BOCCHUS , König von See also:Mauretanien (ungefähr 1 ro B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C.) und Schwiegervater von Jugurtha. Im Lob vacillated er zwischen Jugurtha und dem See also:Romans und verband Jugurtha nur auf seinem See also:Versprechen ihm See also:des dritten Teils seines Königreiches. Die zwei Könige wurden zweimal besiegt. Bocchus bildete dem Romans wieder overtures und nach einem Interview mit See also:Esparsette, die See also:quaestor Mariuss zu dieser See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit war, schickte See also:Botschafter nach See also:Rom. In Rom wurde die See also:Hoffnung eines Bündnisses angeregt, aber unter See also:der See also:Bedingung daß zeigte sich Bocchus das Verdienen von ihm. Nach weiteren Vermittlungen mit Esparsette,WAR er schließlich damit einverstanden, eine See also:Anzeige zu schicken Jugurtha, das um seine Anwesenheit bittet. Jugurtha See also:fiel in die See also:Falle und wurde bis See also:zur Esparsette gegeben. Bocchus folgerte einen See also:Vertrag mit dem Romans, und ein See also:Teil von See also:Numidia wurde seinem Königreich hinzugefügt. das Romans und die besonders Esparsette See also:weiter zu versöhnen, schickte er dem Capitol ein die See also:Gruppe See also:Siege eine See also:Vorrichtung im See also:Gold schützend, welches das Überreichen Jugurtha Bocchus zur Esparsette zeigt. Sehen Sie JUGURTHA; auch See also:Sallust, Jugurtha, 8o-1ò; Plutarch, See also:Marius, 8-32, Esparsette, 3; A. See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:J. Greenidge, See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte von Rom (London, 1904). Sein Sohn, Boccxus, war König von Mauretanien, zusammen mit ayoungerbruder Bogud. Als Feinde des senatorial Beteiligten, wurde ihr See also:Titel von See also:Caesar erkannt (49 B.C.). Während des afrikanischen Krieges drangen sie Numidia ein und eroberten See also:Cirta, das Kapital des Königreiches von See also:Juba, das folglich verbunden wurde, die See also:Idee des Verbindens von See also:Metellus Scipio gegen Caesar zu See also:verlassen. See also:Am See also:Ende des Krieges, Caesar geschenkt nach Teil Bocchus der Gegend von See also:Massinissa, Verbündeter Jubas, der nachdem See also:Mord Caesars vom Sohn Arabion Massinissas zurückgewonnen wurde. Dio See also:Cassius sagt, daß Bocchus seine Söhne zur Unterstützung Sextus Pompeius in See also:Spanien schickte, während Bogud auf der See also:Seite von Caesar kämpfte, und es gibt keinen Zweifel, dem nach See also:Tod Bocchus Caesars Octavian stützte, und Bogud Antony. Während der See also:Abwesenheit Boguds in Spanien, ergriff sein See also:Bruder das Ganze von Numidia und war bestätigte alleinige See also:Lehre durch Octavian. Nach seinem Tod in 33, wurde Numidia eine römische See also:Provinz gebildet. See also:- BELL
- BELL, ALEXANDER MELVILLE (1819 -- 1905)
- BELL, ANDREW (1753 -- 1832)
- BELL, GEORGE JOSEPH (1770-1843)
- BELL, HENRY (1767-1830)
- BELL, HENRY GLASSFORD (1803-1874)
- BELL, JACOB (1810-1859)
- BELL, JOHN (1691-178o)
- BELL, JOHN (1763-1820)
- BELL, JOHN (1797-1869)
- BELL, ROBERT (1800-1867)
- BELL, SIR CHARLES (1774 -- 1842)
Bell. Afric, 25; Dio Cassius xli. 42, xliii. 6, xlviii. 43; See also:Appian, Bell. Civ. ii. 96, iv.
End of Article: BOCCHUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|