MEAUX , eine See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt von Nordfrankreich, Kapital eines arrondisse = ment das in See also:Abteilung von See also:Wadenetz-und-See also:Marne und See also:Hauptstadt See also:des landwirtschaftlichen Gebiets des Briekäses, in 28 See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. See also:E.N.E. von See also:Paris durch See also:Schiene. See also:Knall (Igoe), 11.989. Die Stadtkorrekten Standplätze auf einer Würde auf See also:der rechten See also:Bank des Marne; auf den linksbanklügen der alte Vorort von Le See also:Marche, mit dem er durch eine Brücke des 16. Jahrhunderts See also:vereinigt wird. Zwei Reihen der malerischen Mühlen der See also:gleichen See also:Periode werden über dem Fluß errichtet. Die See also:Kathedrale von Str. See also:Stephen datiert vom 12. zu den x6th-Jahrhunderten und wurde im 19. See also:Jahrhundert wieder hergestellt. Der zwei westlichen Aufsätze ist das abgeschlossene man das zum See also:Norden der See also:Fassade, andere, die durch ein unansehnliches Schieferdach entstellt wird. Das Gebäude, das 275 ft. und hohes 1o5 ft. See also:lang ist, besteht aus einem kurzen See also:Nave, mit Gängen, einem feinen See also:transept, einem See also:Chor und einem sanctury. Der Chor enthält die Statue und das See also:Grab von See also:Bossuet, von See also:Bishop von 1681 bis 1704 und von See also:Pulpit der Kathedrale ist mit den Verkleidungen von der wieder aufgebaut worden, von denen der "See also:Adler von Meaux" verwendete, zu See also:predigen. Das transept endet an jedem See also:Ende in einem feinem See also:Portal übergestiegen durch ein Steigenfenster. Der episcopal See also:Palast (17. Jahrhundert) hat einige neugierige alte Räume; die Gebäude der Chorschule See also:sind likewise von etwas archaeological See also:Interesse. Eine Statue des Generals See also:Raoult (187o) steht in einem der Quadrate. Meaux ist die Mitte eines beträchtlichen See also:Handels in den See also:Getreide, Wollen, Briekäsekäse, und anderes See also:Bauernhof-produzieren, während seine Mühlen viel des Mehls liefern, mit dem Paris geliefert wird. Andere Industrien sind Sägen, die See also:- METALL
- METALL (durch Feld vom Lat.-metallum, erforschen Grube, der Steinbruch, angepaßt vom Gr.-µATaXAov, in der gleichen Richtung, vermutlich angeschlossen mit, ueraAAdv, an Suche nach, µeTa, nach, aAAos, anderes)
Metall-Gründung und destillieren, die Vorbereitung von See also:Suppennudeln und von konserviertem Gemüse und die Herstellung des Senfes, der See also:Strumpfware, des Pflasters und der Maschinerie. Es gibt Baumschule-Gärten in der Nähe. Der See also:Kanal de 1'Ourcq, der die Stadt umgibt, und das Marne versorgen das Transportmittel. Meaux ist der See also:Sitz einer bishopric Datierung vom 4. Jahrhundert und hat unter seinen allgemeinen Anstalten eine Vor-Präfektur und Tribunalen der ersten Instanz und des Handels. In der römischen Periode war Meaux das Kapital des Meldi, ein kleiner galliumhaltiger See also:Stamm und im mittleren See also:Alter des Briekäses. Es stellte See also:Teil des Königreiches von See also:Austrasia See also:dar und gehörte danach den Zählimpulsen von See also:Vermandois und von See also:Champagne, die letzte von, stellte See also:wem wichtige Märkte auf der linken Bank des Marne her. Seine Kommunalcharter, empfangen von ihnen, wird 1179 datiert. Ein See also:Vertrag unterzeichnete bei Meaux 1229, nachdem der See also:Krieg Albigensian die Unterordnung von See also:Raymond VII. versiegelte, Zählimpuls von See also:Toulouse. Die Stadt litt viel während des See also:Jacquerie, die See also:Landarbeiter, die dort eine strenge Überprüfung 1358 empfangen; während des See also:hundert Krieges der Jahre; und auch während der frommen See also:Kriege, in denen es eine wichtige protestierende Mitte war. Es war die erste Stadt, die seine See also:Gatter zu See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry IV. 1594 öffnete. Auf der Hochstraße für die Eindringlinge, die auf Paris von östlich Frankreichs marschieren, wurde Säge Meaux, die seine Umgebung durch die See also:Armee von See also:Lothringen 1652 ravaged und unter schwere Forderungen 1814, 1815 und 187o gelegt. Im See also:September 1567 war Meaux die See also:Szene eines Versuchs, der durch das Protestants gebildet wurde, um den französischen König See also:Charles zu ergreifen IX., und sein De ' See also:Medici MutterCatherine. Der See also:Plot, der manchmal das "See also:Unternehmen von Meaux genannt wird," See also:fiel, der König und die Königin mit ihren courtiers aus, die nach Paris entgehen. Diese Führung jedoch von seiten des See also:Huguenots hatte zweifellos irgendeinen See also:Anteil, wenn sie Charles beeinflußte, um zum See also:massacre von Str.
End of Article: MEAUX
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|