WEISSES See also:PFERD, VALE VON , See also:der Name der Senke See also:des Ock, ein Strom, der die See also:Themse vom Westen bei See also:Abingdon in See also:Berkshire, See also:England verbindet. Das vale ist flaches und wohles bewaldetes, seine grünen Wiesen und Laub, das See also:reich zu den kahlen Gipfeln der weißen Pferdenhügel kontrastieren, die es auf dem Süden angrenzen. Auf dem See also:Norden trennt eine unterere See also:Kante ihn von der oberen Themsesenke; aber lokaler See also:Verbrauch verlängert manchmal das vale, um den ganzen See also:Boden zwischen dem Cotteswolds (auf dem Norden) und die weißen Pferdenhügel zu umfassen. Entsprechend der geographischen See also:Definition jedoch ist das vale von See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 2 bis See also:5 weit, und der See also:Abstand durch Straße von Abingdon zu Shrivenham an seinem See also:Kopf ist der See also:Wantage mit 18 m. ist die einzige See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt im See also:Herzen des vale und liegt in einer geschützten Höhle See also:am Fuß der Hügel, entlang denen außerdem Dörfer zahlreicher als anderwohin im vale See also:sind. In Richtung zum Westen über Uffington, erreichen die Hügel einen kulminierenden See also:Punkt von 856 ft. im weißen Pferdenhügel. In seiner Nordflanke gerade unter dem See also:Gipfel, wird eine gigantische See also:Abbildung eines Pferds, der See also:Rasen geschnitten, der entfernt wird, um den weißen kreideartigen Boden unten zu zeigen. Diese Abbildung gibt Namen zum Hügel, die Strecke und das vale. Es ist 374 ft. und von der rudest umreiß, der See also:Ansatz, Körper und Endstück lang, die wenig in See also:Breite schwanken. Sein Ursprung ist unbekannt. Tradition erklärte ihn, um das See also:Denkmal eines Sieges über den Dänen durch König See also:Alfred zu sein, der am Wantage See also:getragen wurde; aber der Aufstellungsort der See also:Schlacht, der von Ashdown (871), ist verschieden lokalisiert worden. Außerdem wird die Abbildung, mit anderen eines ähnlichen Buchstabens anderwohin in England, betrachtet, von einem weit höheren Altertum zu sein und datiert sogar vor von der römischen Besetzung. Vielen alten Remains treten in der Nähe des Pferds auf. Auf dem Gipfel des Hügels gibt es ein umfangreiches und gut-konserviertes kreisförmiges See also:Lager, anscheinend benutzt durch das See also:Romans, aber vom früheren Ursprung. Es wird Uffington Castle vom See also:Dorf im vale unten genannt. Innerhalb eines kurzen Abstandes sind Schloß Hardwell, eine quadratische See also:Arbeit und, über die südliche Steigung der Hügel nahe Aschen-untenpark, kleiner Lager traditionsgemäß angerufener Alfreds. Ein glatter, steiler See also:Sinkkasten auf der Nordflanke des weißen Pferds, das Hügel das Manger und zu westlich von ihm genannt wird, steigt ein See also:kahler See also:Damm, der Hill Dragons, die traditionelle See also:Szene des Sieges Str. Georges über dem See also:Drachen genannt wird, deren See also:Blut den Boden bloß vom Gras für überhaupt bildete. Aber der Name, richtig Pendragon, ist ein signifiying "See also:Leiter der keltischen See also:Form der Könige," und kann auf einen frühen Ort der See also:Beerdigung zeigen. Zu westlich von weißen Pferdenhügellügen benannte ein cromlech die Höhle See also:Wayland See also:- SMITH
- SMITH, ADAM (1723-1790)
- SMITH, ALEXANDER (18Ó-1867)
- SMITH, ANDREW JACKSON (1815-1897)
- SMITH, CHARLES EMORY (1842-1908)
- SMITH, CHARLES FERGUSON (1807-1862)
- SMITH, CHARLOTTE (1749-1806)
- SMITH, COLVIN (1795 -- 1875)
- SMITH, EDMUND KIRBY (1824-1893)
- SMITH, G
- SMITH, GEORGE (1789-1846)
- SMITH, GEORGE (18Ô-1876)
- SMITH, GEORGE ADAM (1856-)
- SMITH, GERRIT (1797-1874)
- SMITH, GOLDWIN (1823-191o)
- SMITH, HENRY BOYNTON (1815-1877)
- SMITH, HENRY JOHN STEPHEN (1826-1883)
- SMITH, HENRY KONSERVIERTE (1847-)
- SMITH, JAMES (1775-1839)
- SMITH, JOHN (1579-1631)
- SMITH, JOHN RAPHAEL (1752-1812)
- SMITH, JOSEPH, JR
- SMITH, MORGAN LEWIS (1822-1874)
- SMITH, RICHARD BAIRD (1818-1861)
- SMITH, ROBERT (1689-1768)
- SMITH, SIR HENRY GEORGE WAKELYN
- SMITH, SIR THOMAS (1513-1577)
- SMITH, SIR WILLIAM (1813-1893)
- SMITH, SIR WILLIAM SIDNEY (1764-1840)
- SMITH, SYDNEY (1771-1845)
- SMITH, THOMAS SOUTHWOOD (1788-1861)
- SMITH, WILLIAM (1769-1839)
- SMITH, WILLIAM (c. 1730-1819)
- SMITH, WILLIAM (Florida 1596)
- SMITH, WILLIAM FARRAR (1824 -- 1903)
- SMITH, WILLIAM ROBERTSON (1846-'894)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1808 -- 1872)
- SMITH, WILLIAMCHenry (1825 -- 1891)
Smith, gesagt, um das See also:Haus eines Smith zu sein, der nie gesehen wurde, aber beschuht den Pferden der Laufstücke, wenn sie am Platz mit See also:Zahlung gelassen wurden. Die See also:Legende wird ausgearbeitt und der Smith erscheint als See also:Buchstabe, im Roman See also:Kenilworth des Sirs See also:Walter Scotts. Das weiße Pferd selbst ist sorgfältig löschte von der Vegetation von See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit zu Zeit gewesen, und der Prozeß, bekannt als das "See also:Reinigen des weißen Pferds," wurde früher die Gelegenheit eines Festivals gebildet. See also:Sport aller Arten wurde gehalten, und scharfe Rivalität wurde, nicht nur zwischen den Einwohnern der lokalen Dörfer, aber zwischen lokalen Meistern und denen von den entfernten Teilen von England beibehalten. Das erste solcher bekannter Festivals fand 1755 statt, und sie starben heraus nur nachher bis 1857. Eine grasartige See also:Schiene stellt die alte Straßen- oder Kanteweise entlang dem See also:Kamm der Hügel dar, die Straße See also:Icknield, von den Hügeln Chiltern zum Nordosten, über der Themse fortsetzen; und andere Bodenbewegungen zusätzlich zu jenen nahen das weiße Pferd übersehen das vale, wie Schloß Letcombe über Wantage. Am Fuß der Hügel wird nicht Fernem Osten des Pferds der sogenannte durchbrennenstein konserviert, eine See also:Masse des Sandsteins durchbohrt mit Bohrungen, so daß, wenn geblasen wie eine See also:Trompete, eine laute See also:Anmerkung produziert wird. Es wird geglaubt, daß in den frühesten Zeiten der See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein den Zweck eines Signalhorns diente. Mehrere der Dorfkirchen im vale sind vom See also:Interesse, vornehmlich das englische kreuzförmige Gebäude der Geldstrafe früh bei Uffington. Die Länge des vale wird durch den Hauptanschluß des Great Western Gleiss, zwischen Didcot und See also:Swindon überquert.
End of Article: WEISSES PFERD, VALE VON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|