Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

HENGEST

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V13, Seite 269 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

HENGEST und HORSA, die Bruderhäuptlinge, die die ersten Bänder Saxon führten, die in See also:

England vereinbarten. Sie wurden anscheinend innen vom britischen König See also:Vortigern benannt (q.See also:v.)to verteidigen ihn gegen das Picts. See also:Der See also:Ort ihrer Landung wird gesagt, Ebbsfleet in See also:Kent gewesen zu sein. Sein Datum nicht zweifellos bekannt, 450-455 gebend durch die englischen Behörden, 428 durch den Waliser (sehen Sie KENT). Die Siedleren von Kent werden von See also:Bede als See also:Jutefasern (q.v.) beschrieben, und es gibt Spuren in der See also:Gewohnheit Kentish von Unterschieden von den anderen Anglo-Saxon Königreichen. Hengest und Horsa waren zuerst die See also:Insel von See also:Thanet als See also:Haus gegeben, aber bald ' stritt mit ihren britischen Verbündeten und besaß sich See also:stufenweise von, was das Königreich von Kent wurde. In 455 notiert das Saxon See also:Chronicle eine See also:Schlacht zwischen Hengest und Horsa und Vortigern an einem Platz, der Aegaelsthrep genannt wird, in dem Horsa slain. Thenceforward regierte Hengest in Kent, zusammen mit seinem Sohn Aesc (See also:Oise). notieren das Saxon Chronicle und das Historia Brittonum drei folgende Schlachten, obwohl die zwei Behörden hinsichtlich ihrer See also:Ausgabe anderer MeinungSIND. Es gibt keinen Zweifel jedoch daß der Nettoertrag die See also:Entfernung der Briten von Kent war. Entsprechend dem Chronicle das vermutlich seine See also:Informationen von einer verlorenen See also:Liste der Könige Kentish ableitete, starb Hengest in 488, während sein Sohn Aesc fortfuhr, bis 512 zu regieren. Bede, Hist.

Eccl. (Plummer, 1896), i. 15, ii. See also:

5; Saxon Chronicle (See also:Earle und Plummer, 1899), See also:s.a. 449, 455, 457, 465, 473; See also:Nennius, Historia Brittonum (See also:San Marte, 1844), ~8 31, 37, 38, 43-46, 58.", Die Relation zwischen den See also:Juden und der christlichen See also:Kirche "(1857; 2. ED, 1859), das ursprünglich im Kirchenzeitung erschien, wurden danach in einer unterschiedlichen See also:Form gedruckt. Unterdem See also:Allen Bunde (18691871) See also:DES Reic)zes Gottes See also:Geschichte, erldutert Das See also:Bach Hiob (187o1875) und caberwürfel Leidensgeschichte (1875) Vorlesungen wurden posthumously veröffentlicht. Sehen Sie See also:Ernst Wilhelm See also:Hengstenberg (18761899) See also:J. Bachmanns; auch sein See also:Artikel in See also:Herzog-Hauck, in Realencyklopddie 1899) und im Artikel im deutsche Allgemeine See also:biographisch. Auch See also:F. Lichtenberger, Geschichte der deutschen See also:Theologie im 19.Centary (1889), pp. 212-217; See also:Philip See also:Schaff, See also:Deutschland; seine Universitäten, Theologie und See also:Religion (1857), pp.

End of Article: HENGEST

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
HENGELO oder HENGELOO
[next]
HENGSTENBERG, ERNST WILHELM (1802-r869)