See also:CLAUSIUS, See also:RUDOLF See also:JULIUS See also:EMMANUEL (1822-1888) , See also:deutscher Physiker, wurde auf See also:Januar 2. 1822 bei See also:Koslin, in See also:Pomerania See also:getragen. Nachdem er das Gymnasium bei See also:Stettin sich gesorgt hatte, studierte er an See also:der Berlinuniversität von 1840 bis 1844. 1848 nahm er seinen Grad in See also:Halle und in 18ö wurde ernannt See also:Professor von Physik in der königlichen See also:Artillerie- und Technikschule in See also:Berlin. Spät im See also:gleichen See also:Jahr lieferte er seinen Eröffnungsvortrag als Privatdocent in der Universität. 1855 wurde er ein gewöhnlicher Professor an der Zürichpolytechnik und gleichzeitig nahm ein professorship in der Universität von Zürich an. 1867 zog er auf Wifrzburg als Professor von Physik um, und zwei wurde Jahre später zum gleichen See also:Stuhl in See also:Bonn ernannt, in dem er auf See also:August 24. 1888 starb. Während See also:des französisch-deutschen Krieges war er See also:am See also:Kopf eines Krankenwagenkorps, das aus Bonnkursteilnehmern bestand und empfing das Eisenkreuz für die Dienstleistungen, die er bei See also:Vionville und bei See also:Gravelotte übertrug. Die See also:Arbeit von Clausius, das ein mathematischer anstatt experimenteller Physiker war, wurde mit vielen der abstruse Probleme molekularer Physik betroffen. Durch seine Neuformulierung von Grundregel Carnots setzte er die Theorie der See also:Hitze auf eine zutreffendere und solide See also:Grundlage, und er verdient die See also:Gutschrift des Bildens See also:Thermodynamik einer See also:Wissenschaft; er sprach das zweite See also:Gesetz, in einem See also:Papier aus, das beigetragen wurde See also:zur Berlinakademie in 18ö, in der weithin bekannten See also:Form, "Hitze kann nicht von sich Durchlauf von einem kälterem zu einem heißeren Körper.", Seine See also:Resultate, die er an einer vollständigen Entwicklung der Theorie der See also:Dampf-See also:Maschine anwendete, See also:Druck auf die Auffassung von Entropie insbesondere legend. Die kinetische Theorie der Gase verdankt viel seinen See also:Arbeiten, der Sekretärinmaxwell, der ihn seinen Hauptgründer anruft. Es war er, der es, auf der Grundlage von die dynamische Theorie der Hitze, zum Niveau einer Theorie anhob, und er führte viele numerische Ermittlungen im connextion mit ihm, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. der mitlleren freien Weglänge eines Moleküls durch. Zu Clausius auch war ein wichtiger Fortschritt in der Theorie der See also:Elektrolyse See also:passend, und er vorbringt die See also:Idee austauschen, daß Moleküle in den Elektrolyten fortwährend Atome, die See also:elektrische nicht verursachende, aber bloß verweisende Kraft, der See also:Austausch. Diese Ansicht fand wenig Bevorzugung bis 1887, als sie von See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S.A. See also:Arrhenius aufgenommen wurde, der es die Grundlage von der Theorie der elektrolytischen Auflösung bildete.
End of Article: CLAUSIUS, RUDOLF JULIUS EMMANUEL (1822-1888)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|