DIE KÜSTE ENTLANGFAHREN , normalerweise benannt See also:Tobogganing (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) in See also:Europa, im See also:Sport See also:des Schiebens hinunter See also:Schnee oder See also:Eis-bedeckte Hügel- oder künstlicheabdachungen nach See also:Hand-Schlitten oder Schlitten, vorausgesetzt mit den Läufern beschuht mit See also:Eisen oder See also:Stahl. Er ist unsicher, ob die ersten amerikanischen Schlitten von den indischen toboggans kopiert wurden, aber kein Schlitten ohne Läufer bekannt in den Vereinigten Staaten vor 1870, ausgenommen zu woodsmen vom kanadischen See also:Rand. Amerikanische See also:Gesetze haben groß eingeschränkt, und in den meisten verbotenen Plätzen, die Praxis, sobald See also:Common, des Die Küste entlangfahrens auf den Landstraßen; und See also:der Sport wird hauptsächlich begrenzt, um Hügel und künstliche Abdachungen oder Rutschen zu öffnen. Zwei Formen Hand-Schlitten See also:sind in See also:Amerika, die ursprüngliche "See also:Scherer" See also:Art, errichtetes Tief mit den See also:langen, gezeigten Seiten üblich, ursprünglich beschuht mit Eisen aber seit 18ö mit runden Stahlläufern; und das See also:Licht, Kurzschluß "Schlitten der Mädchen," mit den hohen skeleton Seiten, normalerweise See also:flach beschuht. Es gibt auch den "Doppeltläufer," oder "Pendel-Schlitten," gebildet von zwei Schererschlitten, die von einem See also:Brett verbunden werden und durch See also:Seile, ein See also:Rad oder eine Querwelle und Lagerung von vier bis 10 Personen gesteuert sind. In Skandinavien sind einige Arten Schlitten See also:allgemein, aber das der See also:Fischer, mittels deren sie ihre Verriegelung über den frozen Fjorden transportieren, ist das, das beim Die Küste entlangfahren, ein Sport verwendet wird, der in der Nähe See also:Christiania besonders populär ist, in dem es See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. fast 3 der Kurse in der Länge gibt. Dieser Schlitten ist von 4 bis 6 ft. See also:lang, mit skeleton Seiten ungefähr 7 inch hoch und hält im Allgemeinen drei Personen. Er wird durch zwei See also:lange Stöcke gesteuert, die nach See also:schleppen. Auf dem Eis treibt der Fischer seinen Schlitten mittels zwei kurzer See also:Auswahl an. Der allgemeine norwegische Name für Schlitten ist skij¢lker, die ursprüngliche See also:Form, die eine Art von toboggan See also:versehen mit den ausgedehnten hölzernen Läufern ist, die dem See also:Ski (q.v.) ähneln. In Nordschweden und in See also:Finnland ist die allgemeinste Form des einzelnen Schlittens das Sparkstottinger, errichtete Höhe an der Rückseite, das coaster, das hoch steht und mittels zwei Handgriffe steuert, die von den Seiten sich projizieren. In seine höchste Entwicklung die Küste entlangfahren möglicherweise gesehen in die Schweiz, an den modernen Wintererholungsorten des See also:Engadine, in dem es Tobogganing benannt wird. Die ersten regelmäßigen See also:Rennen dort wurden von See also:John Addington See also:Symonds, der einen jährlichen Wettbewerb für eine Herausforderungsschale einleitete, geöffnet zu See also:allen comers, über der steilen See also:Pfosten-Straße von See also:Davos zu Klosters, die feinste natürliche Küste in der Schweiz, der Schlitten, der seiend das ursprüngliche gebürtige Schlittli oder das Handschlitten benutzt wurde, eine Minikopie des alten See also:Pferd-Schlittens organisiert. Afterwardsfollowed bald den See also:Aufbau der großen künstlichen Durchläufe, das berühmteste Sein das "Cresta" an Str. See also:Moritz, angefangen 1884, das yds ungefähr 1350 ist. in der Länge hatten seine gefährlichen Kurven oben wie die einer Fahrradschiene Bankkonto. Auf diesem, welches die jährliche "großartige nationale" Meisterschaft, die See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit des Siegers gewetteifert wird, die die kürzeste Gesamtheit von drei ist, heizt. 1885 und das folgende See also:Jahr blieb das gebürtige Schlittli im Gebrauch, im Mitfahrer, der aufrechte Einfassungen das See also:Ziel sitzen, und in der Steuerung entweder mit den See also:Fersen oder mit kurzer Auswahl. In 1887 wurde der erste amerikanische Schererschlitten von See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. P. Child eingeführt, das leicht die Meisterschaft für dieses Jahr auf ihm gewann. Der Schlitten, der jetzt durch die contestants benutzt wird, ist eine Entwicklung der amerikanischen Art, errichtet vom Stahl und vom Skelett in der Form. Mit ihr ist eine See also:Geschwindigkeit von über M. 70 ein See also:Stunde erreicht worden. Das coaster liegt flach nach ihm und steuert mit seinen Füßen, beschuht mit ährentragenden Schuhen, um das Bremsen einfacher zu machen, und geholfen bei seinem gloved Hände. Der "Doppeltläufer" ist auch eingeführt worden in die Schweiz unter dem Namen von "Pendel-See also:sleigh.", Sehen Sie Eissport, im Isthmian Library, London (1901); Tobogganing an Str. Moritz, durch T. A.
End of Article: DIE KÜSTE ENTLANGFAHREN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|