Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

CZERNOWITZ (Rum. Cernautzi)

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V07, Seite 724 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

CZERNOWITZ (See also:Rum. Cernautzi) , das Kapital See also:des österreichischen Herzogtums von See also:Bukovina, See also:E. mit 420 See also:M. von See also:Wien und 164 m. See also:S.E. von See also:Lemberg durch See also:Schiene. See also:Knall (190o) 69.619. Es wird picturesquely auf einer Höhe über der rechten See also:Bank des Flusses Pruth aufgestellt, See also:der hier durch zwei Brücken gekreuzt wird, von denen man eine Eisenbahnbrücke ist. Czernowitz ist eine saubere, angenehme See also:Stadt des neuen Datums und ist der See also:Sitz des griechischen orthodoxen See also:archbishop oder des Großstadtbewohners von Bukovina. Die Hauptgebäude schließen die griechische See also:orthodoxe See also:Kathedrale mit ein, beendet 1864 nach dem See also:Modell der See also:Kirche von Str. See also:Isaac an Str. See also:Petersburg; die armenische Kirche, in einer gotischer und Renaissancegemischtart, consecrated 1875; eine stattliche neue Kirche Jesuit und ein neues See also:synagogue in der See also:Art Moorish, errichtet 1877. Das auffallendste Gebäude der Stadt ist der Episcopal See also:Palast, in der Art See also:Byzantine, errichtet 1864-1875, das mit einem hohen See also:Aufsatz geschmückt und eine ausgezeichnete Aufnahmehalle besitzt wird. In einem der allgemeinen Quadrate steht das österreichische See also:Denkmal, durchgeführt von Pekary und 1875 aufgerichtet, um das See also:Jahrhundert von See also:Besitz Österreichs von Bukovina zu gedenken. Es besteht aus einer Marmorstatue von Österreich aufgerichtet auf einem See also:Untersatz des grünen Karpatensandsteins.

Die Universität Francis See also:

Joseph, auch geöffnet 1875, hatte 50 Lektoren und über 500 Kursteilnehmern 1901. Die See also:Sprache der See also:Anweisung ist Deutsches, und sie besitzt drei Lehrkörper: See also:Theologie, See also:Gesetz und See also:Philosophie. Die See also:Industrie wird nicht sehr entwickelt und besteht hauptsächlich beim dem See also:Mais-Prägen und See also:Brauen. Ein aktiver See also:Handel wird an im landwirtschaftlichen Erzeugnis, im See also:Holz, in den Wollen, im See also:Vieh und im See also:Geist See also:getragen. Czernowitz hat eine Mischbevölkerung, die aus Deutschen, Ruthenians, Rumänen, See also:Polen, See also:Juden, Armenians und Zigeunern besteht. Die Stadtgeschenke, folglich, ein See also:Welt- und an den Markttagen ein sehr mannigfaltiges See also:Aussehen, wenn nebeneinander mit den Leuten, die auf die neueste Art und Weise von See also:Paris oder von Wien ausgefallen werden, wir See also:Landarbeiter der verschiedenen Nationalitäten See also:treffen, attired in ihrem nationalen Kostüm, intermingled mit sehr dürftig-plattierten Zigeunern. Auf der gegenüberliegenden Bank des Ptuth, in einem sehr kleinen See also:Abstand zum N., wird der Stadt von Sadagora (Knall 4512, meistens Juden) aufgestellt, wo eine berühmte Viehmesse jedes See also:Jahr stattfindet. Czernowitz war zu der See also:Zeit der österreichischen Besetzung (1775) ein unbedeutendes See also:Dorf. Es wurde einer Stadt 1786 verursacht, und See also:am Anfang des 19.

End of Article: CZERNOWITZ (Rum. Cernautzi)

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
CZENSTOCHOWA oder CHENSTOKHOV
[next]
CZERNY, KARL (1791-1857)