GARIN LE LOHERAIN , französischer epic See also:Hero. 12. century Chanson de Geste von Garin le Loherain ist eine See also:der fiercest und sanguinary Darstellungen nach links durch die trouveres. Dieser lokale See also:Zyklus von See also:Lothringen, das durch De See also:Metz, De Metz Hervis Girbers durchgeführt wird, fils de Girbert und See also:Yon entsteht, basiert offensichtlich auf See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte, und der Störung, die notierten Fälle See also:absolut zu kennzeichnen beraubt die Gedichte nicht ihren Wert als See also:Abbildung der See also:savage Feudalkriege der 11. und 12. Jahrhunderte. Die Episoden werden natürlich entwickelt und die üblichen Vorrichtungen, die bei den trouveres angenommen werden, um ihre Unbeständigkeiten zu versöhnen, See also:sind abwesend. Dennoch ist keine zufriedenstellende historische Erklärung der Geschichte schon gegeben worden. Sie ist von einem neuen Kritiker vorgeschlagen worden (See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. Settegast, See also:zur Quellenstudien gallo-romanischen Epik, 1904), dem diese Gedichte die historischen Traditionen wieder aufnehmen, die zurück zu dem Vandalenirruption von 408 gehen und die See also:Schlacht gekämpft durch das See also:Romans und das WestGoths gegen das See also:Huns in 451. Der Zyklus bezieht drei See also:Kriege gegen Wirte der See also:heathen Eindringlinge. Im ersten von diesen See also:Charles Martel und sein zuverlässiges See also:vassal Hervis See also:des Metzkampfes durch ein außerordentliches See also:anachronism gegen die See also:Vandalen, die See also:Reims zerstört und andere Städte belagert haben. Sie werden in einer großen Schlacht nahe See also:Troyes besiegt. Im zweiten Hervis wird belagert in Metz durch das "Hongres.", Er sendet zuerst für Hilfe zum See also:Pippinapfel, der seine Unterstützung durch den See also:Rat des Traitor Hardre aufschiebt. Hervis bringt dann seine See also:Untertanentreue auf Anseis von Köln, durch dessen Hilfe die Eindringlinge repulsed, obwohl Hervis selbst slain. Im dritten See also:Thierry sendet König von Moriane ' zum Pippinapfel für Hilfe gegen vier Könige Saracen. Er wird durch einen Frankish See also:Wirt geliefert, aber fällt in die Schlacht. Hervis von Metz war der Sohn eines Bürgers, zu dem der See also:Herzog von Lothringen seine Tochter Aelis geheiratet hatte, und seine Söhne Garin und Begue sind die Heroes des chanson, das seinen Namen zum Zyklus gibt. Der sterbende König Thierry hatte gewünscht, daß seine Tochter Blanchefleur Garin verbinden sollte, aber, wenn Garin seine Klage See also:am See also:Gericht des Pippinapfels bevorzugt, setzt sich Fromont von See also:Bordeaux vorwärts, während sein See also:Rivale und Hardre, See also:Vater Fromonts, von Garin slain. Der See also:Rest des Gedichtes wurde mit dem See also:Krieg aufgenommen, der zwischen das Lorrainers und die Männer von Bordeaux folgt. Sie reichen schließlich ihre See also:Unterschiede beim König, nur ein, um ihre Debatten noch einmal anzufangen. Blanchefleur steht der See also:Frau des Pippinapfels, während Garin ihr zuverlässiges Bedienstetes bleibt. Einer der berühmtesten Durchgänge des Gedichtes ist die Ermordung von Begue durch einen Neffeen von Fromont, und Garin, nachdem man See also:Vergeudung Gegend seines Feindes gelegt hat, selbst slain. Die restlichen Songs setzen die See also:Fehde zwischen den zwei Familien fort. Entsprechend Paulin See also:Paris, stellt die See also:Familie von Bordeaux die frühen Herzöge von See also:Aquitaine See also:dar, dessen Letzte, Waifar (745768) dispossessed und slain durch Pippin den Kurzschluß, König der See also:Freivermerke war; aber die trouveres hatten im Verstand keinen Zweifel die Kriege, die das See also:Ende der See also:Dynastie Carolingian kennzeichneten. Sehen Sie Li Romans de Garin Le Loherain, ED. P. Paris (Paris, 1833); Hist.-litt. Dela See also:Frankreich, Vol. xxii. (1852); See also:J. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
M. See also:Ludlow, populäre Epics des mittleren Alters (London und See also:Cambridge, 1865); F. See also:Los, See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d'histoire DU Etudes moyen See also:Alter (Paris, 1896); F. gallo-romanischen Settegast, zur Quellenstudien Epik (See also:Leipzig, 1904). Eine komplette See also:Ausgabe des Zyklus wurde von See also:E. See also:Stengel aufgenommen, deren erste Ausgabe, das ffir Hervis de See also:Mes(Gesellschaft römisch.
End of Article: GARIN LE LOHERAIN
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|