PHALANGER , ein See also:Buch-Name angewendet an den typischeren Repräsentanten See also:der See also:Gruppe der diprotodontbeutelsäugetiere, einschließlich der cuscuses See also:des See also:Moluccas und des See also:Celebes und die sogenannten Opossums von See also:Australien und folglich zusammen die vollständige See also:Familie Phalangeridae. (Sehen Sie See also:MARSUPIALIA.), Phalangers See also:sind im Allgemeinen die kleinen oder mittelgrossen wollig-überzogenen Beuteltiere, mit See also:lang, leistungsfähig und häufig prehensile Endstücke, große Greifer und opposable nailless erste Hinterzehen. Sie scheinen See also:am See also:Tag, See also:stumpf und sleepy zu sein, aber sind nachts aufmerksam. Sie See also:leben meistens nach Früchten, See also:verlassen und Blüten, obgleich einige gewohnheitsmäßig nach Insekten einziehen, und aller See also:Geschmack, in der Beschränkung, ein gelegentlicher See also:Vogel oder anderes kleines See also:Tier. Mehrere besitzen die Fliegen-Membranen, die zwischen ihre Vorder- und Hinterglieder ausgedehnt werden, durch von dem die Hilfe sie und unterstützte Sprünge durch die See also:Luft lang bilden können, wie Fliegen-Eichhörnchen; aber der See also:Besitz dieser Fliegen-Membranen scheint, keine See also:Anzeige über spezielle Affinität, die Buchstaben des See also:Skull und die Zähne zu sein, welche See also:scharf die Fliegenformen teilen und sie mit anderen Sorten Nichtfliegengruppen vereinigen. Der Skull (sehen Sie, daß fig. See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
r) als Regel flachgedrückt ist ausgedehnt und, wenn das hintere See also:Teil heraus seitlich infolge von den zahlreichen Luft-Zellen geschwollen ist, die in der Substanz der squamosal bones aufgestellt werden. Die zahnmedizinische See also:Formel ist, besonders was die Premolars betrifft sehr variabel, von denen einige mindestens in jeder Klasse auf functionless Rudiments verringert werden, und kann auf die zwei Seiten des Kiefers der See also:gleichen Einzelperson sogar zahlreich schwanken. Die Schneiden sind immer, schickt das niedrigere, das sehr groß und geneigt ist und die Eckzähne normalerweise See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
f, CF, das das minderwertige immer minuziös ist, und in einer abwesenden Klasse im Allgemeinen nach.
End of Article: PHALANGER
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|