See also:WENLOCK-See also:GRUPPE (Wenlockian) , in See also:der See also:Geologie, die See also:mittlere See also:Reihe der Schichten in See also:Silurian (oberes Silurian) von Großbritannien. Diese Gruppe im typischen See also:- BEREICH
- BEREICH (durch Ital.-scopo, Ziel, Zweck, Absicht, von den Gr.-o'KOaos, Markierung, auf zu schießen, Ziel, O ic07reiv, sehen, woher der Endpunkt im Teleskop, im Mikroskop, im &c.)
- BEREICH (Gr.-vclsa?pa, eine Kugel oder Kugel)
Bereich in den Waliserrandgrafschaften enthält die folgenden Anordnungen: See also:Kalkstein Wenlock oder See also:Dudley, 90-300 ft.; See also:Schiefer Wenlock, bis zu 190o ft.; Kalkstein Woolhope oder See also:Barr und Schiefer, 150 ft. Die Betten Woolhope bestehen hauptsächlich aus Schiefer, die im Allgemeinen kalkhaltig und Durchlauf häufig in unregelmäßigen knötenförmigen und lenticular Kalkstein See also:sind. In den Hügeln Malvern gibt es viel Schiefer an der See also:Unterseite, und in den Plätzen kann der Kalkstein abwesend sein. Diese Betten werden gut in See also:Herefordshire entwickelt; sie erscheinen auch See also:am Maihügel in See also:Gloucestershire und in See also:Radnorshire. Allgemeine Fossilien sind caudatus Phacops, punctatus Encrinurus, calligramma Orthis, reticularis Atrypa, annulatum Orthoceras. Die Schiefer Wenlock sind See also:Latten- oder dunkel-graue Schiefer, die durch See also:Coalbrookdale in See also:Shropshire verlängern, durch Radnorshire in See also:Carmarthenshire. Sie sehen wieder in den Silurian Flecken in Gloucestershire, in Herefordshire und in See also:Monmouthshire southward aus. Sie verdicken vom Süden nordwârts. Die Fossilien sind auf dem Ganzen nah, das zu denen in den Kalksteinen oben mit dem natürlichen Unterschied ähnlich ist, daß Korallen in den Schiefer verhältnismässig selten sind, während See also:graptolites See also:reichlich vorhanden sind. Sechs graptolitezonen sind vom Fräulein See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. Elles in dieser Anordnung erkannt worden. Der Kalkstein Wenlock tritt entweder als Reihe dünne Kalksteine mit dünnen Schiefer oder als starke massive Betten auf; er ist und manchmal weich manchmal See also:hart und kristallen, erdig oder concretionary. Er wird gewöhnlich im See also:Rand Wenlock entwickelt, in dem er eine auffallende See also:Eigenschaft für ca. See also:- MÀLAGA
- MÉRIDA
- MÉRIDA (anc. Augusta Emerita, Kapital von Lusitania)
- Mit BEUTE (anscheinend beeinflußt durch "Aufladung," O. Eng. BOT, Vorteil oder Profit, durch eine Anpassung von einer früheren Form cognate Ger. Beute und Feldbutin)
- Mit BODKIN (dem frühem Eng.-boydekin, ein Dolch, ein Wort des unbekannten Ursprung, vielleicht angeschlossen das gälischen biodag, eine kurze Klinge)
- Mit GARRET (vom O.-Feldgarite, vom modernen guerite, ein Watch-tower, schließlich angeschlossen "Schutz" und "Bezirk")
- Mit KIEFER (mittlerem Eng.-jawe, -jowe und -geowe, O. Eng. cheowan, angeschlossen "chaw" und "Kauen," und in der Form mit "jowl")
- MÜHLE
- MÜHLE (O. Eng. mylen, neueres myln oder das miln, angepaßt vom späten Lat.-molina, cf. Feldmoulin, vom Lat.-mola, eine Mühle, molere, um zu reiben; von der gleichen Wurzel ist Mol, abgeleitete "Mahlzeit;", das Wort erscheint in anderen Sprachen Teutonic
- MÜHLE, JAMES (1773-1836)
- MÜHLE, JOHN (c. 1645-1707)
- MÜHLE, JOHN STUART (1806-1873)
- MÜHLEN, JOHN (d. 1736)
- MÜHLEN, ROGER QUARLES (1832-)
- MÜHLSTEINCKorn
- MÜNCHEN (Ger. Munchen)
- MÜNDUNG (vom Lat.-aestuarium, von einem Platz erreicht durch aestus, vom Tide)
- MÜNZE
- MÜNZE (ältere Formen des Wortes sind coyne, Quoin und das coign, ganz abgeleitet durch das coing und cuigne O.-Feld vom Lat.-cuneus, von einem Keil)
- MÜTZE
- MÜTZE, CHARLES (17Ò-1793)
- MÄDCHEN MARIAN
- MÄHEN Sie
- MÄNNER
- MÄRZ
- MÄRZ (1) (vom Feldmarcher, gehen; die früheste Richtung auf französisch scheint "trample zu sollen," und der Ursprung ist normalerweise im Lat.-marcus, Hammer gefunden worden; Niedriges Lat.-marcare, zum Hammer; die Straße mit dem regelmäßigen Schritt
- MÄRZ, AUZIAS (c. "1395-1458)
- MÄRZ, EARLS VON
- MÄRZ, FRANCIS ANDREW (1825-)
- MÄRZE, (Es Le Marche)
- MÖBEL (von "versorgen Sie," Feldfournir)
- MÖRSER
m. 20 bildet, das, sie sehr gut in einem scharfen anticline bei Dudley herausgestellt aussieht, woher es manchmal den "Kalkstein Dudley" genannt wird; er tritt auch bei See also:Aymestry, bei See also:Ludlow, bei Woolhope, beim Maihügel, bei See also:Usk und bei See also:Malvern auf. Die Fossilien umfassen See also:Korallen in der großen Vielzahl (caienularis Halysites, aspera Favosites, interstinctus Heliolites), in den crinoids (Crotalocrinus, Marsupiocrinus, Periechocrinus), in den häufig sehr schönen Probestücken und in den See also:trilobites (Calymene Blumenbachii, die "See also:Heuschrecke Dudley," caudatus Phacops, Illaenus (delphinocephalus Bumbastes)barriensis, Homolonotus). Krebstiere Merostomatous bilden ihr here(Eurypteruspunctatus-, pishorridus See also:des ersten Aussehens Hemias). Brachiopods sind reichlich vorhanden (reticularis Atrypa, plicatilis Spirifer, Cuneata Rhynchonella, Orthis, Leptaena, Pentamerus); lamellibranchs umfassen die Klassen Avicula, Cardiola, Grammysia; Murchisonia, See also:Bellerophon, Omphalotrochus sind allgemeine Gastropodeklassen. Conularia Sowerbyi ist auf keinen See also:Fall selten, und es gibt einige allgemeine Kopffüßerklassen (Orthoceras, Phragmoceras, Trochoceras). Das grössere See also:Teil der bekannten Silurian See also:Fauna von Großbritannien kommt von den See also:Felsen Wenlock; See also:J. See also:Davidson und G. Maw erhielt nicht weniger als 25.000 Probestücke von brachiopods von 7 Tonnen des Schiefers. Gibt nicht nur es viele unterschiedliche Klassen und Sorten, aber einzeln sind bestimmte Formen sehr zahlreich. Die drei zonenartigen hauptsächlichgraptolites sind, von oben genanntem abwärts: Testikel Monograptus, Cyrtograptus Linnarssoni, Cyrtograptus Murchisoni. Wenn sie nordwârts in Denbighshire und in Merionethshire verfolgt werden, ändern die Felsen ihren Buchstaben und werden slaty oder arenaceous; sie werden in diesem Bereich durch die "Schiefer Moel Ferna," das "See also:Feder-y-glogkorn," und "Feder-y-glogschiefer," dargestellt, die dem unteren Teil einer großen Reihe gehören (3000 ft.) von den Schiefern und von Körnern bekannt als die "Körner Denbighshire.", Ähnliche Ablagerungen treten auf diesem weiteren See also:Norden des Horizontes noch, im Sebezirk auf, in dem die Felsen Wenlock durch das "Brathay kennzeichnet" (unteres Teil des Coniston kennzeichnet Reihe) und in Südschottland dargestellt werden, in dem ihr durch die variablen "Betten Riccarton" des Ufers See also:Kirkcudbright, des See also:Dumfries-See also:shire, des Riccarton und des Cheviots stattgefunden wird; durch greywackes und Schiefer in See also:Lanarkshire; durch Mudstones, Schiefer und Körner in den Hügeln Pentland und im Bereich See also:Girvan durch die "See also:Blair-" und "Straitonbetten.", In See also:Irland die "Covebetten Ferriters," eine starke Reihe Schiefer, Schiefer und Sandsteine mit Lavas und tuffs im See also:Dingle promontory; die "Betten Mweelrea" und andere in See also:Tipperary und in See also:Mayo sind vom See also:Alter Wenlock. See also:Kalk und flagstones sind die wichtigsten ökonomischen Produkte der britischen Felsen Wenlock. Sehen Sie den SILURIAN See also:Artikel und für neue Papiere, geologische Literatur, Geol. Soc., London, Jahrbuch und Q.J. Geol. Soc., London. (J. A.
End of Article: WENLOCK-GRUPPE (Wenlockian)
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|