See also:AUFHEBEN (See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d. 874) , See also:archbishop von See also:Vienne in Lotharingia, gehörte einem berühmten Frankish See also:Haus und verbrachte viel seines mittleren Lebens in See also:Italien. Er hielt sein archiepiscopal See also:sieht von 859 bis seinen See also:Tod auf See also:Dezember 16. 894. Mehrere seiner Briefe See also:sind extant und decken ihren Verfasser als energischer See also:Mann See also:der breiten Sympathien und See also:des beträchtlichen Einflusses auf. Hauptarbeiten des Aufhebens sind ein Martyrologium (gedrucktes Zwischenal in See also:Migne, Patrolog. See also:lat. cxxiii. pp. 18i-420; fügen Sie hinzu. pp. 419-436) und See also:chronicle, mundiaetatibusde Adamo Chronicon sive Breviarium Chronicorum de sex usque-Anzeigenankündigung 869 (in Migne, cxxiii. pp. 20-138 und Pertz, Mikrobe Monumenta. II. pp. 315-323, &See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
c.). Chronicle des Aufhebens basiert auf dem von See also:Bede, mit dem er Extrakte von den gewöhnlichen See also:Quellen kombiniert und bildet das Ganze in eine nachfolgende See also:Darstellung, die auf der Auffassung der Einheit des römischen Reiches gegründet wird, das er in der See also:Reihenfolge der See also:Kaiser verfolgt, See also:Charlemagne und seine Erben, die sofort nach See also:Constantine folgen und See also:Irene. "es ist,", sagt See also:Wattenbach, "See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, das vom Gesichtspunkt der Berechtigung und der vorgefaßten See also:Meinung, die jedes unabhängige See also:Urteil der Fälle" Aufheben schrieben auch ein See also:Buch auf die Wunder (Miracula) von Str. See also:Bernard, das archbishop von Vienne (9. See also:Jahrhundert) ausschließen, veröffentlicht in den Acta Sanctorum Bollandist; ein See also:Leben oder ein Martyrium von Str. See also:Desiderius, See also:Bishop von Vienne (d. õ8), geschrieben über 87o und in Migne, cxxiii veröffentlicht. pp. 435-442; und ein Leben von Str. Theudericus, veröffentlichte See also:- ABT (von der hebräischen AB, änderten ein Vater, durch das abba Syriac, Lat.-abbas, Generatorabbatis, O.E.-abbad, spätes Lat. Form-AbbadcEm des Rahmens im 13. Jahrhundert unter dem Einfluß der Lat.-Form zum abbat, wechselweise verwendet bis das Ende des 1
- ABT, EZRA (1819-1884)
- ABT, FRANZ (1819-1885)
- ABT, GEORGE (1603-1648)
- ABT, ROBERT (1588?-1662?)
- ABT, WILLIAM (1798-1843)
Abt von Vienne (563), in See also:Mabillon, Acta Sanct. i. pp. 678-681, Migne, cxxiii. pp. 443-450 und verbessert im Acta Sanct Bollandist. 2gth Okt. XII pp. 840-843. Sehen Sie See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen, Vol. i.
End of Article: AUFHEBEN (d. 874)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|