See also:LORD GREAT See also:- CHAMBERLAIN (0. Feldchamberlain, chamberlenc, Umb.-Feld chambellan, von O. H. Ger. Chamarling, Chamarlinc, woher auch das cambellanus Med. Lat., camerlingus, camerlengus; Ital.-camerlingo; Überspannungscamerlengo, zusammengesetzt von 0. H. Ger. Chamara
- CHAMBERLAIN, JOSEPH (1836 --)
- CHAMBERLAIN, JOSHUA LAWRENCE (1828-)
- CHAMBERLAIN, SIR NEVILLE BOWLES (1820-1902)
CHAMBERLAIN , in See also:England, ein See also:Beamter, See also:der vom Lordchamberlain sorgfältig bemerkenswert sein muß; er ist einer der großen See also:Offiziere See also:des Zustandes, dessen Büro von den normannischen Zeiten datiert; und das einzige, wer es noch unter einer Kreation dieser See also:Periode hält. Da sein Name andeutet, wurde er besonders durch seine Aufgaben mit dem See also:Raum des Königs angeschlossen (Kameracurie); aber diese Phrase wurde auch verwendet, um den See also:privy See also:Fonds des Königs zu bezeichnen, und das chamberlain kann als der Finanzbeamte des Haushalts ursprünglich betrachtet werden. Aber, da er immer ein großer See also:Baron war, führten Abgeordnete seine finanzielle See also:Arbeit durch, und seine Funktionen wurden, wie sie jetzt See also:sind, hauptsächlich ceremonial, obwohl das See also:Emblem seines Büros noch ein Schlüssel ist. Das Amt war von See also:Robert See also:Malet, Sohn eines führenden Begleiters des Conqueror beklitten worden, aber er wurde durch See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry I. eingebüßt, der, 1133, See also:Aubrey de See also:Vere und seine Erben das große chamberlainship gab. Sohn Aubreys war verursachtes See also:earl von See also:- OXFORD
- OXFORD, BESTIMMUNGEN VON
- OXFORD, EARLS VON
- OXFORD, EDWARD DE VERE, 17. EARL
- OXFORD, JOHN DE VERE, 13. EARL VON (1443-1513)
- OXFORD, ROBERT DE VERE, 9. EARL VON (1362-1392)
- OXFORD, ROBERT HARLEY, 1.
Oxford, und die earls beklitten das Amt, mit irgendeiner Unterbrechung, bis 1526, als das dann earl weibliche Erben verließ. Sein See also:Erbe-See also:Mann folgte zum earldom, aber See also:zur See also:Krone, wie jetzt hergestellt wird, sein Recht zum Amt verweigert, das thenceforth unter Bewilligungen für das See also:Leben bis Königin See also:Mary und See also:Elizabeth, das in der Störung das Recht der earls auf der Stärke ihrer eigenen Behauptung zugelassen wurde beklitten wurde. So fuhren Angelegenheiten bis 1626 fort, als ein earl und wieder nach links ein Erbe-Mann und eine Erbe-See also:Frau starb. Nach einem historischen Wettbewerb wurde das Büro zum ehemaligen entschieden, Lord See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Eresby See also:Willoughby. Keine weitere Frage entstand bis 1779, als seine Erben zwei Schwestern waren. In 178-1 entschied das See also:Haus der Lords, daß es ihnen gemeinsam gehörte und daß sie einen Abgeordneten ernennen konnten, den sie. Unter einer Familienanordnung ernannten die Erben der zwei Schwestern beziehungsweise Abgeordnete in den wechselnden Reigns bis den See also:Tod der Königin See also:Victoria, als Lord Ancaster, der Erbe des Ältesten, der dann im See also:Besitz war, behaupteten, daß er, wie so, alleiniges Recht zum Büro hatten. Lord Cholmondeley und Lord See also:Carrington als Co-Erben der jüngeren See also:Schwester, entgegengesetzt seinem Anspruch und der Krone auch behauptet für sich aus den See also:Grund der Maßnahmen ergriffen vom König 1526. Nach einem See also:langen und historischen Wettbewerb sank das Haus der Lords (1902), die Frage wieder zu öffnen und versicherte bloß die Entscheidung von 1781 nochmals, und das Büro folglich wird jetzt gemeinsam in den drei genannten See also:Gleichen und in ihren Erben beklitten. Das große chamberlain des Lords hat See also:Aufladung des Palastes von See also:Westminster, besonders des Hauses der Lords, in denen er ein Büro hat; und wenn das souveräne See also:Parlament in der See also:Person öffnet, ist er für die Vorbereitungen verantwortlich. An der Öffnung oder See also:am Schließen des Lernabschnittes des Parlaments durch das souveräne in der Person entledigt sich er die See also:Klinge des von jedem möglichem Gleichen zu tragenden Zustandes, den er vorwählen kann und geht selbst in der Prozession auf dem Recht der Klinge des Zustandes, wenig vor ihr und nahe bei dem souveränen. Er gibt die Eintrittskarten bei den gleichen Gelegenheiten heraus. Er unterstützt an der See also:Einleitung aller Gleichen in das Haus der Lords auf ihrer Kreation und an der Ehrerbietung aller Bishops nach ihrem See also:consecration. An den Krönungen taucht er in speziellen Wert auf; er erklärt noch, bevor das See also:Gericht von Ansprüchen sein archaic Recht, dem König sein "See also:Hemd, Strümpfe und Fächer" zu holen und ihn am Krönungtag zu kleiden und seine alten Gebühren zu empfangen, die miteinschließen des das See also:Bett Königs und "die Nachtrobe.", Er auch Ansprüche in der Störung zum Dienen des Königs Anmerkungen und Fragen, See also:Reihe 1, Vol. ii.; Reihe 4, vols. ii. x. ix; Reihe 6, vols. ii. iii.; See also:Manche, Wörterbuch des Kostüms, P. 126; See also:Foss, Leben der See also:- RICHTER (Lat.-judex, Feldjuge)
- RICHTER (Lat.-magistratus, vom magister, vom Meister, richtig von einer öffentlichen Dienststelle, folglich von der Person, die solch ein Amt bekleiden)
- RICHTER, ADRIAN LUDWIG (1803-1884)
- RICHTER, DAS BUCH VON
- RICHTER, ERNST FRIEDRICH EDUARD (1808-1879)
- RICHTER, EUGEN (1839-1906)
- RICHTER, HANS (1843-)
- RICHTER, JEREMIAS BENJAMIN (1762-1807)
- RICHTER, JOHANN PAUL FRIEDRICH (1763-1825)
Richter, Vol. vii.; See also:Dugdale, Orig. See also:Jud. fol. 102. Hohes Gericht. Er sitzt Over die Hörenanklänge im Haus der Lords vor. Sein korrekter See also:Titel ist "Lord High Chancellor von Großbritannien und von See also:Irland.", Sein See also:Gehalt ist £ro, 000 pro See also:Jahr, und er wird zu einer See also:Pension von £5000 pro Jahr erlaubt. See also:AuTH0RITIES.-Observations hinsichtlich ist des Büros des Lords Chancellor (1651), zugeschrieben Lord Chancellor See also:Ellesmere; Kommentare Blackstones; Leben See also:- CAMPBELL, ALEXANDER (1788-1866)
- CAMPBELL, BEATRICE STELLA (Mrs PATRICK CAMPBELL) (1865-)
- CAMPBELL, GEORGE (1719-1796)
- CAMPBELL, JOHN
- CAMPBELL, JOHN (1708-1775)
- CAMPBELL, JOHN CAMPBELL, BARON (1779-1861)
- CAMPBELL, JOHN FRANCIS
- CAMPBELL, LEWIS (1830-1908)
- CAMPBELL, REGINALD JOHN (1867 --)
- CAMPBELL, THOMAS (1777 -- 1844)
Campbell der See also:Kanzler; und D. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M.
End of Article: LORD GREAT CHAMBERLAIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|