EGGE , 1, das ein landwirtschaftliches See also:Werkzeug, das für (i) das Planieren See also:der Kanten benutzt wurde, indem den Pflug und das Vorbereiten einer glatten Oberfläche für die See also:Aufnahme der See also:Samen ließ; (2) Bedeckung in den Samen nachdem dem Säen; (3) oben heftig zerreißend und Unkräuter erfassend; von (4) Auflösen und Planieren See also:des Bodens Wiesen und Weiden; (See also:5) ein Oberflächentilth durch das Pulverisieren der oberen See also:Boden- und so conservingfeuchtigkeit bildend. Die Egge rivalisiert mit dem Pflug im Altertum. In seiner einfachsten See also:Form besteht sie aus den boughs der Bäume, die in einen Holzrahmen verschachtelt werden, und diese Form überlebt in der "See also:Busch-Egge.", Eine andere alte See also:Art, gefunden im mittleren See also:Alter und noch im Gebrauch, besteht aus einem hölzernen See also:Rahmen, in dem Eisenstöpsel oder "-zinken" eingestellt werden. Dieses wird jetzt im Allgemeinen durch die "Zickzack" Egge ersetzt, die von See also:Armstrong 1839 patentiert wird, errichtet von den Eisenstäben, in denen die Zinken See also:sind, also dafür gesorgt, daß jedes seiner eigenen See also:Schiene folgt und eine unterschiedliche Handlungsweise hat. Diese Egge wird normalerweise in zwei oder drei Abschnitten, die ein anders zusammenfalten und folglich leicht See also:beweglich sind, die Anordnung gebildet gleichzeitig, die eine Flexibilität auf ungleichem Boden gibt. Zusätzliche Flexibilität kann zum Werkzeug zugeteilt werden, indem man die Aufenthalte des Rahmens verbindet, die in der See also:Linie des Entwurfes sind. Die Verbindlichkeit, die die Zinken weg reißen können, ist die Hauptschwäche dieser Art in und Verbesserungen haben bestanden hauptsächlich in den Änderungen in ihrer Form und die Methode der Befestigung sie zum Rahmen. Die andere Art der Egge benutzt ist die Kettenegge und besteht aus einer Anzahl von den Quadrat-Verbindungsketten, die durch Kreuzverbindungen angeschlossen werden und zu einem See also:- ENTWURF (Lat.-Schema, Gr.-oxfjya, Abbildung, bilden, von der Wurzelaxt, gesehen in exeiv, um von solcher Form, von Form, von &c zu haben, zu halten, zu sein.),
- ENTWURF (vom allgemeinen Wort Teutonic "zum abgehobenen Betrag"; cf. Ger. 7'racht, Last; das Aussprache geführt zu die verschiedene Form "Entwurf," jetzt begrenzt zu bestimmten spezifischen Bedeutungen)
Entwurf-See also:- STAB
- STAB (0. Feldbarre, spätes Lat.-barra, Ursprungsunbekanntes)
- STAB (staef O. Eng., cf. DU-staf, Ger. Stab, &c.; Icel.-stafr bedeutete auch einen schriftlichen Brief und stafas O. Eng., die Buchstaben des Alphabetes; "Daube," eins der dünnen Stücke des Holzes, von denen eine Tonne gebildet wird, ist ein Doublet)
- STAB,
- STAB, BÜNDNIS VON
- STAB, FRANCOIS-DE (1538-1606)
Stab angebracht sind, das Ganze halten See also:erweitert durch Bahre und schleppende Gewichte. Sie wird für das Planieren und das Verbreiten des Düngemittels über Wiese verwendet, von der es gleichzeitig oben See also:Moos und grobe See also:Weide heftig zerreißt. Erwähnung kann auch gebildet werden von der Schleppenegge, ein schweres Werkzeug mit See also:langen Zinken und nah approximieren zum See also:Landwirt und von der norwegischen Egge mit seinen rotierenden Reihen der Spitzen. Einige Veränderungen und Entwicklungen der gewöhnlichen Egge erfordern See also:Nachricht. In der justierbaren Egge (fig. 2), das die Zähne an die Stäbe befestigt werden, die an ihren Enden in den seitlichen Stäben des Rahmens und vorausgesetzt mit den reizbaren Armen geschwenkt werden, schloß an einen allgemeinen Verbindungsstab an, der mittels eines Hebels mit dem See also:Ziel die Justage 1 im mittleren Eng.-harke See also:horizontal verschoben werden kann; das See also:O. Eng. scheint, kearge gewesen zu sein; das Wort ist mit den Holländern horchen, Swed.-harke, See also:Ger. Harke, Rührstange und mit dänische See also:Hasen und Swed.-harf, Egge cognate, aber der entscheidende Ursprung ist unbekannt; das Feldherse ist ein anderes Wort, cf. See also:LEICHENWAGEN. der See also:Winkel, den die Zähne mit dem Boden bilden und wandeln folglich die See also:Maschine von einem pulverizer in eine glatt machende Egge um. Die kleine See also:Abbildung veranschaulicht einen Frühlingsanschluß zwischen den Stellhebel und seinen Blockierungstab, der die Zähne nach dem Anschlagen eines Hindernisses erbringen läßt. Während das briskness des Betriebes seinen wirkungsvollen ness hinzufügt, wird die Egge häufig mit einem See also:Sitz gebildet, von dem der Operator die See also:Mannschaft beschleunigen kann, ohne sich zu ermüden. Fig. 3 veranschaulicht eine Frühling-Zahnegge. In dieser Egge werden die unabhängigen Rahmen nach Rädern See also:getragen, und ein Sitz für den Operator wird nach den See also:Standards angebracht, die durch die zwei Rahmen gestützt werden. Die Zähne bestehen aus flachen Stahlfrühlingen der Rolleform, die zu den steifen Hindernissen erbringen und an den Felsenwellen auf die gleiche Weise wie in die Gehenegge angebracht werden, vor beschrieben. Die See also:Hebel ermöglichen der Erhöhung des Operators t O die Zähne mehr oder weniger und geben sie folglich vom See also:Abfall See also:frei und regulieren auch die See also:Tiefe von, Tätigkeit. Eine andere Veränderung der Egge mit großen pulverisierenden und lösenden Fähigkeiten besteht aus einer Primärstruktur und hat einen See also:Pfosten und die angebrachten Whipplebäume; zu diesem Rahmen werden zwei zusätzlichen Rahmen geschwenkt, von denen jeder an ihm eine See also:Welle angebracht hat, die eine See also:Reihe concavo-konvexe Scheiben trägt. Die zusätzlichen Rahmen können durch die Stellhebel zu irgendwelchen, Winkel bezüglich der Linie des Entwurfes geschwungen werden und die Scheiben dann See also:Tat wie die des Scheibenpflugs (sehen Sie PFLUG) und den Boden mit mehr oder weniger Kraft, entsprechend dem Winkel, in dem sie eingestellt werden, und folglich gänzlich oben brechen und dem Pulverisieren der clods außerhalb werfen. Über den Scheiben ist ein Stab, zu dem werden einer Reihe Schabern geschwenkt, einer für jede See also:Scheibe, die zu ihrer See also:Arbeit mit einer einträglichen Tätigkeit gehalten werden, die aus Betrieb heraus geworfen wird, wenn er durch die Hebel gewünscht wird, die in See also:Zusammenhang mit dem funktionierenden Stab gezeigt werden. Wannen auf der Primärstruktur werden benutzt, um Gewichte zu tragen, um die Scheiben zu ihrer Arbeit nach unten zu halten. Die wegscheibenegge des Schnittes unterscheidet sich von der gewöhnlichen Scheibenegge dadurch, daß seine Scheiben See also:Kerbe und also hat grössere Durchdringungsenergie. Die gebogene See also:Messer-Zahnegge besteht aus einem Rahmen, zu dem eine Reihe der gebogenen Blätter angebracht wird. Andere Formen des Werkzeuges werden in der Bauernhofmaschinerie und Bauernhofmotoren von See also:J. B. See also:Davidson -und See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: EGGE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|