Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

DIONYSIUS HALICARNASSENSIS ("von Hali...

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V08, Seite 286 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

See also:

DIONYSIUS HALICARNASSENSIS ("von See also:Halicarnassus") , griechischer Historiker und Lehrer von See also:Rhetorik, geblüht während See also:des Reign von See also:Augustus. Er ging nach See also:Rom nach dem Endpunkt See also:der Bürgerkriege, und verbrachte zweiundzwanzig Jahre in dem Studieren der lateinischen See also:Sprache und der Literatur und Materialien für seine See also:Geschichte vorbereitend. Während dieser See also:Periode gab er Lektionen in der Rhetorik und genoß die Gesellschaft vieler bemerkenswerter Männer. Das Datum seines Todes ist unbekannt. Seine große See also:Arbeit, erlaubt apXawXoyia `PmµaIKil (römische Antiquitäten), umfaßt der Geschichte von Rom von der mythical Periode zum Anfang des ersten Krieges See also:Punic. Er wurde in Zwanzig Bücher, von denen die ersten neun gesamt bleiben, das zehnte geteilt und See also:elftes See also:sind fast See also:komplett, und die restlichen Bücher bestehen in den Fragmenten in den Excerpts von See also:Constantine Porphyrogenitus und ein See also:Epitome, der von Angelo See also:Mai in einem MailandcMs die ersten drei Bücher von See also:Appian entdeckt wird, und das See also:Leben Plutarchs von See also:Camillus stellen auch viel von Dionysius See also:dar. Sein Hauptzweck war, den Griechen See also:zur See also:Richtlinie von Rom zu versöhnen, indem er nach den guten Qualitäten ihrer conquerors sich weitete. Entsprechend ihm ist Geschichte Philosophieunterricht durch Beispiele und diese See also:Idee, die er vom Gesichtspunkt des rhetorician Griechen durchgeführt hat. Aber er hat sorgfältig die besten Behörden beraten, und seine Arbeit und die von See also:Livy sind die einzigen verbundenen und genau geschilderten extant Konten der frühen römischen Geschichte. Dionysius war auch der Autor einiger rhetorischer See also:Abhandlungen, in denen er zeigt, daß er gänzlich die beste See also:kunst des Dachbodens models:The von Rhetorik studiert hat (welches eher eine See also:Ansammlung Versuche auf der Theorie von Rhetorik ist), unvollständig, und zweifellos nicht alles seins Arbeit; Die Anordnung für Wörter (avvBEaews Lvoµarwv IIEpt), Behandeln der See also:Kombination von Wörtern entsprechend den unterschiedlichen Arten von See also:Beredsamkeit; Auf Nachahmung (IIEpi Atpejaeses), auf den besten Modellen in den unterschiedlichen Arten der Literatur und der Weise, in denen sie fragmentarische Arbeit des imitateda sein sollen; Kommentare auf dem See also:Dachboden Orators (apxaiwvprlrbpwvinro, -uvrlµaruagoi IIEpi Twv), die jedoch nur See also:Lysias, See also:Isaeus, Isocrates und (über Ergänzung) See also:Dinarchus beschäftigen; Auf der bewundernswerten See also:Art von See also:Demosthenes (tlri IIEpi Tfjs XEKTUCTJS, uoaNeovs OeLvbTriros); und auf dem Buchstaben von See also:Thucydides (IIEpi xapaKefiFos Elementaroperation See also:wai.óv auch), ein ausführliches aber auf dem Ganzen eine unfaire Schätzung. Diese zwei Abhandlungen werden durch Buchstaben zu Cn. Pompeius und Ammaeus (zwei) ergänzt.

Führen Sie See also:

Ausgabe durch See also:J. J. See also:Reiske durch (1774-1777); vom Archaeologia durch A. Kiessling und See also:V. Prou (1886) und See also:C. Jacoby (1885-1891); Opuscula durch Usener und Radermacher (1899); Eng.-Übersetzung durch See also:E.See also:Spelman (1758). Eine volle Bibliographie der rhetorischen See also:Arbeiten wird in der Ausgabe See also:W. Rhys Robertss der drei literarischer Letters (1901) gegeben; der gleiche Autor veröffentlichte eine Ausgabe des positioneverborum De corn (1910, mit Transport.) sehen Sie auch See also:M. See also:Egger, See also:d'Halicarnasse Denys (1902), eine sehr nützliche See also:Abhandlung. Auf den See also:Quellen von Dionysius sehen Sie See also:O. Bocksch, "De Fontibus See also:Dion. Halicarnassensis "in Leipziger Studien, xvii.

(1895). Cf. auch J. E. See also:

Sandys, Hist. von der Kategorie. Schol. i.

End of Article: DIONYSIUS HALICARNASSENSIS ("von Halicarnassus")

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
DIONYSIUS EXIGUUS
[next]
DIONYSIUS PERIEGETES