See also:PHENAZINE (Azophenylene), C12H5N2 , in See also:der organischen See also:Chemie, die Elternteilsubstanz vieler Farbstoffe, See also:- Zu SEHNE (O. Eng. sinu, sionu, cf. holländisches zenuw, Ger. Sehne, vielleicht verbunden Skt.-snava, Sehne, cf. Ger. Schnur, Zeichenkette)
- Zu USAS (von den Wurzelvas, glänzen und cognate lateinischem Aurora und griechisches ' HWS)
- ZÜGEL
- ZÜNDLADUNG
- ZÜRICH
- ZÜRICH (Rahmen Zürich; Ital. Zurigo)
- ZÄHLIMPULS (Lat. kommt, Generatorcomitis, Feldcomte, Ital.-conte, Überspannungsconde)
- ZÄHLIMPULS KAROLY ZICHY (1753 -- 1826)
- ZÄHLIMPULSE
- ZÄHLIMPULSE CLERMONT
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF BAR
- ZÄHLIMPULSE UND HERZÖGE OF NEVERS
- ZÄHLIMPULSE VON
- ZÄHLUNG (vom Lat.-censere, schätzen oder festsetzen; verbunden durch einiges mit centum, d.h. ein Zählimpuls durch Hunderte)
- ZÄHNE (O.E. Eel); Plural des Zahnes, DER O.E.-Oberseite)
z.B. die eurhodines, das toluylenerot, die indulines und die safranines. Es ist ein dibenzoparadiazine, welches die See also:Formel unten geben läßt. Es kann erreicht werden, indem man Bariumazobenzoate destilliert (A. Klaus, Brustbeeren, 1873, 6, P. 723); indem Sie See also:Anilin führen, vapour Überleitungoxid oder durch die Oxidation von dihydrophenazine, das vorbereitet wird, indem man See also:pyrocatechin mit orthophenylenediamin heizt (See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. Ris, Brustbeeren, 1886, 19, P. 2206). Es wird auch gebildet, wenn ortho-amipodiphenylamine-amipodiphenylamine, wird destilliert über Leitunghyperoxyd (See also:O. See also:Fischer und See also:E. Hepp). Es kristallisiert in den gelben Nadeln, die bei C. 1710 schmelzen, und ist nur kaum Lösliches im See also:Spiritus. Schwefelsäure löst es auf und bildet eine tiefrote Lösung. Die komplizierteren phenazines, wie die naphthophenazines, naphthazines und naphthotolazines, können vorbereitet werden, indem man Orthodiamine mit Orthoquinonen kondensiert (O. Hinsberg, Ankündigung, 1887, 237, P. 340); durch die Oxidation eines Orthodiamins in Anwesenheit See also:des Einnaphthols (0. Witt) und durch die Aufspaltung der ortho-anilido-(-toluidido--anilido-(-toluidido &c.)-azomittel mit verdünnten Säuren. Wenn Alkyl oder Aryl-ortho-Diamine benutzt werden, werden azoniumunterseiten erreicht. Die azines See also:sind in der See also:Farbe meistens gelb, distil unverändert und sind zu den Oxydationsmitteln beständig. Sie fügen auf Alkyljodiden bereitwillig hinzu und bilden Alkylazoniumsalze. Anhydridanordnung, die auch zwischen diesen Hydroxylgruppen stattfindet. Es löst sich in starker Schwefelsäure mit einer gelblich-grünen Fluoreszenz auf. Die rhodamines, die nah mit den Phthaleinen zusammenhängen, werden durch die Kondensation der Alkylmetaaminophenols mit See also:Phthal- Anhydrid in Anwesenheit der Schwefelsäure gebildet. Ihre Salze sind See also:fein rote Färbungen. Durch den See also:Eingang der Amino- oder Hydroxylgruppen in das Molekül. PHÄNOMEN (See also:- GRÜN, A
- GRÜN, ALEXANDER-HENRY (1832 -- 1896)
- GRÜN, DUFF (1791 -- 1875)
- GRÜN, JOHN RICHARD (1837 -- 1883)
- GRÜN, MATTHEW (1696-1737)
- GRÜN, THOMASCHügel (1836-1882)
- GRÜN, VALENTINE (1739-1813)
- GRÜN, WILLIAMCHenry (1825-1900)
- GRÜNDLING (fluviatilis Gobio)
- GRÜNDUNG (vom Lat.-fundere, gießen)
- GRÜNE BANDCVerein
- GRÜNE BUCHT
- GRÜNER AFFE
- GRÜNFUTTERAUFBEWAHRUNG
- GRÜTZE (angepaßt vom holländischen groot, groß, dick; cf. Ger. Groschen; das grossus Med. Lat. gibt Ital.-grosso, Feldgros, als Namen für die Münze)
- GRÄBER, ALFRED PERCEVAL (1846 --)
- GRÄSER
- GRÖNLAND (Dänische, &c., Gronland)
- GRÖSSE
Gr. 4, atvo..cevov, eine gesehene Sache, vom cbaiveuOat, Farbstoffe werden gebildet. Die C$mono-aminoableitungen oder die eurhodines I zum See also:Aussehen in der gewöhnlichen See also:Sprache ein dünner roceßfall &c., werden erreicht, wenn die arvlmonamines mit ortho-) ° ' p ' ' Aminozomittel ' See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
g g kondensiert werden; indem das Kondensieren von Quinondichlorimide oder von -mir, beobachtete durch die Richtungen. Der See also:Sonne, ein thunderpara-nitrosodimethylanilin so sind steigen mit den monamines, die einen freien i-See also:Sturm, ein See also:Erdbeben enthalten, natürliche "Phänomene.", Von diesem Frühlinge die falsche mündliche Richtung, etwas aus dem See also:Common, ein See also:Fall heraus, der besonders die See also:Aufmerksamkeit anschlägt; folglich solche Phrasen wie "phänomenale" Tätigkeit. In der griechischen See also:Philosophie sind Phänomene die ändernden Gegenstände der Richtungen im Vergleich mit Wesentlichen (Raaura) die einer und dauerhaftes sind, und werden folglich als seiend realer, die Gegenstände des Grundes anstatt der Richtungen betrachtet, die sind "schlechte Zeugen.", In der modernen Philosophie ist das Phänomen weder "Sache-in-selbst," noch das See also:noumenon (q.See also:- Var
- Vom DOCKET (möglicherweise "Dock," ist zu beschränken oder Schnittkurzschluß, mit das diminutive Suffix und, aber der Ursprung des Wortes unverständlich; es ist in Gebrauch seit dem 15. Jahrhundert gekommen)
- Von BANYAN oder BANIAN (eine arabische Korruption, geborgt vom Portugiesen das Sanskrit vanij, "Kaufmann")
- Von DELPHI (das Pytho Homer und Herodotus; in den Beschreibungen BeAôi Boeotian, auf Münzen Aa)tgöi)
- Von ELBE (Albis das das Romans und das Labe der Tschechen)
- Von GELBSUCHT (Feldjaunisse, jaune, Gelb) oder von IUTERUS (von seiner Ähnlichkeit zur Farbe des goldenen oriole, von dem Pliny daß bezieht, wenn eine jaundiced Person nach ihm schaut, erholt er aber die Vogelwürfel)
- Von JUSTAGE (vom späten Lat.-Anzeigenjuxtare, abgeleitet vom juxta, nahe, aber früh verwirrt mit einer angenommenen Ableitung justus, Recht)
- Von MOFETTA (Ital. Lat.-mephitis, eine pestilential Ausdünstung)
- Von NARVA (Rugodiv russische Annalen, auch Ivangorod)
- Von PEGASUS (Gr.-lrgyor, Vertrag, stark)
- Von SAFLOR (schließlich das arabische safra, Gelb)
- Von SPARREN (Feld chevre, eine Ziege)
- Von ZION oder SION (Heb.-iiag, die Durchläufe "zum möglicherweise Sein trocken," die nqs "zum Aufstellen," oder soll "sich schützen"; Arabische Analogien bevorzugen die Bedeutung "Hump," "Gipfel einer Kante," und so "citadel")
- VÄTER DER KIRCHE
- VÖGEL DES PARADIESES
v.) oder See also:Gegenstand des reinen Gedankens, aber Sache-in-selbst, während er zum Verstand in der Empfindung erscheint (sehen besonders See also:KANT; und See also:METAPHYSIK). In dieser Richtung ist der subjektive See also:Buchstabe vom Hauptwert. Unter abgeleiteten Bezeichnungen sind "Phenomenalism" und "Phenomenology.", Phenomenalism ist jedes (i) die See also:Lehre, daß es kein Wissen ausgenommen durch Phänomene geben kann, See also:Daten See also:- De LAURIA (LURIA oder LURIA) ROGER (d. 1305)
- Der IRAN
- Der KONGO
- Der LIBANON
- Der LIBANON (von Semitic, das, ", weiß zu sein, "oder" weißlich, "vermutlich laban ist, verweisend nicht auf Schnee, aber auf das bloße Weiß, walls ofchalk oder Kalkstein, die die charakteristische Eigenschaft der vollständigen Strecke bilden)
- Die ASTROPHYSIK
- Die KATEGORIE ALS GANZES
- Die NIEDERLANDE
- Die TÜRKEI
- Die UNTERSEITE Einer WAND
- Durch ROLLEN (Lat.-bulla, eine Kugel, O.-Feldboule, Kugel)
- DÜNEN
- DÜNGEMITTEL
- DÄCHER
- DÄMMERIG (vom Lat.-crepusculum, -Twilight)
- DÄMMERUNG (die Form 16th-century des früheren "Jawing" oder "des Dämmerns," von einem alten Verb "daw," O. Eng. dagian, Tag zu werden; cf. Holländisches dagen und Ger.-tagen)
- DÄMPFEN, FRIEDRICH KARL FERDINAND, FREIHERR
- DÄNEMARK
- DÖBEL (cephalus Leuciscus)
- DÖRFCHEN
d.See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
h. abfragen-gegeben oder (2) die Lehre, daß alle bekannten Sachen Phänomene sind, d.h. daß es gibt keine "Sachen-inthemselves.", "Phenomenology" ist die See also:Wissenschaft von Phänomenen: jede spezielle Wissenschaft hat einen speziellen See also:Abschnitt, in dem seine bestimmten Phänomene beschrieben werden. Die See also:Bezeichnung wurde zuerst auf See also:englisch in der 3. See also:Ausgabe des Ency verwendet. Brit. im See also:Artikel "Philosophie" durch See also:J. Robison.
End of Article: PHENAZINE (Azophenylene), C12H5N2
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|