COMPIEGNE , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Nordfrankreich, Kapital eines See also:arrondissement in See also:der See also:Abteilung von See also:Oise, 52 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. N.N.See also:E. von See also:Paris auf dem Nordgleis zwischen Paris und Str. Quentin. See also:Knall (1906) 14.052. Die Stadt, die ein Lieblingssommererholungsort ist, steht auf dem Nordwestrand See also:des Waldes von Compiegne und auf der linken See also:Bank des Oise, weniger als 1 m. unterhalb seines Zusammenströmens mit dem See also:Aisne. Der Fluß wird durch eine Brücke gekreuzt, die im Reign von See also:- LOUIS
- LOUIS (804-876)
- LOUIS (893-911)
- LOUIS oder LEWIS (vom Frankish Chlodowich, Chlodwig, Latinized als Chlodowius, Lodhuwicus, Lodhuvicus, woher- im Eid Strassburg von 842-0. Feld Lodhuwigs, dann Chlovis, Loys und neueres Louis, woher Überspannung. Luiz und -- durch die Könige Angevin --
- LOUIS, JOSEPH DOMINIQUE, BARON (1755-1837)
- LOUIS-HENRY JOSEPH
Louis XV errichtet wird. Die See also:Rue See also:Solferino, eine Fortsetzung des Brückenendes See also:am Platz de See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L'H6tel de Ville, ist die beschäftigte Straße der Stadt; anderwohin ausgenommen an Markttage, See also:sind die Straßen ruhig. Das Hotel de Ville, wenn eine würdevolle See also:Fassade durch ein erhabenes See also:belfry übergestiegen ist, ist in der späten gotischen See also:Art des frühen 16. Jahrhunderts und wurde in den modernen Zeiten durchgeführt. Von den Kirchen müssen Str. See also:Antoine (13. und 16. Jahrhunderte) mit etwas feine See also:Renaissance beflecktem See also:Glas und Str. See also:Jacques (13. und 15. Jahrhunderte), alleine erwähnt werden. Des Remains des alten See also:Abbey von Str. See also:Corneille werden als militärisches Lagerhaus benutzt. Compiegne, von einer sehr frühen Periode bis 1870, war der gelegentliche See also:Wohnsitz der französischen Könige. Sein See also:Palast, eine der ausgezeichnetesten Strukturen seiner Art, wurde, hauptsächlich durch Louis XV und Louis XVI, auf dem Aufstellungsort eines See also:chateau des Königs See also:Charles See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. von See also:Frankreich aufgerichtet. Er dient jetzt als kunstmuseum. Er hat zwei Fassaden, eine, die den Platz du Palais und die Stadt, die andere übersieht, imposing und stellt in Richtung in Richtung einem feinen See also:Park und zum See also:Wald gegenüber, der hauptsächlich von der See also:Eiche und von der See also:Buche ist und über 36.000 See also:Morgen bedeckt. Compiegne ist der See also:Sitz eines subprefect und hat Tribunale der ersten Instanz und des See also:Handels, der Kommunalhochschule, der See also:Bibliothek und des Krankenhauses. Die Industrien enthalten Boot-Gebäude, Seilerei, das See also:Dampf-Sägen, das Destillieren und die Herstellung von der See also:Schokolade, von der Maschinerie und von den Säcken und von den groben Bedeckungen, und bei Margny, sind ein Vorort, dort herstellt von den Chemikalien und von geglaubten Hüten. See also:Spargel wird in der Umgebung kultiviert. Es gibt beträchtlichen See also:- HANDEL
- HANDEL (Lat.-commercium, von, mit, zusammen und rnerx, Waren)
- HANDEL (O. Eng. getreten, Schritt, von tredan, zum Schritt; in M. Eng. erscheinen die Formen, die, getreten und Geschäfts abgezweigt werden, das Letzte in der Richtung einer geschlagenen Schiene)
- HANDEL, BRETT VON
- HANDEL, GEORGE FREDERICK (1685-1759)
Handel im See also:Bauholz und in See also:Kohle, hauptsächlich See also:Fluss-See also:getragen. Compiegne oder, während es in den lateinischen See also:chronicles benannt wird, Kompendium, scheint ursprünglich, gewesen zu sein See also:- JAGD (der mündliche Substantive "von der Jagd"; O. Eng. huntian, hunta; anscheinend angeschlossen an O. Eng. hentan, gotisches hinpan, an Sicherung, O.H.G.-hunda, Beute)
- JAGD, ALFRED WILLIAM (18Ó-1896)
- JAGD, HENRY (1I73-1835)
- JAGD, HENRY JACKSON (1819-1889)
- JAGD, JAMES-HENRY LEIGH (1784-1859)
- JAGD, ROBERT (1807-1887)
- JAGD, THOMAS STERRY (1826-1892)
- JAGD, WILLIAM HOLMAN (1827-1910)
- JAGD, WILLIAM MORRIS (1824-1879)
- JAGD, WILLIAMCHenry (1790 -- 1864)
Jagd-See also:unterbringen von den frühen Frankish Königen. Es wurde von Charles das kahle mit zwei Schlössern angereichert, und ein Benedictine Abbey weihte Heiligem Corneille, deren monks unten zum 18. See also:Jahrhundert das See also:Privileg des Fungierens für drei Tage als Lords von Compiegne, mit See also:voller See also:Energie, Gefangene zu befreien behielten, verurteilen das schuldige und zufügen sogar See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz des Todes ein. Es war in Compiegne, daß König Louis I., das Debonair war, in 833 deposed; und am See also:Siege der Stadt See also:Joan 1430 des Bogens wurde Gefangenen durch See also:Englisch genommen. Ein See also:Denkmal zu ihr Gesichter das Hotel de Ville. In 1624 gab die Stadt seinen Namen zu einem See also:Vertrag des Bündnisses gefolgert von See also:Richelieu mit den Holländern; und sie war im Palast, den Louis XV Willkommen zu See also:Marie Antoinette gab, dem See also:Napoleon I. Marie See also:Louise von Österreich empfing, das Louis XVIII unterhielt den See also:Kaiser See also:Alexander von Rußland und das See also:Leopold I., König der Belgier, See also:zur Prinzessin Louise verbunden wurde. Compiegne 1814 einen störrischen Widerstand zu den preussischen Truppen geleistet. Unter Napoleon III. war es der jährliche Erholungsort des Gerichtes während der Jagdjahreszeit.
End of Article: COMPIEGNE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|