen Ursache verringert wurde. In 358 oder in 357 spirited die Athenians, in Erwiderung auf a den See also:Anklang von Timotheus, rüber gekreuzt zu See also:Euboea und weggetrieben dem Thebans an drei Tagen. Im See also:Verlauf vom Sozialkrieg wurde Timotheus mit Iphicrates, Menestheus, Sohn Iphicrates und See also:Chares geschickt, um sich hinunter den Aufruhr zu setzen. Die feindlichen Flotten visierten sich im See also:Hellespont an; aber ein See also:Sturm brannte durch und Iphicrates und Timotheus, das, um sich entschieden wurde nicht zu engagieren. Chares, abgesehen von ihrer Opposition, verlor viele Schiffe, und in seinen Abfertigungen beschwerte sich er so bitterlich von seinen Kollegen, daß die Athenians sie auf ihren Versuch setzten. Die Ankläger waren Chares und Aristophon, beide Männer des notorisch schlechten Buchstabens. Iphicrates, das wenige Feinde als Timotheus hatte, wurde freigesprochen; aber Timotheus, das immer für seinen Arrogance abgelehnt worden war, wurde verurteilt, um eine sehr schwere Geldstrafe zu See also:zahlen. Seiend nicht imstande zu zahlen, trat er zu See also:Chalcis, in dem er bald danach starb, die Athenians zeigte seinem zurück Sohn Conon ihr repentance, indem er das grössere See also:Teil der Geldstrafe erließ. In seines Remains wurden das Ceramicus und die Statuen, die zu seinem Gedächtnis in das See also:agora und die See also:Akropolis aufgerichtet wurden begraben. Sehen Sie das See also:Leben durch See also:Cornelius See also:Nepos; Diodorus Siculus xv, xvi; Isocrates, De permutation; Pseudo-See also:Demosthenes, Adversus Timotheum; C. Rehdantz, Vitae Iphicratis, Chabriae, Timothei (1845); und besonders Holm, Hist. von See also:Griechenland (Eng. Trans., Vol. iii.). xiii 386. besonders herausgestellt (See also:Harnack). Ihre anorganischen die Erlaubnis gehabten neueren Erzeugungen des Buchstabens natürlich zum Holen sie aktuell und Zunahmen dieser See also:Art können vermutetes innen I Tim. III sein. I-13, See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v. 17-20 (2à), Vi. 17-21, sowie in Tit. i.7-9. Andere Verses, wie iii. 11 und v. 23, haben das ganzes See also:Aussehen der verlegten Glanze, möglicherweise vom Seitenrand. Wenn vi. 20-21 folglich als neuere Hinzufügung genommen wird, zu sehen wird möglich ', in den Hinweis auf ¢eu& 1:tvrt6E Tess Ti]See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S, vuµouyvwvews ein Allusion zu Marcions weithin bekannter See also:Ausgabe. Versuche See also:sind von einigen Kritikern, besonders See also:Hesse gebildet worden (das der WürfelEntstehung neutest. Hirtenbriefe, 1889: i. 1-10, 18-ò, iv. 1-16, vi. 3-16, 20 folgend.) und Knoke (Prakt.-theol. Kommentar, 1887, 1889: a=i. 3 folgend, 18-20, II. I-i0, 1V. 12, V. 1-3, 4C-6, II-1ï 19-23, 24 folgend, geschrieben zum See also:Timotheegras von See also:Corinth; b=i. I2-17, iii. 14-16, iv. 1-1s, 13-16, ii. 12-15, V. 7 folgend, vi. 17-19, 1. See also:5-11, vi. bevorzugt 2c-16, 20 folgend, geschrieben von Caesarea), zu disentangle eine oder mehr ursprünglichen Anmerkungen See also:Paul die folgenden Hinzufügung, aber die vergleichbare Ebenheit der Art nicht solches Analysen2, das sie mehr Bedeutung von haben und in 2 Tim. als innen i Tim. P. See also:Ewald von zeigen, in seinem See also:betr Probabilia. See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. See also:Text-DES See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r Tim. (19o1), Fälle zurück auf, die See also:Hypothese des papyri verläßt oder die Blätter, die verlegt werden und vermutet, daß i. I2-17 ursprünglich zwischen i. 2 und i. 3 legen, wann iii. 14-iv. 10 ist von nach vi. 2 verlegt worden. Aber seine scharfe See also:Kritik von Hesse und Knoke ist erfolgreicher als seine positive Erklärung der Textphänomene, und ein thorough-going Prozeß der literarischen Kritik ist notwendig, um die Probleme dem See also:epistle zu lösen. Sein unregelmäßiger See also:Buchstabe, plötzlichen Anschlüsse und losen Übergänge liegen an der Natur des Themas anstatt zu jeder materiellen Unordnung seiner See also:Punkte. Die Phänomene der Art müssen in einem ausgedehnten See also:Licht angesehen werden. See also:Genehmigung muß für den Unterschied des Wortschatzes gebildet werden produziert worden durch Änderung des Themas. Immer mit der See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis von &all e6rrggiva soll empfangen werden Vorsicht und strenge See also:Nachforschung; Nr., stark und schnelle See also:Richtlinie müssen bis zum See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter eingestellt werden die See also:Sprache eines Mannes wie Paul. Noch funktionieren solche Betrachtungen nicht gegen das literarische See also:Urteil, daß die pastorals nicht von der See also:Feder Pauls kamen. Die Wörter und die Phrasen, die für die pastorals allgemein sind und der See also:Rest der epistles Pauline weder so charakteristisch noch als die so zahlreich sind, die dem ehemaligen See also:eigenartig sind und die See also:Daten der Art können im See also:Urteilsspruch aufsummiert werden, den sie auf einen Verfasser zeigen, dem, Standpunkt Pauls natürlich soweit wie möglich reproduzieren und mitgeteilt mit seinen epistles, dennoch verrät die Eigenschaften seiner neueren Umgebung in den Ausdrücken sowie in Ideen.', So von 174 Wörtern, die in den pastorals alleine auftreten (aller neuen Testamentschreiben), sind 97 zum See also:Septuagint und 116 zum Rest der Buchstaben Pauline See also:fremd. Dieser See also:Anteil &aaf E6prusave ist extrem groß, wenn die Größe der pastorals in Betracht gezogen wird, und seine Bedeutung wird durch die weitere Tatsache erhöht, daß mehrere Pauls der charakteristischen Ausdrücke neigen, durch andere ersetzt zu werden (See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. aep, rarsly und craggily durch avaerp€¢ew, &c., K6pws durch 6Eaa6r71s, rapovaia durch Etrc4,6.vELa), während viele Wörter Pauline völlig abwesend sind (See also:e,See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g. &SLKOS, iNEVeipta, KavadaOac, ' wcKp6s, µwpia, rapaSoacs, rel[•Emv, rsp u56ELV, Schleichen, &c.). Noch ist dieses mit See also:allen möglichen Mitteln, die aller "Unterschied bezüglich des Wortschatzes (zwar nur teilweise in diesem See also:Fall) durch Unterschied der Thema-See also:Angelegenheit und des Datums teilweise erklärt werden kann; See also:BU der Gebrauch von Partikeln ist eins des Unfailings der literarischen Tests. Die Änderung im Gebrauch Partikel und das vergleichbare rarity des definitiven Artikels bilden sich, zusammen mit dem startling divergepce im Wortschatz, das Hauptgrund unserer See also:Verwirrung "(See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche vierteljährlichen Review, 1903, pp. 428 folgend). Partikel Pauline mögen &pa, Sc6, See also:Scion, Ereira, Ere, 1SE und See also:Thou ', wenn der literarisches Vollständigkeit des epistle dieser Allusion abfällt natürlich auf den See also:Boden beibehalten wird, seit dem Gebrauch von dem epistle durch See also:Polycarp ordnet die früheres Vermutungen von See also:Baur an und andere (wer das pastoralsanti-Marcionite bildeten), aus See also:Gericht heraus; außerdem mögen Durchgänge i. 7 (See also:Titus i. 1o, 14) würden zutreffen nicht auf das Marcionites. See also:Dr See also:Hort (Christentum Judaistic, pp. 113 folgend.) in es vor zieht, das falsche zu gruppieren - yearns (cf. See also:ROM, ii. ò) und die avrcOhrfi.s als jüdische casuistical Entscheidungen, das ysmsaXoyiac von i. 4 und Tit. iii. 9 seiend die legendären Stammbäume der jüdischen Heroes, wie sind See also:Philo und das See also:Buch von See also:Jubilees vorstehend. Cf. Wohlenberg, pp.-ó -- 6 und auf dem anderen seitlichen Klopper in den Zeits.-Pelzwiss. See also:Theologie (1902), pp. 339 folgend. I wird Hesses insbesondere auf der See also:Annahme ruiniert, daß die epistles Ignatian unter See also:Marcus Aurelius datiert sein müssen. 2 folglich II, 11-15 scheint fast wie ein See also:Glanz (Hesse, Knoke), iv. 1-8 künste leicht von seinem Kontext und der ov ' von II. I zeigt ein sehr loses Verhältnis zu den vorhergehenden Punkten an.
' so das philologist T. Nii_reli (DES Apostels See also:Paulus, 1905, pp. 85 Der Wortschatz folgend), dessen See also:Meinung in diesem See also:Punkt bedeutender ist, daß er ablehnt, alle linguistischen Eigenschaften zuzulassen, die zur Autorschaft Pauline des anderen epistles.disappear nachteilig sind; das Pauline a6v wird durch µEra ersetzt, während Präpositionen mögen See also:Sari, &xpc, Eµrpoa0ee und aapa (accus.) fallen Sie heraus, völlig. Eine Zahl von Latinisms, unexampled im Rest von den epistles Pauls, auftreten innerhalb der pastorals; vollständige Familien der neuen Wörter, besonders die zusammengesetzten Wörter (häufig zusammengesetzt mit a-privative, Ow -, oiw -, Kako-, aw¢ipo 5 -, êXo -), tauchen mit anderen, z.B. EdaEpEGa, Awr6S See also:O X6yos, &c. auf; und der Gruß ist un-Pauline-Pauline (I Tim. i. 2; 2 Tim. 1. 2). Die Eigenheiten der Syntax bekräftigen den Eindruck, der durch solche Eigenschaften des Wortschatzes gebildet wird. Es gibt weniger Fluß als in den Rest der Buchstaben Pauline; "die Syntax ist steifer und regelmäßiger. . . die Klauseln marshalled zusammen, und es gibt eine Tendenz zur Parallelität "(See also:Lightfoot, biblische Versuche, P. 402). Eine See also:Zunahme der sententious zwingenden Klauseln soll auch gemerkt werden. Zweifellos konnten einige dieser Eigenschaften zum See also:amanuensis. ° Pauls aufgezeichnet werden Aber nicht alle, mehr, besonders wenn die charakteristischen Auffassungen und die Ideen der pastorals in Betracht gezogen werden. Noch kann es argumentiert werden, daß die Eigenschaften der pastorals die der privaten Buchstaben sind; sie sind nicht sie privates noch gleichmäßiges, so semi-private auch stehen; außerdem trägt die einzige private See also:Anmerkung von See also:Hand Pauls keine Spuren des speziellen diction, das in den epistles Timotheegras (See also:Philemon) und Titus ausgestellt wird. Ausserdem während der pastorals und besonders in I Tim., gibt es Spuren einer breiteren Bekanntschaft mit griechischer Literatur I, als in den Buchstaben von Paul ermittelt werden kann. Affinitäten zu See also:Plutarch (cf. See also:J. See also:Albani in den Pelzwiss See also:Zeitschrift. Theologie, 1902, 40-58) und bis 4 sowie bis 2 See also:Maccabees sind nicht unwahrscheinlich. 1 Tim. gibt auch freiesten Ausdruck zu den kirchlichen und dogmatischen Ansichten des Autors. Die objektive Richtung von, riaris hat angefangen, das subjektive zu überwältigen. Christentum wird mehr und mehr eine "See also:Form der stichhaltigen Wörter," ein kristallisiertes Kredo, dessen Unterricht der lebenswichtige Punkt ist. Die tiefen Auffassungen Paul, nämlich die fatherly Liebe von des Gottes, von des Glaubens-See also:mysticism der Relation des Christen zu See also:Christ und von des inneren Zeuges des Geistes, Fall in den Hintergrund, während ungewöhnlicher See also:Vorsprung den fühlbareren und praktischeren Tests des Christentums zugewiesen wird. Von allen pastorals ist I Tim. See also:am weitesten von Paul.', Der Autor schreibt mehr aus seinem eigenen Verstand, offenbar mit wenigem oder keinem speziellem Material heraus zum Fall zurück auf. Das epistle ist nicht eine Kompilation von den zwei anderen (als See also:Schleiermacher gedacht), aber es scheint, ein etwas neueres See also:Stadium zu bezeichnen.', Viele Kritiker folglich (z.B. De See also:Wette, Mange, See also:Reuss, See also:Bruckner, See also:Pfleiderer, von See also:Soden, See also:McGiffert, S.See also:Davidson, Bourquin, Clemen und Jillicher) stellen fest, daß die pastorals in diesen See also:Auftrag geschrieben wurden (2 Tim., Titus, I Tim.). Als _ die epistles für das See also:Canon geordnet wurden, war es natürlich, 2 Tim. später zu setzen als die anderen zwei, da seine See also:Einstellung schien, das See also:Ende von Karriere Pauls anzudeuten. Seine literarische Priorität wird durch einige Ähnlichkeiten zwischen sie und Philitppians, das Letzte von epistles Pauls bestätigt (z.B. avaavacs iv. 6 = mit Kohlensäure durchsetzendes Phtl. i. 23 und arieSeoOac iv. 6=Phil. II. 17). Kaa6s, das Paulneveruses als Attribut, hauptsächlich auf diese Art vom Autor eingesetzt wird. Auf raritp in Bezug auf See also:Gott, cf. See also:Wagner in Zeits. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f.-neut. Wiss. (1905), pp. 221 folgend. Die sogenannten Eigenschaften "See also:Lucan" (cf. See also:Holtzmann, pp. 92 folgend und Von Soden in Theologische See also:Abhandlungen, 1892, pp. 133-135) haben vorgeschlagen, daß Luke das amanuensis (cf. 2 Tim.-iv gewesen sein kann. II) oder sogar der Autor der pastorals. I z.B. Tit. i. 11 (elektrisches Plut. Moralisch. 967, 13), See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. 3 (cf. Thuc. II. 61; Xen. See also:Mena i. 5, 5, 6, 8); 2 Tim. ii. 17 (cf. Plut. Moralisch. 65 iv Silikons Kaprdvos ro?u5caxvrov D 6 Tw z.B., ein r60os); I Tim. i. 6 (cf. Plut. Moralisch. 414 See also:Ei 6, rpirovros aroxovacroUµerpiovKai), i. io (cf. Plut. RoOiycaivovrocKai der See also:Bibliothek 5 A Des educ. rerayµlpov-Schlehese a, povEiv, für 6yiiis = "Normal"; See also:Protagoras cf. Platos, 346 C), i. 19 (cf. See also:Galen, x. 307, evds-evaiyiiaav von rp6sOev-iarpot = "kam zum Leid"), VI. 5 (cf. Plut. See also:Major See also:Cato, 25, moralisch. 92 B mit Protagoras Platos, 313). Sogar linguistisch Titus und I Tim. sind näeher an einem anders als irgendein bis 2 Tim. An das letzte hat keinem Allusion zum Kaa6v Epyov, die irspoS.SacrKaAEly, das Sca&EflacouaOac, &c., von den anderen und enthält ein oder zwei spezifische Phrasen von seinen Selbst i Tim., wie See also:Ephesians, ist ein See also:Schreiben dessen Mangel Grüße und allgemeiner See also:Ton auf die Funktionen eines encyclical oder katholischen epistle zeigen Sie. s für Details, cf. Ency. Bib. 5093-5094. Von den fünf "treten zuverlässige Sayings," drei innen I Tim. auf; diese verkürzten aphorisms buchen mit liturgical Fragmenten wie der berühmten See also:Preisangabe innen I Tim. iii. 16, eine See also:Formel von See also:confession geschrieben in kleinen kurzen See also:Kolabaum (cf. Klopper in den Pelzwiss Zeitschrift. Theologie, 1902, pp. 336 folgend). an zweiter See also:Stelle (cf. geht x. 7) entweder See also:gospel See also:Luke zurück zu Lukes oder seine Quelle an diesem bestimmten Punkt. Die Hypothese, daß ein Saying von Jesus lose hier einem alten Testamentzitieren hinzugefügt wird, ist gospel sehr Zwangs, und die Folgerung ist daß, bis der Autor schrieb, Lukes wurde berechnet als ypa4n. Dieses würde, wenn Luke angenommen werden könnte, der Autor gewesen zu sein, in vollständigem erklärbar sein oder zerteilt, von den pastorals.
End of Article: TIMOTHEUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|