PALENQUE , See also: der moderne Name einer verlassenen See also:- STADT
- STADT (A.S.-Nominativburh, Dativbyrig, das einige der Platz-Namen produziert, die im Bedecken, in einem geschützten oder verstärkten Platz beenden, das Lager von Schutz eines Stammes, der Stronghold eines Häuptlings; cf. Ger. Burg, Feldbor, Ausbohrung, b
- STADT (durch Feld zitieren Sie, von den Lat.-civitas)
- STADT [ BURROUGH, BURROWE, BÜRGSCHAFTEN ], STEVEN (1525-1584)
Stadt in See also:Mexiko, in der schmalen Senke See also:des Otolum, im Nordteil des Zustandes von See also:Chiapas, See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 8o des Golftores von Carmen. Stehen M. ungefähr 30 weg, auf der linken See also:Bank des Flusses Usumacinta, die Ruinen der See also:Mann--che oder Lorillardstadt. Der ursprüngliche Name von Palenque ist verloren worden, und sein anwesender Name wird vom benachbarten See also:Dorf, Santo Domingo Del Palenque genommen. Anders als die toten Städte der Ebenen See also:Yucatan, wird Palenque durch bewaldete Hügel und überwuchert durch tropische Vegetation umgeben. Es gibt weniger See also:- STEIN
- STEIN (0. Eng.-shin; das Wort ist für Sprachen Teutonic, cf. Ger. Stein, DU Steen, Dan. allgemein und Swed. sten; die Wurzel wird auch in Gr.-aria, -kiesel gesehen)
- STEIN, CHARLES POMEROY (1824-1887)
- STEIN, CHARLOTTE VON (1742-1827)
- STEIN, EDWARD JAMES (1831-1897)
- STEIN, FREIVERMERK (1800-1859)
- STEIN, GEORGE (1708 -- 1764)
- STEIN, HEINRICH FRIEDRICH KARL, BARON VOM
- STEIN, LUCY [ BLACKWELL ] (1818-1893)
- STEIN, MARCUS (18Ô --)
- STEIN, NICHOLAS (1586-1647)
Stein, der auf den Außenwänden, den Türpfosten und den See also:Pfosten der Gebäude als auf denen der See also:Halbinsel Yucatan schnitzt; dieses liegt See also:am härteren und ungleicheren Buchstaben des Kalksteins. Vermutlich infolge von der See also:gleichen Ursache, gibt es kleiner geschnittener Stein in den Wänden, die Erbauer Palenque mit See also:Pflaster, glatte Oberflächen zu erhalten. Es gibt jedoch beträchtliches See also:Schnitzen auf den Innenwänden, die besten Probestücke, die auf den Tabletten See also:sind, hinzugefügt zu den Wänden mit Pflaster. Das Modellieren im See also:Stucco wurde weitgehend verwendet. Einige terra-cottabilder sind gefunden worden. See also:Farbe und farbige Wäschen wurden liberal benutzt, um vergipste Oberflächen und für ornamentation zu umfassen, und See also:Farben scheinen benutzt worden zu sein, um vergipste Oberflächen zu binden. Die Erbauer Palenque benutzten anscheinend nichts aber Steinwerkzeuge in ihrer See also:Arbeit. Der sogenannte große See also: Palast besteht aus einer See also:Gruppe abgetrennten Gebäuden, anscheinend 10 zahlreich und steht auf zwei Plattformen der unterschiedlichen Aufzüge. Etwas von den Innenstrukturen und dem abgetrennten auf der untereren südlichen See also:Terrasse sind in einem angemessenen See also:Zustand der Bewahrung. Der See also:Plan des Aufbaus zeigt drei parallele Wände, die zwei Flure umgeben, die mit den eigenartigen spitzen Bögen oder den Wölbungen charakteristisch sind von Palenque bedeckt werden. Die Gebäude scheinen, an den unterschiedlichen Perioden aufgerichtet worden zu sein. Ein quadratischer See also:Aufsatz steigt von einem zentralen See also:Teil der See also:Plattform zu einer Höhe von ungefähr 40 ft., geteilt in eine feste Maurerarbeitunterseite und in drei Geschosse, die durch Innentreppenhäuser angeschlossen werden. Der Bügel von Beschreibungen, einer vom größten und gut konserviert, wird hauptsächlich für seine Tabletten unterschieden, die nur See also:hieroglyphics enthalten. Gestaltete Platten bilden Balustraden zu den Schritten, die bis zum Bügel führen, und sein Äußeres wird mit Abbildungen im Stucco, die äußeren Gesichter der vier Pfosten in der Frontseite verziert, die lebensgrosse Abbildungen der See also:Frauen mit Kindern in ihren Armen hat. Der kleine Bügel der See also:Entlastung Beau steht auf einer schmalen See also:Leiste des Felsens gegen die steile Steigung des Berges. Seine wichtigste See also:Eigenschaft ist eine große StuccoBasentlastung und besetzt eine zentrale Position auf der rückseitigen See also:Wand des Schongebiets. Sie besteht aus einer einzelnen See also:Abbildung, gesetzt auf einem See also:Throne, modellierte schön beide in der See also:Form, im drapery und in den Verzierungen, wenn das See also:Gesicht, gedreht ist zu einer See also:Seite und zu den heraus-ausgedehnten Armen und wird von See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. H. See also:Bancroft reproduziert. Die Bügel auf der Ostseite des Otolum werden durch die hohen schmalen Wölbungen unterschieden, die durch die zahlreichen quadratischen Öffnungen perforiert sind, die das See also:Aussehen der groben Gitterarbeit geben. Der Bügel der See also: Sonne steht nach einer verhältnismässig niedrigen See also:pyramidal See also:Grundlage. Das Innere besteht aus dem üblichen Paar der vaulted Flure. Die sacred Tablette auf der rückseitigen Wand des Schongebiets wird in der niedrigen Entlastung im See also:Kalkstein geschnitzt und besteht aus zwei Abbildungen, anscheinend einem See also:Priester und seinem Assistenten, der See also:Opfer bildet. Es gibt Reihen von hieroglyphics auf den Seiten und dem Over das zentrale See also:Design. Der Bügel des Kreuzes ist eine größere Struktur des ähnlichen Designs und des Aufbaus. Die Tablette, die diesem Bügel gehört, hat Kontroverse aufgeregt, weil das Design eine See also:Darstellung eines lateinischen Kreuzes enthält. Der Bügel des Cerro, genannt das des Kreuzes Nr. 2, weil seine Tablette gerade erwähnter der sehr ähnlich ist, PALERMOSTANDPLÄTZE zurück gegen die Steigung des Berges und ist im großen Teil eine Ruine.
End of Article: PALENQUE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|