See also:PRJEVALSKY [ PRZHEVALSKY ], NIKOLAI MIKHAILOVICH (1839-1888) , das russische Laufstück, getragen bei Kimbory, in See also:der See also:Regierung von See also:Smolensk, auf März 31. 1839, wurde von einer vortrefflichen See also:Familie Cossack abgestiegen. Er wurde See also:am Smolenskgymnasium erzogen und in 1855 ein Infanterieregiment als Subaltern anmeldete. Im See also:November 1856 wurde er ein Offizier, und vier Jahre später meldete er die See also:Akademie See also:des allgemeinen Personals an. Von 1864 bis 1866 unterrichtete er See also:Geographie an der militärischen Schule in See also:Warschau, und 1867 wurde er zum allgemeinen Personal zugelassen und geschickt nach See also:Irkutsk, in dem er begann, die Hochländer auf den Bänken des Usuri zu erforschen, das große südliche Steuerbare des See also:Amur. Dieses besetzte ihn bis 1869, als er ein See also:Buch auf der Region Usuri veröffentlichte, teils ethnographical im Buchstaben. Zwischen November 187o und See also:September 1873, begleitet von nur drei Männern und mit lächerlich kleinen pekuniären Betriebsmitteln, kreuzte er das Ödland See also:Gobi, das erreichte See also:Peking und und nach Westen drückte und den Süden-nach Westen, erforschte das Ordos und den See also:Ala-See also:shan-shan, sowie den oberen See also:Teil des Yangtsze-kiang. Er drang auch in Tibet ein und erreichte die Bänke des Flusses DiChu. Durch diese bemerkenswerte See also:Reise prüfte er, daß, für die entschlossenen und aushaltenen Männer, das Reisen in die zentralen asiatischen Hochebenen einfacher war, als hatte gesollt. Die russische geographische Gesellschaft stellte ihn mit der großen Constantinemedaille See also:dar, und von See also:allen Teilen von See also:Europa empfing er Medaillen und Ehrendiplome. Die See also:Arbeit, in der er seins darstellte, erforscht wurde übersetzt sofort in alle zivilisierten See also:Sprachen, in die englische Version, in See also:Mongolei, in das See also:Land Tangut und in die Solitudes von Nordtibet (1876) und redigiert wird vom See also:Sir See also:- HENRY
- HENRY (1129-1195)
- HENRY (c. 1108-1139)
- HENRY (c. 1174-1216)
- HENRY (Rahmen Henri; Überspannung. Enrique; Ger. Heinrich; Mittler. H. Ger. Heinrich und Heimrich; O.H.G. Haimi- oder Heimirih, d.h. "Prinz oder Leiter des Hauses," vom O.H.G.-heim, vom Eng. Haupt und vom rih, Goth.-reiks; vergleichen Sie Lat.-re
- HENRY, EDWARD LAMSON (1841-)
- HENRY, JAMES (1798-1876)
- HENRY, JOSEPH (1797-1878)
- HENRY, MATTHEW (1662-1714)
- HENRY, PATRICK (1736-1799)
- HENRY, PRINZ OF BATTENBERG (1858-1896)
- HENRY, ROBERT (1718-1790)
- HENRY, VICTOR (1850-)
- HENRY, WILLIAM (1795-1836)
Henry See also:Yule. Auf seiner zweiten Reise 1877, beim Bemühen, Lhasa durch OstTurkestan zu erreichen, entdeckte er den großen See also:See Schmierölniederdruck-noch (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) wieder, der nicht von irgendeinem Europäer seit See also:Polo Marco besucht worden war. Auf seiner dritten Expedition in 1879-188o drang er, durch See also:Hami, die Tsai-Verdammung und die große Senke des Tibetan Flusses See also:Kara-su, zu Napchu, See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. 170 von See also:Lhasa ein, als er zurück auf See also:Befehl von dem Dalai Lama gedreht wurde. 1883-1885 nahm sich er eine 4. Reise der Erforschung in den wilden Gebirgsregionen zwischen Mongolei und Tibet auf. Auf diesen vier Expeditionen bildete er Ansammlungen von den Betrieben und von den Tieren des nicht schätzbaren Wertes und umfaßte fast Zwanzig tausend zoologische und sechzehn tausend botanische Probestücke. Unter anderen bemerkenswerten Entdeckungen waren die des wilden Kamels, Vorfahr der domestizierten See also:Sorte und der frühen Art des Pferds, jetzt bekannt durch seinen Namen (prjewalskii Equus). See also:Konto Prjevalskys seiner zweiten Reise, von See also:Kulja, über dem Tian-Shan, zu Schmierölniederdruck-noch, wurde ins Englische 1879 übersetzt. Im September 1888 begann er auf einer See also:5. Expedition und beabsichtigte, Lhasa zu erreichen, aber auf November 1. starb er bei Karakol auf See Issyk-kul.
End of Article: PRJEVALSKY [ PRZHEVALSKY ], NIKOLAI MIKHAILOVICH (1839-1888)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|