See also:ORBIGNY, ALCIDE DESSALINES See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D ' (1802-1857), französisches palaeontologist, wurde bei Couerzon, See also:Loire Inferieure, auf See also:September 6. 1802 See also:getragen. Er wurde in La Rochelle, in dem er an See also:der Studie der Naturgeschichte interessiert wurde, und insbesondere von der See also:Zoologie und von der Paläontologie erzogen. Seine erste See also:Verabredung war die See also:des reisenden Naturwissenschaftlers für das Museum der Naturgeschichte in See also:Paris. Im See also:Verlauf seiner Aufgaben fuhr er 1826 nach Südamerika fort und erfaßte viele See also:Informationen über die Naturgeschichte und See also:Ethnologie, die See also:Resultate, die in seiner großen Arbeitsreise dargestellt werden, zieht See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
l'Amirique Meridionale an (1839-1842). Unterdessen hatte er entschieden, sich seine See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit und See also:Energie Paläontologie zu widmen, und er behandelte im Kurs der Zeit verschiedenes invertebrata von See also:foraminifera zu crinoids und See also:Mollusca. 1840 begann er die Publikation von paläontologischem Frangaise, oubeschreibungs-DES-fossiles-Dela See also:Frankreich, eine hervorragende See also:Arbeit, begleitet von den Abbildungen der See also:Sorte. Acht See also:Ausgaben wurden von ihm beschäftigend See also:Jura- und kreidiges invertebrata veröffentlicht und da sein See also:Tod viele neuere Ausgaben herausgegeben worden See also:sind. (sehen Sie Anmerkungen durch See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. D. Sherborn, "an den Tagen des Paleontologie Francaise von D'Orbigny," Geol. Mag., 1899, P. 223.) Unter seinen anderen See also:Arbeiten stritigraphique der Kühe Elementaire de Paleontologie und waren der geologischen stratigraphiques Des (3 vols., 1849-1852) und Prodrome de Paleontologie (3 vols., 1850-1852). D'Orbigny stellte (1852) ein methodisches See also:System der See also:Bezeichnung für die geologischen Anordnungen vor, die teils auf dem englischen termsthus See also:Bathonian für das große oder See also:Bad Oolite, See also:Bajocian von Bajocea oder See also:Bayeux in See also:Calvados für das minderwertige Oolite basierten. Viele dieser Namen sind weit angenommen worden, aber einige sind von der zu lokalen im Allgemeinen zu verwendenden Anwendung. 1853 wurde er See also:Professor von Paläontologie See also:am Museum der Naturgeschichte in Paris ernannt, aber gestorben vier Jahre später, auf dem óth von See also:Juni 1857, bei Pierresitte, nahe Str.
End of Article: ORBIGNY, ALCIDE DESSALINES
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|