RAVANASTRON , ein See also:Inder See also:stringed das See also:Instrument, das mit einem See also:Bogen gespielt wurde, benutzt von wandering Pilgrims. Eine hindische Tradition bestätigt, daß der musikalische Bogen vor 3000 B.See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C erfunden wurde. durch Ravanon ist See also:der König von See also:Ceylon und der, die das Instrument, für den er sie erfand, nach ihm Ravanastron.1 urteilend vom Präzedenzfall, es genannt wurde, wahrscheinlich, daß das ravanastron See also:des anwesenden See also:Tages wenig geändert hat, wenn an See also:allen, für viele Jahrhunderte. Er besteht aus Hälfte rundem Kürbis, von über dem wird einem See also:Ton-See also:Brett Haut oder See also:Pergament geregelt; zu diesem ursprünglichen Körper ohne incurvation wird einem See also:Ansatz über zweimal die Länge des Körpers angebracht. Die Zeichenketten See also:sind entweder eine oder vier zahlreich, die Stöpsel, die in die Seiten des Ansatzes eingestellt werden. Die Brücke ist und entweder gerade oder etwas gewölbt ursprünglich, damit, beim Beugen mehr als eine See also:Zeichenkette sofort klingt. Das ravanastron wird von einigen Verfassern als der erste Vorfahr der See also:Violine, wegen der angeblichen Erfindung des Bogens für Gebrauch mit ihm betrachtet. Wie diese Theorie kann von denen nur angenommen werden, die den Bogen betrachten, der, nachdem alles für solche minderwertige See also:Instrumente wie das See also:- REBEC oder REBECK (Med.-Feldrubebe, rebelle, rebec, gigue; Ger. Rubeba, Rebek, Geige, Lyra; Ital.-ribeba, ribeca, lyra; SP.RABEL, rabeca, Rave, rabe)
rebec, ab See also:paramount Wert See also:allgemein war, und die strukturellen Eigenschaften des Instrumentes selbst, der KastenTon-See also:kasten mit Rippen, die immer den künstlerischsten Arten der Instrumente, des See also:cithara und die See also:Guitarre-See also:Geige gehört haben, ab Sekundärwert. (See also:- KÜCHE (O.E.-cycene; dieses und andere cognate Formen, wie Holländer keuken, Ger. Kiuche, Dan. kokken, Feldcuisine, werden gebildet vom niedrigen Lat.-cucina, vom Lat.-coquina, vom coquere, um zu kochen)
- KÜHLEN
- KÜMMEL
- KÜNDIGEN Sie an (O.-Feldheraut, herault; der Ursprung ist unsicher, aber O.H.G. heren, um zu benennen, oder hariwald, Führer einer Armee, sind vorgeschlagen worden; das Gr.-Äquivalent ist Kddpvi: Lat.-praeco, caduceator, fetialis)
- KÜNSTE UND FERTIGKEITEN
- KÜNSTLERISCH
- KÜRBIS
- KÜRBISGEWÄCHSE
- KÜSTE (von der Seite vom costa Lat., von einer Rippe)
- KÜSTENVERTEIDIGUNG
- KÜSTENVORLAND
- KÄFER
- KÄFER (bityl O. Eng.; angeschlossen an "Bissen")
- KÄLTE (im cald und im ceald O. Eng., in einem Wort, das schließlich von einer Wurzel cognate mit dem Lat.-gelu kommen, im gelidus und im Common in den Sprachen Teutonic, die normalerweise zwei eindeutige Formen für den Substantive und das Adjektiv haben,
- KÄNGURUH
- KÄSE (Lat.-caseus)
- KÄSE UND
- KÄUFE
- KÖLN (Ger. Koln oder offiziell, seit 1900, Coln)
- KÖNIG
- KÖNIG (Cyning O. Eng., abgekürzt in das cyng, cing; cf. chun- O. H. G. Kuning, chun-kunig, M.H.G. kiinic, kiinec, kiinc, Umb. Ger. Konig, konungr O. Norse, kongr, Swed.-konung, kung)
- KÖNIG OF EAST
- KÖNIG OF ITALIEN
- KÖNIG OF SARDINIEN
- KÖNIG [ VON OCKHAM ], PETER-KÖNIG, 1. BARON (1669-1734)
- KÖNIG, CHARLES WILLIAM (1818-1888)
- KÖNIG, CLARENCE (1842-1901)
- KÖNIG, EDWARD (1612-1637)
- KÖNIG, EDWARD (1829-1910)
- KÖNIG, HENRY (1591-1669)
- KÖNIG, RUFUS (1755-1827)
- KÖNIG, THOMAS (1730-1805)
- KÖNIG, WILLIAM (1650-1729)
- KÖNIG, WILLIAM (1663-1712)
- KÖNIGE OF UNITED
- KÖNIGE, ZUERST UND ZWEITE BÜCHER VON
- KÖNIGIN
- KÖNIGIN (O.E. cwen, die Frau, bezogen auf "quean," O.E.-cwene, ein hussy; cf. Gr. yvvi7: von der Wurzel gan -, produzieren; cf. Klasse, "Stamm," &c.)
- KÖNIGLICHE GESELLSCHAFT,
- KÖNIGLICHER FARN
- KÖRNER DES PARADIESES, GUINECKörner oder MELEGUETA-PFEFFER (Ger. Paradieskorner, Feldgraines de Paradis, maniguette)
- KÖRPER
- KÖRPERCPlan
- KÖRPERLICH
- KÖRPERLICHE PHÄNOMENE
K.
End of Article: RAVANASTRON
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|