OBLATION , ein See also:Antrag (spätes See also:Lat.-oblatio, vom offerre, vom oblatum, anbieten), eine See also:Bezeichnung, besonders im kirchlichen See also:Verbrauch, für einen ernsten Antrag oder See also:Darstellung zum See also:Gott. Er wird folglich an bestimmten Teilen See also:des Services Eucharistic in See also:der römischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche angewendet. Es gibt "zwei oblations," das "wenige oblation," im Allgemeinen bekannt als das "See also:offertory," in, welchem das See also:Brot und der See also:Wein dennoch werden dargestellt und das "grössere oblation," das "oblation unconsecrated", das korrekt ist und letzte See also:Teil des Gebets von See also:consecration darstellten, wenn der "Körper und das See also:Blut" ceremonially dargestellt wird. Das Wort "See also:Oblate" ist eine kirchliche Bezeichnung für Personen, die haben sich gewidmet oder See also:sind gewidmet worden als See also:Kinder von ihren Eltern einem See also:monastic See also:Leben "Oblate" ist vertrauter in der römischen Kirche als der Name einer frommen See also:Versammlung der weltlichen See also:Priester, die Oblate Väter von Str. See also:Charles. Sie werden unter die absolute Berechtigung des See also:Bishop der Diözese gesetzt, in der sie hergestellt werden und von ihm auf See also:allen möglichen Aufgaben beschäftigt werden können, die, er See also:Sitz denken kann. Diese Versammlung wurde 1578 unter dem Namen von Oblates der gesegneten See also:Jungfrau und der Str. See also:Ambrose von See also:- STÜMPER
- STÜTZE
- STÄDTISCH
- STÄDTISCH (Urbanus)
- STÄDTISCHER IV
- STÄDTISCHES II
- STÄDTISCHES III
- STÄDTISCHES V
- STÄDTISCHES VI
- STÄDTISCHES VII
- STÄDTISCHES VIII
- STÄMME (0. E.-cyn, ein Wort dargestellt in fast allen Sprachen Teutonic, cf. DU-kunne, Dan.- und Swed.-kon, kuni Goth, Stamm; die Unterseite Teutonic ist kunya; das gleichwertige Wurzelgan- Aryan zum beget, Erzeugnis, wird in Gr gesehen. ' yEvos, Lat.-
- STÄRKE
- STÄRKE (O.E.-pitca, cognate mit DU-Grube, Kern einer Nuß)
- STÄRKE DER FREIWILLIGEN KRAFT (vom territorialen Almanach 1909)
- STÖCHIOMETRIE (Gr.-vrocxeia, grundlegende Teile oder Elemente, µErpov, Maß)
- STÖCKE VENATICI ("HouNDS, "oder" das GREYHOUNDS")
- STÖR (Acipenser)
- STÖREN Sie (wie das französische ennui, ein Wort verfolgt durch etymologists zu einer Lat.-Phrase, im odioesse, um "im Haß" zu sein oder hateful von jemand)
- STÖRUNG (Lat.-Störung, vom errare, wander, sich irren)
- STÖRUNG (mittleres Eng.-faute, durch die Franzosen, vom populären lateinischen Gebrauch von fallere, auszufallen; das originallof das lateinische ersetzend auf englisch im 15. Jahrhundert)
- STÖRUNG DES LICHTES
St Charles See also:Borromeo, See also:archbishop von See also:Mailand gegründet (sehen Sie BORROMEO, CARLO).
End of Article: OBLATION
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|