See also:DIONYSIUS HALICARNASSENSIS ("von See also:Halicarnassus") , griechischer Historiker und Lehrer von See also:Rhetorik, geblüht während See also:des Reign von See also:Augustus. Er ging nach See also:Rom nach dem Endpunkt See also:der Bürgerkriege, und verbrachte zweiundzwanzig Jahre in dem Studieren der lateinischen See also:Sprache und der Literatur und Materialien für seine See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte vorbereitend. Während dieser See also:Periode gab er Lektionen in der Rhetorik und genoß die Gesellschaft vieler bemerkenswerter Männer. Das Datum seines Todes ist unbekannt. Seine große See also:Arbeit, erlaubt apXawXoyia `PmµaIKil (römische Antiquitäten), umfaßt der Geschichte von Rom von der mythical Periode zum Anfang des ersten Krieges See also:Punic. Er wurde in Zwanzig Bücher, von denen die ersten neun gesamt bleiben, das zehnte geteilt und See also:elftes See also:sind fast See also:komplett, und die restlichen Bücher bestehen in den Fragmenten in den Excerpts von See also:Constantine Porphyrogenitus und ein See also:Epitome, der von Angelo See also:Mai in einem MailandcMs die ersten drei Bücher von See also:Appian entdeckt wird, und das See also:Leben Plutarchs von See also:Camillus stellen auch viel von Dionysius See also:dar. Sein Hauptzweck war, den Griechen See also:zur See also:Richtlinie von Rom zu versöhnen, indem er nach den guten Qualitäten ihrer conquerors sich weitete. Entsprechend ihm ist Geschichte Philosophieunterricht durch Beispiele und diese See also:Idee, die er vom Gesichtspunkt des rhetorician Griechen durchgeführt hat. Aber er hat sorgfältig die besten Behörden beraten, und seine Arbeit und die von See also:Livy sind die einzigen verbundenen und genau geschilderten extant Konten der frühen römischen Geschichte. Dionysius war auch der Autor einiger rhetorischer See also:Abhandlungen, in denen er zeigt, daß er gänzlich die beste See also:kunst des Dachbodens models:The von Rhetorik studiert hat (welches eher eine See also:Ansammlung Versuche auf der Theorie von Rhetorik ist), unvollständig, und zweifellos nicht alles seins Arbeit; Die Anordnung für Wörter (avvBEaews Lvoµarwv IIEpt), Behandeln der See also:Kombination von Wörtern entsprechend den unterschiedlichen Arten von See also:Beredsamkeit; Auf Nachahmung (IIEpi Atpejaeses), auf den besten Modellen in den unterschiedlichen Arten der Literatur und der Weise, in denen sie fragmentarische Arbeit des imitateda sein sollen; Kommentare auf dem See also:Dachboden Orators (apxaiwvprlrbpwvinro, -uvrlµaruagoi IIEpi Twv), die jedoch nur See also:Lysias, See also:Isaeus, Isocrates und (über Ergänzung) See also:Dinarchus beschäftigen; Auf der bewundernswerten See also:Art von See also:Demosthenes (tlri IIEpi Tfjs XEKTUCTJS, uoaNeovs OeLvbTriros); und auf dem Buchstaben von See also:Thucydides (IIEpi xapaKefiFos Elementaroperation See also:wai.óv auch), ein ausführliches aber auf dem Ganzen eine unfaire Schätzung. Diese zwei Abhandlungen werden durch Buchstaben zu Cn. Pompeius und Ammaeus (zwei) ergänzt. Führen Sie See also:Ausgabe durch See also:J. J. See also:Reiske durch (1774-1777); vom Archaeologia durch A. Kiessling und See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
V. Prou (1886) und See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Jacoby (1885-1891); Opuscula durch Usener und Radermacher (1899); Eng.-Übersetzung durch See also:E.See also:Spelman (1758). Eine volle Bibliographie der rhetorischen See also:Arbeiten wird in der Ausgabe See also:- Who (pl.)
- WÜHLMAUS
- WÜRDE (Lat.-eminentia)
- WÜRFEL
- WÜRFEL (Feldde, vom Lat.-Bezugspunkt, gegeben worden)
- WÜRFEL (Gr. K4õs, ein Würfel)
- WÜRFEL (Plural des Würfels, O.-Feldde, leitete Lat.-von trauen ab, um zu geben)
- WÜRFEL, CHRISTOPH ALBERT (1755-1822)
- WÜRZBURG
- WÜSTENKUH
- WÄCHTER
- WÄHLENCMaschinen
- WÄHLER (Ger. Kurfursten, von Kilren, kiosan O.H.G., wählen, wählen und Furst, Prinz)
- WÄHLTE (Feld für "Sache")
- WÄHRUNGSKONFERENZEN (INTERNATIONAL)
- WÄLDER UND FORSTWIRTSCHAFT
- WÄRTER
- WÄSCHE,
- WÄSCHEREI
- WÖLBUNG (abgeleitet durch das Feld von Lat.-Kamera, Wölbung)
- WÖLBUNG, HENRY THOMAS (1821-1862)
- WÖRTERBUCH
- WÖRTERBÜCHER UND INDIZES
W. Rhys Robertss der drei literarischer Letters (1901) gegeben; der gleiche Autor veröffentlichte eine Ausgabe des positioneverborum De corn (1910, mit Transport.) sehen Sie auch See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Egger, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'Halicarnasse Denys (1902), eine sehr nützliche See also:Abhandlung. Auf den See also:Quellen von Dionysius sehen Sie See also:O. Bocksch, "De Fontibus See also:Dion. Halicarnassensis "in Leipziger Studien, xvii. (1895). Cf. auch J. E. See also:Sandys, Hist. von der Kategorie. Schol. i.
End of Article: DIONYSIUS HALICARNASSENSIS ("von Halicarnassus")
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|