Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

KAUFBEUREN

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V15, Seite 697 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

KAUFBEUREN , eine See also:

Stadt im Königreich von See also:Bayern, auf dem Wertach, 55 See also:M. See also:S.See also:W. von München durch See also:Schiene. See also:Knall (1905), 8955. Kaufbeuren wird noch durch seine mittelalterlichen Wände umgeben und ein malerisches See also:Aussehen darstellt. Es hat ein stattliches Rathaus mit feinen Anstrichen, einem alten See also:Aufsatz (das Hexenturm oder Aufsatz See also:der Hexen), einem Museum und verschiedenen pädagogischen Anstalten. Das interessanteste der kirchlichen Gebäude ist der See also:Chapel von Str. See also:Blasius, die 1896 wieder hergestellt wurde. Die Hauptindustrien See also:sind die spinnende, spinnende, bleichende, färbende, druckende, Maschinengebäude und See also:Lithographie See also:Baumwolle, und es gibt einen aktiven See also:Handel im See also:Wein, im See also:Bier und im Käse. Kaufbeuren wird gesagt, in 842 gegründet worden zu sein und wird zuerst in den See also:chronicles See also:des Jahres 1126 erwähnt. Es scheint, eine freie imperiale Stadt über 1288 geworden zu sein und behält die Würde bis 1803, als es nach Bayern überschritt. Es war früher ein Erholungsort von Pilgrims, und römische Münzen sind in der Nähe gefunden worden. Sehen Sie See also:F.

End of Article: KAUFBEUREN

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
KATZEN, JACOB (1577-1660)
[next]
KAUFEN INNEN