See also:SIR PHELIM See also:O'See also:NEILL (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c. 1603-1653), ein kinsman und jüngerer Zeitgenosse See also:des See also:earl von See also:Tyrone, nahm vorstehendes an dem See also:Aufstand von 1641 See also:teil. Dadurch, daß Jahr er Mitglied des irischen Parlaments für Dungannon gewählt wurde und dem earl von See also:Antrim und von anderen Lords verbunden, wenn man über Masse für das Stützen von See also:Charles I. in seinem Kampf mit dem See also:Parlament sich beriet. Auf See also:Oktober 22. 1641 überraschte er und nahm Schloß Charlemont gefangen; und seiend gewählter See also:Kommandant-in-See also:Leiter See also:der Irenkräfte im See also:Norden, schmiedete er und gab eine vorgetäuschte See also:Kommission von Charles I. seine See also:Verfahren sanktionierend heraus. Phelim und seine Nachfolger legten viel depredation in See also:Ulster auf dem Vorwand des Verringerns des Scots fest; und er versuchte ohne See also:Erfolg, See also:Drogheda zu nehmen und gezwungen wurde von See also:Ormonde, um den See also:Siege im See also:April 1642 aufzuwerfen. Er war für viele der Barbarities verantwortlich, die festgelegt wurden von den Katholischen während des Aufstands.', Während des See also:Sommers wurden seine ebbed Vermögen und er bald durch seinen kinsman Owenrogen O'Neill ersetzt, der vom militärischen Service auswärts See also:am See also:Ende See also:Juli zurückging. OwencRogen O'NEILL (c. 1590-1649), eins von am meisten gefeiert vom O'Neills, das Thema des weithin bekannten Ballad "bejammern für Owenrogen," war der Sohn der See also:kunst O'Neill, ein jüngerer See also:Bruder von See also:Hugh und earl von Tyrone. dienend mit Unterscheidung für viele Jahre in der spanischen See also:Armee, wurde er sofort auf seiner Rückkehr nach See also:Irland als der führende Repräsentant des O'Neills erkannt. Phelim fand den Nordbefehl zu seinen Gunsten ab und eskortierte ihn von Lough Swilly zu See also:Charlemont. Aber See also:Eifersucht zwischen kinsmen wurde erschwert durch See also:Unterschiede zwischen Owenrogen und dem katholischen See also:Rat, die bei See also:Kilkenny im Oktober 1642 trafen. Owenrogen erklärte, im See also:Interesse von Charles I. zu fungieren; aber sein reales See also:Ziel war die komplette Unabhängigkeit von Irland, während die Anglo-Normannischen Katholischen, die vom Rat dargestellt wurden, wünschten, fromme See also:Freiheit und eine irische See also:Beschaffenheit unter der See also:Krone von See also:England zu See also:sichern. Obgleich Owenrogen O'Neill die Qualitäten eines Generals besaß, schleppte der Kampf an ergebnislos für drei oder vier Jahre. Im März 1646 wurde ein Aufhören von Feindseligkeiten zwischen Ormonde und den Katholischen geordnet; und O'Neill, versorgt mit Versorgungsmaterialien durch das papal See also:nuncio, See also:Rinuccini, wendete gegen die See also:schottische parlamentarische Armee unter General See also:Monro, der mit schwankendem Erfolg in Irland seit April 1642 funktioniert hatte. Auf verlegte See also:Juni See also:5. 1646 O'Neill äußerst Monro bei Benburb, auf dem See also:Blackwater; aber, zusammenrufend zum Süden von Rinuccini, konnte er des Sieges, und erlittenes Monro ausnutzen, um nicht bei See also:Carrickfergus ungestört zu bleiben. Für die folgenden zwei Jahre regierte Durcheinander See also:Oberst unter den zahlreichen Parteien in Irland, O'Neill, welches das Beteiligte stützt, das von Rinuccini geführt wurde, obwohl fortfahrend, Loyalität zu Ormonde als der König von Repräsentanten Englands zu erklären. Lokalisiert durch die Abfahrt des papal nuncio von Irland im See also:Februar 1649, bildete er Monck Ormonde overtures für Bündnis und danach mit Erfolg, das Monro im See also:Befehl der Parliamentarians im Norden ersetzt hatte. O'Neills Hauptnotwendigkeit war Versorgungsmaterialien, damit seine Kräfte und das Nicht können sie von Monck erreicht, das er sich noch einmal zu Ormonde und zu den katholischen Verbündeten drehte, mit denen er sich vorbereitete, ernsthafter zu kooperieren, als Ankunft Cromwells in Irland im See also:August 1649 das katholische Beteiligte von Angesicht zu Angesicht mit ernster See also:Gefahr holte. Vor jedoch wurde alles durch diese See also:Kombination, der Owenrogen vollendet, der auf See also:November 6. 1649 gestorben wurde. Das Bündnis zwischen Owenrogen und Ormonde war von Phelim O'Neill entgegengesetzt worden, der, nachdem See also:Tod seiner kinsmans erwartete, zu seiner ehemaligen Position des Befehls wieder hergestellt zu werden. Diesbezüglich war er enttäuscht; aber er fuhr fort, gegen die Parliamentarians bis August 1652 zu kämpfen, als eine See also:Belohnung für seine Befürchtung angeboten wurde. Verraten durch ein kinsman, beim Verstecken in Tyrone, wurde er für hohes See also:treason in See also:Dublin versucht und durchgeführt auf dem abgeneigten von März 1653. Phelim heiratete eine Tochter der See also:marquis von See also:Huntly, durch die er einen Sohn See also:Gordon O'Neill hatte, der Parlamentsmitglied für Tyrone 1689 war; gekämpft für den König am Siege von Derry und an den Schlachten von See also:Aughrim und ' sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. See also:E. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:Lecky, Hist. von Irland im achtzehnten See also:Jahrhundert, i. 66-68 (Schrankausgabe, 5 vols, London, 1892).
End of Article: SIR PHELIM
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|