See also:WORDSWORTH, See also:CHRISTOPHER (1774-1846) , See also:englisch divine und See also:Gelehrter, jüngster See also:Bruder See also:des DichterwilliamWort-wertes, wurde auf See also:Juni 9. 1774 See also:getragen und wurde an See also:der Dreiheithochschule, See also:Cambridge erzogen, in der er ein Gefährte 1798 wurde. Zwölf Jahre später empfing er den Grad von See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
D.D. Er nahm See also:heilige Aufträge und erreichtes aufeinanderfolgendes gärt durch das Patronat von Weise See also:Sutton, See also:Bishop von See also:Norwich, danach (1805) See also:archbishop See also:Canterbury vor, zu dessen Sohn See also:Charles (danach See also:Lautsprecher des Hauses von See also:Common und von See also:Viscount Canterbury) er See also:Tutor gewesen war. Er hatte in 1802 erregter See also:Aufmerksamkeit durch seine See also:Verteidigung des See also:Romans See also:Canon des Scharfen See also:Granville dann "auf den Gebräuchen von dem endgültigen See also:Artikel" in der Textkritik des neuen Testament. In 18ro veröffentlichte er eine kirchliche See also:Biographie in 6 See also:Ausgaben. Auf dem See also:Tod von Bishop See also:Mansel, 1820, wurde er See also:- MEISTER (das Lat.-magister, bezogen auf tnagis, mehr, als der entsprechende Minister ist zum Minus, kleiner; die englische Form ist teils zum maegister O. Eng. und teils zum O.-Feldmaistre, Umb.-maitre passend; cf. DU-meester, Ger. Meister, Ital.-maestr
- MEISTER (Feldmeister, spätes Lat.-campio vom Campus; ein Feld oder ein geöffneter Raum, einer d.h. ", wer das Feld "nimmt oder kämpft; cf. Ger. Kampf, Schlacht und Kampfer, Kämpfer)
Meister von Dreiheit gewählt und behalten dieser Position bis 1841, als er abfand. Er wird als der See also:Vater der modernen "klassischen tripos," angesehen, da ihm, als Vice-chancellor, 1821 ein See also:Antrag für eine allgemeine Prüfung in den Klassikern und im divinity entstanden worden war, das, obwohl dann zurückgewiesen, Ausbohrungsfrucht 1822. Andernfalls war seine Meisterschaft undistinguished, und er war nicht ein populärer See also:Kopf mit der See also:Hochschule. Er starb auf See also:Februar 2. 1846, bei Buxted. In seinem, das Ikon Basiiike schrieb? (1824) und in anderen See also:Schreiben, befürwortete er die Ansprüche von Charles I. zu seiner Autorschaft; und in 1836 hepublished, in 4 Ausgaben, eine See also:Arbeit der christlichen Institute, vorgewählt von Englisch divines. Er verband Fräulein 1804 Priscilla See also:Lloyd (d. 1815), eine See also:Schwester des Freunds Charles Lloyd des Charleslamms; und er hatte drei Söhne, See also:John See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W.
End of Article: WORDSWORTH, CHRISTOPHER (1774-1846)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|