DOGMATISCHE See also:THEOLOGIE , See also:der Name normalerweise gegeben in den modernen Zeiten See also:zur systematischen Studie der christlichen See also:Lehre oder See also:des Dogmas in der breitesten Richtung möglich (sehen Sie See also:DOGMA). Unter den vielen Bezeichnungen, die in den frühen Tagen der protestierenden Theologie verwendet werden, um die großen Systeme zu bezeichnen, verdienen drei spezielle noticeThetic Theologie, positive Theologie, dogmatische Theologie. "Theologie Thetic" wird mit akademischem See also:Leben angeschlossen. Sie ruft das wörtliche zurück und ursprüngliche Bedeutung der See also:Staffelung "Thesen," auch memorable Thesen See also:Martins Luthers und die Antworten, die jetzt auf ihn "Theologie Thetic," ein für überholter Name gebildet wurden, natürlich umfaßte das Ganze der Lehre, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. was auch immer oder gegen argumentiert Sie seien; und "dogmatische Theologie" kam in Gebrauch See also:absolut, da ein synonymer Ausdruck "positive Theologie" auch eine See also:Bezeichnung ist, die von See also:Petau eingesetzt wird (dogmatibus De Theologicis, 1644-1650), und mehr oder weniger gegenwärtiges gleichmäßiges heute in der römisch-katholischen Gelehrsamkeit (Positiv See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. Josephs Turmel, Histoire de la Theologie, 1906). "dogmatische Theologie" prüfte, die meiste Vitalität in ihr zu haben. Nach einigen teilweisen Präzedenzfällen des frühen Datums (z.B. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Turrianusone der papal Theologians See also:am See also:Rat von See also:Trent, Dogmaticus (See also:liber?) de Justificatione, ' 557), der See also:Titel wurde 1659 durch das Lutheran Lukas See also:Friedrich Reinhard (1623-'688), See also:Professor der Theologie bei See also:Altdorf (Synopsetheologiaedogmaticae, eds. 1659, ' 6õ, x661) verwendet, und sein Einfluß wird bereits auf den verbesserten See also:Packwagen See also:Essen (Essenius, ' 6'8-1677) TheologianAndreas, der, 1659, seine theologiaegleichheiten Systematis See also:prior veröffentlichte, das tomussecundus in ' 661, aber dogmaticitomustertius und -ultimus Systematis in x665 gesehen. Der gleiche Autor veröffentlichte ein kürzeres Kompendiumtheologiaedogmaticum 1669. A. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Fairbairn hält, daß es der See also:Ruhm von Petau war, der Währung zur neuen Prägung "dogmatische Theologie" gab; und obwohl gleiche oder die kindred Phrasen wiederholt von den Verfassern weniger Einflusses seit Reinhard und Essenius, F. See also:Buddeus verwendet worden waren (Institutiones theol. dogmat., 1723; Kompendium, 1728) wird gehalten, dem Ausdruck sein supremacy gegeben zu haben. See also:Noel See also:Alexandre, Gallican divine, vielleicht eingeführt worden ihm in der römisch-katholischen See also:- KIRCHE
- KIRCHE (entsprechend den meisten Behörden leitete vom Gr. Kvpcaxov [ &wµa ], "des Lords [ Hauses ]," und Common zu vielen Teutonic-, slawische und anderesprachen unter verschiedenen Formen -- schottisches kirk, Ger. Kirche, Swed.-kirka, Dan.-kirke, Russ.-
- KIRCHE, FREDERICK EDWIN (1826-1900)
- KIRCHE, GEORGE EARL (1835-1910)
- KIRCHE, RICHARD WILLIAM (1815-189o)
- KIRCHE, SIR RICHARD (1784-1873)
Kirche (1693; Dogmatics und moralis Theologia). stimmen römisch-katholische und protestierende Behörden darin überein, daß der Ausdruck mit der neuen See also:Gewohnheit des unterscheidenen dogmatics von der christlichen See also:Ethik oder von der moralischen Theologie angeschlossen wurde, obwohl A. Schweizer dieses von Reinhard verweigert. In einen anderen Richtungsdogmen und in dogmatischen Theologie wurden kontrastiert auch zu den Wahrheiten des Grundes und der natürlichen Theologie.', F. See also:E. D. See also:Schleiermacher, in seinem DES Kurze See also:Darstellung theologischen Studiums und wieder in seinem großen See also:System, christliche See also:Glaube Der. das dargestellt, ingeniously vorgeschlagen, um dogmatische, da eine historische See also:Aussage oder der See also:Report, des Glaubens innen gehalten für "See also:Artikel mischten," zu behandeln sehen DOGMA. das communion des Verfassers zur The'See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
zeit des Schreibens. Er beharrte auch jedoch nach persönlicher Überzeugung in den Verfassern auf dogmatischem. Der Ausdruck Glaubenslehredoctrine von faithwhich See also:tat er viel, um in eine breitere Währung zu holen, und dem Schweizer, das loyalste aller seiner disciples, für protestierenden Gebrauch die alleine zu passenden Einflüsse, die letzte Anforderung hervorhebt. Aber "dogmatisch" ist auch im Gebrauch unter protestierenden Theologians des links fortgefahren, das weniger als unter dem orthodoxen keines ist. Wenn wir die unterschiedliche See also:einstellung gegenüber Dogma von römischem Catholicism betrachten, glauben wir begrenzt, um zu fragen, ob der Ausdruck "dogmatische Theologie" für beide communions gleichmäßig verwendbar sein kann. Römische Theologians können dogmatisches als die wissenschaftliche Studie von Dogmen richtig definieren; Protestierende Gelehrte See also:sind gekommen, "Dogma" in den Weisen zu verwenden, die die unmöglich bilden. In der Tat bieten viele von ihnen uns, "dogmatisches" als, fallend unter die See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte der Theologie und nicht des Dogmas anzusehen (sehen Sie DOGMA). Noch ist See also:Verbrauch See also:entscheidend. Es ist unmöglich uproot die Phrase "dogmatische Theologie" unter Protestants. Wenn A. See also:Harnack I Beschreibung Schleiermachers von dogmatischem preist, wie "See also:historisch," belastet er eher die Bedeutung der See also:Anmerkung und verursacht frisches Durcheinander. See also:Punkt Harnacks ist, daß "dogmatische Theologie" in einer Richtung verwendet werden soll, die entspricht, was er als die zutreffende Bedeutung des christlichen Glaubens "des Dogmas" an seine traditionellen hauptsächlichumreißen ansieht. Dieser Anspruch ist eine Innovation und findet keinen Präzedenzfall in Schleiermacher. Die letzten betrachteten dogmatischen, wie, im wissenschaftlichen Anschluß "die (in der einzelnen) christlichen Kirche zu gegebener Zeit vorherschende, ein" apologetic See also:Element "- - wie" begrenzt nicht zu den symbolical Büchern enthaltene, umfassende Lehre angebend a ", wie "nicht bloß historisch (geschichtlich)" aber aber" alleven lokale Ausdrücke des allgemeinen Glaubens, die keinen See also:Bruch von harmonyand produzieren, wie, habend für sein "sehr Geschäft und See also:Aufgabe" Lehre ", See also:reinigen Sie und vervollkommnen Sie "(christliche Glaube Der, § 19). Der ein Verdienst, den "dogmatisch" behaupten kann, da eine Bezeichnung in der protestierenden Theologie ist, daß sie positive Aussagen über Glauben mit bloßen Reports kontrastiert (z.B. biblische Theologie; Geschichte der Lehre) von, was in der Vergangenheit unterrichtet worden ist.
End of Article: DOGMATISCHE THEOLOGIE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|