See also:FIARS SETZT, im See also:Gesetz von See also:Schottland See also:Preis fest, die durchschnittlichen Preise von jeder See also:der unterschiedlichen See also:Art See also:des Kornes gewachsen in jeder See also:Grafschaft, wie vom See also:Polizeichef, normalerweise nach dem See also:Urteilsspruch einer See also:Jury jährlich geregelt; sie dienen als Regel für das Ermitteln des Wertes des Kornes wegen der Feudalvorgesetzten, zum See also:Klerus oder zu gelegten Eigentümern von teinds, zu den Hauswirten als See also:Teil oder das Ganze ihrer Mieten und in See also:allen Fällen, in denen der Preis des Kornes nicht durch die Beteiligten geregelt worden ist. Es bekannt nicht wenn oder wie die Praxis "des Anschlagens der fiars,", während es benannt wird, entstanden. Es vermutlich wurde zuerst verwendet, um den Wert der Kornmieten und -aufgaben festzustellen, die See also:zur See also:Krone zahlbar See also:sind. In der Bestätigung dieser Ansicht scheint es, daß das zuerst die See also:Aufgabe der Polizeichefs bloß eine Rückkehr zum See also:Gericht von See also:Exchequer der Preise des Kornes innerhalb ihrer Grafschaften, das Gericht selbst bilden sollte, welches die fiars anschlägt; und von einem alten See also:Fall scheint es, daß die fiars über den zutreffenden Preisen angeschlagen wurden und eher als Bestrafungen betrachtet wurden, um die Pächter des Königs zu zwingen, ihre Mieten als zu See also:zahlen, wie das korrekte Äquivalent des Kornes, das sie zahlen mußten. Gleichzeitig vorhanden jedoch mit diesen fiars, die fiars der Polizeichefs benannt wurden, gab es an einer frühen Periode eine andere Kategorie, die fiars der Beauftragten genannt wurde, durch die die See also:Werte von teinds reguliert wurden. Sie sind zurück zu der See also:Verbesserung verfolgt worden und waren unter dem Management des Beauftragten oder der consistorial Gerichte, die dann den See also:Ort der Bishops und ihrer Beamten nahmen. Sie sind jetzt aus Gebrauch heraus See also:lang gewesen, aber sie waren möglicherweise vom grösseren Altertum als die fiars der Polizeichefs und vom See also:Modell, nach dem diese eingeleitet wurden. In 1723 führte das Gericht des Lernabschnittes eine See also:Tat von See also:Sederunt mit dem See also:Ziel das Regulieren des Verfahrens in den fiarsgerichten. Unten zu diesem Datum war die Praxis des Anschlagens der fiars auf keinen Fall Universalität über Schottland; und glätten Sie in jenen Grafschaften, in die sie eingeführt worden war, dort, wie die Präambel der Tat sie setzt, "eine allgemeine Beanstandung war, daß die besagten fiars werden angeschlagen und gegeben heraus von den Polizeichefs ohne passende Obacht und Anfrage in den Strom und in die geraden Preise.", Die Tat infolgedessen, vorausgesetzt daß alle Polizeichefs jährlich, zwischen dem 4. zusammenrufen und dem lothof See also:Februar, eine kompetente Anzahl von Personen, lebend im See also:shire, der Erfahrung in den Preisen des Kornes innerhalb seiner See also:Grenzen und die von diesen sollten sie eine Jury von fünfzehn wählen, von denen acht mindestens Erben sein sollten; das Zeugen und anderer See also:- BEWEIS (im preove M. Eng., proeve, preve, &°c., von O. Fr. prueve, proeve, &c., Umb.-preuve, spät. Lat.-proba, -erblegitimation, die Güte von allem, das probus, gut prüfen, prüfen)
Beweis hinsichtlich des Preises des Kornes gewachsen worden in der Grafschaft, besonders seit See also:November 1., der bis den See also:Tag der Anfrage vorangeht, waren, vor der Jury geholt zu werden, die auf "ihr eigenes korrektes Wissen" auch fortfahren konnte; daß der Urteilsspruch zurückgebracht werden sollte und der See also:- SATZ (anscheinend vom Wurzelpak -, paq -, gesehen in Lat.-pangere, um sich zu befestigen; cf. "Vertrag")
- SATZ (Lat.-recordari, zum Verstand, vom Cor, vom Herzen oder vom Verstand zurückrufen)
- SATZ (Lat.-sententia, eine Weise des Denkens, Meinung, Urteil; Stimme, sentire, zu glauben, denken)
- SATZ, OTTO VON (c. 1480-1537)
Satz des Polizeichefs, See also:sprachen durch März 1. aus; und fördern Sie, wo See also:Gewohnheit oder expediency ihn empfahlen, der Polizeichef wurde bevollmächtigt, um fiars der unterschiedlichen Werte entsprechend den unterschiedlichen Qualitäten des Kornes zu regeln. Es kann nicht gesagt werden, daß diese Tat alle Übel behoben hat, von denen sie sich beschwerte. Der Anstand von einigen seiner Bestimmungen ist gefragt worden, und die Kompetenz des Gerichtes zum Führen er ist bezweifelt worden, gleichmäßig durch das Gericht selbst. Seine Berechtigung ist völlig in einem countyIladdingtonshirewhere, welches die fiars vom Polizeichef alleine angeschlagen werden, ohne eine Jury mißachtet worden; und als diese Praxis in der Frage das Gericht benannt wurde, das gesunken wurde, um zu behinderen, beobachtend, daß die fiars besser in See also:Haddingtonshire als irgendwoanders angeschlagen wurden. Die anderen Polizeichefs haben in der Hauptleitung, die der Tat, aber gefolgt wird, mit vieler Vielzahl des Details und in vielen Fällen auf Grundregeln die wenig errechnete Reichweite die zutreffenden durchschnittlichen Preise. So in einigen Grafschaften werden die Durchschnitte auf der Zahl Verhandlungen genommen, ohne Rücksicht auf die verkauften Quantitäten. In einem Fall 1838, wurde der Beweis so unvorsichtig gesammelt, den die zweiten oder minderwertigen Gerstenfiars 2S. 4d. stark als das erste waren. Früher wurde der Preis durch die runde Samenkapsel, See also:allgemein die runde Samenkapsel See also:Linlithgowshire angeschlagen; jetzt wird das imperiale See also:Viertel immer benutzt. Der Ursprung der plural Wortfiars (feors, feers, fiers) ist unsicher. See also:Jamieson, in seinem Wörterbuch, sagt, daß es vom isländischen See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F.See also:E. kommt, Fülle; See also:Paterson leitet es von einem alten französischen Wortfeur, ein See also:Durchschnitt ab; andere schließen es mit dem lateinischen See also:Forum an (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. See also:Markt). Das neue englische Wörterbuch nimmt die zwei letzten Anschlüsse an.
End of Article: FIARS-PREISE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|