Online Enzyklopädie

Suchen Sie über 40.000 Artikeln von der ursprünglichen, klassischen Enzyklopädie Britannica, 11. Ausgabe.

PERGAMENT

Online Enzyklopädie
Ursprünglich, erscheinend in der Ausgabe V20, Seite 799 von der Enzyklopädie 1911 Britannica.
Spread the word: del.icio.us del.icio.us it!

PERGAMENT . Häute bestimmter Tiere, vorbereitet nach bestimmten Methoden, das See also:

Schreiben auf denen See also:des Materials ist eingeschrieben worden See also:der Literatur von Jahrhunderten geliefert haben. Solch eine haltbare Substanz, in den meisten Fällen leicht erreichbar im angemessenen Überfluß, würde sich natürlich zum Zweck vorschlagen, und wir werden folglich für Beweis seines Gebrauches und auch für das Überleben der tatsächlichen Probestücke, von den sehr alten Zeiten vorbereitet. Die Tradition der Beschäftigung der Häute als Schreibensmaterial durch die alten Ägypter soll zurück zu der See also:Periode des Pharaohs der See also:Dynastie IVth verfolgt werden, und im britischen Museum und anderwohin bestehen Haut-rollt, die auf einigen 1500 Jahren B.See also:C zurückgehen. Aber das See also:Land, das nicht nur hergestellt aber in Überfluß auch exportiert das Schreibensmaterial, das vom papyrusbetrieb gebildet wurde (sehen Sie See also:PAPYRUS) kaum benötigte, um sonstiges Material zu gebrauchen und die Fälle von Haut-rollt inscribed in Ägypten müssen selten ständig gewesen sein. Aber in Westasien enthäutet die Praxis des Verwendens als Schreibensmaterial, muß sogar an einer sehr frühen Periode weitverbreitet gewesen sein. Die See also:Juden gebrauchten sie für ihre sacred Bücher, und es kann für andere Literatur auch vorausgesetzt werden; und die alte Tradition ist durch dieses konservative See also:Rennen unten zu unserem eigenen See also:Tag beibehalten worden und die synagoguerollen erfordert worden, auf diesem altehrwürdigen Material eingeschrieben zu werden. Kein Zweifel ihre Nachbarn das Phoenicians, also bereit, die Gewohnheiten anderer Nationen ihrem eigenen See also:Vorteil anzupassen, würde auch der See also:gleichen Praxis gefolgt haben. Die Perser schrieben ihre See also:Annalen auf Häuten ein; und Häute wurden vom ionischen Griechen eingesetzt, wie durch die Wörter von See also:Herodotus (See also:v. 58) nachgewiesen. Es gibt keinen bevorstehenden See also:Beweis, daß der gleiche See also:Verbrauch vom westlichen Griechen und von den Italicstämmen gefolgt wurde; aber es ist schwierig, das an einer Remoteperiode, vor dem Import von papyrus anzunehmen, an solch einem offensichtlich bequemem Schreibensmaterial, das Haut nicht unter den frühen zivilisierten Rennen von See also:Griechenland und von See also:Italien benutzt wurde. Die Methode der Vorbereitung der Häute für den Service der Literatur in jenem entfernten See also:Alter ist uns unbekannt; aber es kann angenommen werden, daß es mehr oder weniger unvollständig war und daß das Material eher vom Buchstaben des gebräunten Leders als des Verdünners und der besseren vorbereiteten Substanz war, die zu einer neueren See also:Zeit folgen sollte.

Die See also:

Verbesserung der Herstellung, auf der wir verweisen, sollte einer Natur sein, die hinsichtlich so vollständig ist, ausstatten das Material mit einem neuen Namensbestimmtem zum Letzten unten zum anwesenden Tag. Die neue Herstellung wurde traditionsgemäß Eumenes II. von See also:Pergamum, 197-158 B.C zugeschrieben. Die allgemeine See also:Geschichte, wie von See also:Pliny im See also:Auftrag See also:Varro erklärt, ist dieses See also:Eumenes, beim Suchen, die See also:Bibliothek seines Kapitals zu vergrößern, wurde entgegengesetzt durch die See also:Eifersucht des See also:Ptolemies, das den Export von papyrus von Ägypten See also:verbot und so hoffte, das Wachstum der rivalisierenden Bibliothek zu überprüfen; und daß der König Pergamene folglich gezwungen wurde, See also:zur alten See also:Gewohnheit des Verwendens der Häute als Schreibensmaterial umzuschalten. Es ist unnötig, diese Geschichte als zutreffend oder wie anders als eine populäre Erklärung einer großen Entwicklung der Herstellung des Hautmaterials für Bücher im Reign von Eumenes buchstäblich anzusehen. In den ehemaligen Zeiten bekannt die vorbereiteten Häute durch die natürlichen See also:Titel &6-pat, µSee also:eµt3pavae, die lateinischen membranae, und diese wurden zuerst auch zur neuen Herstellung angebracht; aber das letzte bald empfangen einem speziellen Namen nachdem der See also:Ort seines Ursprung und wurde als repyapsivi, chartapergamena, von dem unser englisches Bezeichnungspergament absteigt, durch das französische parchemin bekannt. Der Titel pergamena erscheint wirklich zuerst im rerum edictde Pretiis von See also:Diocletian (A.See also:D. 301) und in einem Durchgang in einem von Epistles Str. Jeromes. Die Hauptverbesserung in der neuen Herstellung war die Behandlung der Häute in solch einer Weise hinsichtlich machen sie fähig zum Empfangen des Schreibens auf beiden Seiten, die älteren Methoden, die vermutlich nur eine See also:Seite zum Zweck, eine Praxis behandeln, die in den Zeiten genügend war, als die See also:Rolle die gewöhnliche See also:Form des Buches war und als zu schreiben nicht war üblich, auf die Rückseite sowie auf dem See also:Gesicht des Materials. Die Erfindung des Pergaments mit seinen zwei Oberflächen, das recto und verso, gleichmäßig vorhanden für den See also:Scribe, stellte die Entwicklung des Kodexes sicher. (Sehen Sie See also:MANUSKRIPT.), Die Tiere deren Häute See also:passend für die Herstellung des neuen Pergaments waren hauptsächlich See also:Schafe, Ziegen gefunden wurden und kalbt. Aber im Kurs der Zeit war eine Unterscheidung zwischen den gröberen und feineren Qualitäten des Materials entstanden; und, während das Pergament, das von den gewöhnlichen Häuten der Schafe und der Ziegen gebildet wurde, fortfuhr, den Namen zu führen, produzierten die feineren Arten der Herstellung aus den empfindlicheren Häuten des Kalbs oder des Zickleins, oder noch-See also:getragen oder See also:neu-getragen, kalbt, oder Lämmer, kamen, als Pergament (Feldvelin) im Allgemeinen bekannt.

Die Hautkodexe des frühen und mittleren Alters, das in den meisten Fällen bestanden aus den feineren Arten des Materials ist, ist es die Gewohnheit zum Beschreiben sie ab Pergament geworden, obgleich in einigen Fällen es korrekter sein würde, das materielle Pergament zu benennen. Der gewöhnliche moderne Prozeß des Vorbereitens der Häute ist, indem er wäscht, See also:

kalkt, unhairing, See also:reibt, wäscht ein zweites Mal, gleichmäßig ausdehnt auf einen See also:Rahmen, reibt ein zweites Mal und schneidet hinunter Verschiedenheiten, abwischt mit gesiebter See also:Kreide und reibt mit See also:Poliermittel. Ein wenig ähnliche Methoden, kein Zweifel, der ausführlich schwankt, müssen von der ersten eingesetzt worden sein. Die verhältnismässig große Zahl alten und mittelalterlichen See also:MSS., die überlebt haben, ermöglicht uns, etwas Wissen der Vielzahl des Materials in den unterschiedlichen Perioden und in den unterschiedlichen Ländern zu erfassen. Wir wissen von den Hinweisen in den römischen Autoren, daß Pergament oder Pergament an der Konkurrenz mit papyrus als Schreibensmaterial mindestens schon in dem 2. See also:Jahrhundert unserer Ära (sehen Sie MANUSKRIPT), teilnahmen, zwar zu dieser Zeit, das es vermutlich nicht so geschickt hinsichtlich ist ein gefährlicher See also:Rivale vorbereitet wurde. Aber die Überlebenbeispiele der 3. und 4. Jahrhunderte zeigen, daß eine schnelle Verbesserung fast sofort bewirkt worden sein muß, für das Pergament dieses Alters ist im Allgemeinen von einer dünnen und empfindlichen See also:Beschaffenheit, ein fest und klar, mit einer glatten und glatten Oberfläche. Hier sollte es, daß es immer gab, und in bestimmten Perioden und in einigen Ländern beachtet werden mehr als in anderen, ein Unterschied bezüglich der See also:Farbe zwischen der Oberfläche der Haut, von der das See also:Haar und die innere Oberfläche nahe bei dem See also:Fleisch des Tieres entfernt worden war, das letzte Sein weißer als das andere. Dieser Unterschied ist im Allgemeinen in den älteren Beispielen, die einer neueren Periode wahrnehmbarer normalerweise, die gänzlich mit Kreide und Poliermittel behandelt wird. um jeden unansehnlichen Kontrast zu verhindern, war es üblich, als, bildend herauf die Quires für eine See also:Ausgabe, um Haar-Seite nahe bei Haar-Seite zu legen und Fleisch-Seite zur Fleisch-Seite, damit, an was Platz der Kodex geöffnet war, die Tönung der geöffneten Seiten konstant sein sollte. Als Regel ist das Pergament frühen MSS., unten zu und das 6.

Jahrhundert umfassend, von der guten vom vorbereiteten Qualität und See also:

Brunnen. Nach diesem kam die erhöhende Nachfrage, eine grössere See also:Menge minderwertiges Material in den See also:Markt. Die Herstellung schwankte notwendigerweise in unterschiedliche Länder. In See also:Irland und in See also:England ist das Pergament des frühen MSS. normalerweise von der stouterqualität als das der fremden Beispiele. In Italien und in Griechenland und in den europäischen Ländern, die im Allgemeinen auf dem Mittelmeer einfassen, kam eine in hohem Grade polierte Oberfläche in Bevorzugung im mittleren Alter, mit der ungünstigen Wirkung daß die Härte der materiellen widerstandenen Absorption und daß es immer eine Tendenz gab, damit See also:Tinte und Farbe weg abblättert. Andererseits in Westeuropa war ein weiches pliant Pergament im See also:vogue für die besseren Kategorien von MSS. vom 12. Jahrhundert vorwärts. In der Periode der italienischen See also:Renaissance wurde ein Material der extremen Weiße und der Reinheit beeinflußt. Die Beispiele des uterinen Pergamentes, vorbereitet aus den noch-getragenen oder neu-getragenen Jungen, werden in auserlesenen See also:Ausgaben getroffen. Ein bemerkenswerter See also:Fall eines Kodexes, der aus dieser empfindlichen Substanz besteht, ist das zusätzliche MS 23935, der 13. und 14. Jahrhunderte, im britischen Museum, das so vieles besteht, wie 579 verläßt, ohne eine Ausgabe anormaler Hauptteil zu sein. Als schlußfolgerung müssen wir die Beschäftigung des Pergamentes eines kostspielig Buchstabens See also:kurz beachten, um splendour besonders auserlesenen Kodexen des frühen mittleren Alters hinzuzufügen. Die See also:kunst des Färbens des Materials mit einer reichen purpurroten Farbe wurde in See also:Constantinople und in See also:Rom geübt; und, mindestens so weit Rückseite wie das 3.

Jahrhundert, MSS., im Allgemeinen des Scriptures, wurden geschrieben in See also:

Silber und in See also:Gold auf das kostbare befleckte Pergament produziert: ein unbrauchbarer Luxus, gekündigt von See also:St See also:Jerome in einem weithin bekannten Durchgang in seiner See also:Einleitung zum See also:Buch des Jobs. Eine bestimmte Anzahl von frühen Beispielen überleben noch, in mehr oder weniger vollkommenen See also:Zustand: wie das MS des Gospels in der alten lateinischen Version in See also:Verona, des 4. oder See also:5. Jahrhunderts; der gefeierte Kodex von See also:Genese in der imperialen Bibliothek in See also:Wien; das MS See also:Rossano und das MS See also:Patmos des Gospels auf Griechen; das gotische Gospels von See also:Ulfilas bei See also:Upsala und andere, des 6. Jahrhunderts, außer einigen ein wenig neueren Probestücken. In der Wiederbelebung des Lernens unter See also:Charlemagne wurde eine weitere Ermutigung zur See also:Produktion solcher Kodexe gegeben; aber bald danach scheint die kunst des See also:purpurrot-Befleckens verloren worden zu sein oder See also:verlassen worden zu sein. Eine letzte See also:Spur von ihr wird in einigen lokalisierten Fällen des befleckten Pergamentes verläßt eingesetzt für Verzierung in MSS. der Periode der Renaissance gefunden. (E. See also:M.

End of Article: PERGAMENT

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen

Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit.
Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.

Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.

[back]
PERGAMENEOUS (Lat.-pergamena, -pergament)
[next]
PERGAMUM oder PERGAMTS (Umb. Bergama)