PHENACODUS , eins von den frühesten und das See also:am ursprünglichsten von den ungulatesäugetieren, die See also:Familie Phenacodontidae und den Vor-See also:Auftrag Condylarthra verkörpernd. Das typische primaevus Phenacodus, vom niedrigeren oder vom Wasatch See also:Eocene von See also:Nordamerika, war ein verhältnismäßig kleines ungulate, See also:des geringfügigen Baus, mit geraden Gliedern jedes, das in fünf kompletten Zehen beendet und auf die digitigradeart und Weise des modernen See also:tapir geht. Die See also:mittlere Zehe war das größte, und das See also:Gewicht des Körpers wurde hauptsächlich auf dieses und die zwei anliegenden Stellen gestützt, die scheinen, in den hoofs eingehüllt worden zu sein und so die tridactyleart vorher andeuten, die im perissodactyle und in bestimmten See also:extinct Gruppen ungulates See also:allgemein ist. See also:Der See also:Skull war, mit entsprechend minuziösem Gehirn See also:klein; und zurück gewölbt, starke lumbale Wirbel, See also:lang und leistungsfähiges Endstück und verhältnismässig schwache Vorderviertel alle proclaim Verwandtschaft mit dem ursprünglichen creodont See also:Carnivora (sehen Sie See also:CREODONTA), von dem Phenacodus und seine Verbündeten und durch sie das typischere See also:Ungulata, vermutlich abgeleitet werden. Alle See also:Knochen der Glieder See also:sind unterschiedlich, und die des carpus und des See also:tarsus wechseln nicht; das heißt, jedes wird in der oberen See also:Reihe sofort über das Entsprechen in die Reihe unten gelegt. Die volle Reihe der forty-fourzähne wurde entwickelt; und die oberen Molaren wurden oder brachyodont, mit sechs niedrigen Kegeln See also:kurz-gekrönt, zwei See also:intern, zwei Zwischen und zwei See also:extern, damit sie von der typischen ursprünglichen bunodontstruktur waren. In den Gewohnheiten war das See also:Tier See also:cursorial und herbivorous. oder vielleicht fleischfressend. Im Puerco oder niedrigstes Eocene von Nordamerika wurde der oben genannten See also:Sorte durch Euprotogoniapuercensis, eine Größe des Tieres nur Hälfte von primaevus Phenacodus, mit den Terminalverbindungen der Glieder stattgefunden, die zwischen hoofs und Greifer und die ersten und See also:5. Zehen nehmen ihren vollen See also:Anteil an der Unterstützung des Gewichts des Körpers Zwischen sind. Diese zwei Klassen können als die Formung der frühesten Stadien in der See also:- GESCHICHTE
- GESCHICHTE (O.Eng.-talu, Zahl, Konto, Geschichte; das Wort ist für viele Sprachen Teutonic allgemein; cf. Ger. Zahl, Zahl, Erzahlung, Darstellung, DU taal, Rede, Sprache)
- GESCHICHTE, JOHN (c. 1510-1571)
- GESCHICHTE, JOSEPH (1779-1845)
- GESCHICHTE, ROBERT HERBERT (1835-1907)
- GESCHICHTE, WILLIAM WETMORE (1819 -- 1895)
Geschichte des Pferds angesehen werden und unter Hyracotherium kommen (sehen Sie See also:EQUIDAE). Als Vorfahren des Artiodactyle Abschnitts des Ungulata, können wir zu den Formen mehr See also:schauen oder weniger nah bezogen auf den nordamerikanischen niedrigeren Klassen Mioclaenus und Pantolestes Eocene und die Familien Mioclaenidae und Pantolestidae beziehungsweise verkörpern. Sie fünf-five-toed, bunodont Condylarthra, mit einem entschiedenen Näherungswert zum perissodactyle eintippen die Struktur der Füße. Eine dritte See also:Art Condylarthra vom nordamerikanischen niedrigeren Eocene wird von der Familie Meniscotheriidae, einschließlich der Klassen Meniscotherium und Hyracops dargestellt. Diese, wird es vorgeschlagen, kann mit dem ancestral See also:Hyracoidea zusammengehangen haben. Zähne und die See also:Kiefer, die zum Condylarthra vermutlich referable sind, sind in den frühen tertiären Anordnungen des Europäers erreicht worden. Alles Ungulata entstand vermutlich von Condylarthra. Sehen Sie See also:- Hilft bei, SYNDIC (spätes Lat.-syndicus, Gr.-vivv&aos, eins wem in einem Gerichtshof, ein Fürsprecher, Repräsentant, crap, und Sirc77, Gerechtigkeit)
- HÒ (kombiniert)
- HÜFTE
- HÜGEL
- HÜGEL (0. Eng.-hyll; cf. Niedriger Ger.-Rumpf, hul Mid. Dutch, verbunden zum Lat.-celsus, zur Höhe, zu den collis, zum Hügel, zum &c.)
- HÜGEL DAPHLA (oder DAFLA)
- HÜGEL TIPPERA oder TRIPURA
- HÜGEL, A
- HÜGEL, AARON (1685-17ö)
- HÜGEL, AMBROSE POWELL
- HÜGEL, DANIEL HARVEY (1821-1889)
- HÜGEL, DAVID BENNETT (1843-1910)
- HÜGEL, JAMES J
- HÜGEL, JOHN (c. 1716-1775)
- HÜGEL, MATTHEW DAVENPORT (1792-1872)
- HÜGEL, NORMANNE GEORGE BIRKBECK (1835-1903)
- HÜGEL, OCTAVIA (1838-)
- HÜGEL, ROWLAND (1744-1833)
- HÜGEL, SIR ROWLAND (1795-1879)
- HÜLSE (O. Eng. slieve, slyf, ein Wort, das verbunden werden "zu gleiten," cf. holländisches sloof, Schutzblech)
- HÜRDE (hyrdel O. Eng., cognate mit solchen Formen Teutonic wie Ger. Hilrde, holländisches horde, Eng. "Hoarding"; in den pre-Teutonic Sprachen erscheint das Wort in Gr. Kvprla, Korbwaren, e(pT77, Lat.-cratis, Korb, cf. "Kiste," "Gitter")
- HÜRDE (Überspannung vom corro, von einem Kreis)
- HÜRDECLaufen
- HÜTTE
- HÜTTE, EDMUND (1756-1839)
- HÜTTE, H
- HÜTTE, HENRY CABOT (1850-)
- HÜTTE, SIR OLIVER JOSEPH (1851-)
- HÜTTE, THOMAS (c. 1558-1625)
- HÄCKCHEN
- HÄMOPHILIE
- HÄNGEMATTE
- HÄNGEN
- HÖCHSTE VOLLKOMMENHEIT, ZÜNDKAPSEL UND SCHIESS-ZÜNDSATZ
- HÖFLICH
- HÖFLICHKEIT (O.-Feldcurtesie, neueres courtoisie)
- HÖHE (Lat.-altitudo, vom altus, hoch)
- HÖHEN (ein Doublet "der Dreiergruppe," dreifach, vom Lat.-triplus, dreifach; cf. "Doppeltes" vom duplus)
- HÖHEPUNKT (von Lat. culmen, Gipfel)
- HÖHEPUNKT, JOHN (c. 525-600 A.D.)
- HÖHLE (Lat.-cavea, von den Höhlen, von der Höhle)
- HÖHLE, EDWARD (1691-1754)
- HÖHLE, WILLIAM (1637-1713)
- HÖHLEN
- HÖLLE (0. Eng.-Hel, ein Wort Teutonic von einer zu bedeckenden Wurzelbedeutung ", "cf. Ger. Holle, holländischer Hel)
- HÖLZERNER STICH
- HÖREN (gebildet vom Verb ", um zu hören, "hyran O. Eng., heron, &c., ein allgemeines Verb Teutonic; cf. Ger. Koren, Holländer hooren, &c.; die O.-Zeltform wird in hausjan Goth. gesehen; das Ausgangsh stellt jede mögliche Beziehung mit "dem Ohr," Lat.-a
H. See also:- Fehler VESTA (Gr. ')
- Figs
- Ftc
- FÜHREN SIE ARBEITEN
- FÜHRER (im mittleren Eng.-gyde, vom Feldführer; die frühere französische Form war guie, englisches "Halteseil," das d lag am italienischen Formguida; der entscheidende Ursprung ist vermutlich Teutonic, das Wort, das an die Unterseite angeschlossen wird,
- FÜHRER, BENJAMIN WILLIAMS (1831-)
- FÜHRUNGSCInseln (Französisches Iles Normandes)
- FÜLLE
- FÜLLMATERIAL, LUKE (1588-1657)
- FÜNFTENS
- FÜR
- Für AUFTRAG (durch Feldordre, früheres ordene, vom Lat.-ordo, ordinis, Rank, Service, Anordnung; die entscheidende Quelle wird im Allgemeinen genommen, um die Wurzel zu sein, die in Lat.-oriri, Aufstieg gesehen wird, entstehen, anfangen; cf. "Ursprung")
- Für CIPPUS (Lat. einen "Pfosten" oder "Stange")
- Für CRECHE (Feld eine "Krippe" oder Aufnahmevorrichtung)
- FÜR DAS YERKES
- Für SOFFIT (vom Feldsoffite, von Ital.-soffitta, von einer Decke, gebildet als ob vom su.-fjictus suffxus, Lat.-suffigere, um darunterliegend zu regeln)
- FÜRSPRECHER (Lat.-advocatus, vom advocare, besonders im Gesetz zum Anruf im Hilfsmittel Berater oder des Zeuges, und zu irgendjemandes Unterstützung so im Allgemeinen zusammenrufen zusammenrufen)
- FÜRSPRECHER, LEHRKÖRPER VON
- FÄHRE (von der gleichen Wurzel wie das des Verbs "zum Fahrpreise," zur Reise oder zu Spielraum, die für Sprachen Teutonic allgemein sind, fahren cf. Ger.; es wird mit der Wurzel von Gr. 7ropos, Weise und Lat.-portage, zu tragen angeschlossen)
- FÄHRE, JULES FRANCOIS CAMILLE (1832 -- 1893)
- FÄLSCHEN (von Lat. gegen-facere, in der Opposition oder im Kontrast bilden)
- FÄLSCHUNG (abgeleitet durch die Franzosen vom lateinischen fabricare, um zu konstruieren)
- FÄRBEN (0. Eng. dedgian, behandelt; Mittler. Eng. deyen)
- FÄRBERWAID
- FÄRSE
- FÖDERALISTCBeteiligtes
- FÖRDERER
- FÖRDERER (vom Lat.-spondere, versprechen)
- FÖRDERMASCHINE
- FÖRDERMASCHINEN
- FÖRDERN SIE, GEORGE EULAS (1847-)
- FÖRDERN SIE, JOHN (177O-1843)
- FÖRDERN SIE, MYLES BIRKET (1825-1899)
- FÖRDERN SIE, SIR CLEMENT LE NEVE (1841-1904)
- FÖRDERN SIE, SIR MICHAEL (1836-r9o7)
- FÖRDERN SIE, STEPHEN COLLINS (1826-1864)
- FÖRDERWERKE
F. See also:Osborn, Skelett von primaevus Phenacodus; Vergleich mit Euprotogonia, See also:Stier. Amer. See also:Mus. x. 159. (See also:- Raiseth JEHOIAKIM (Heb. "Yahweh ] oben")
- Rc(:n•oh)r'-rc(oh)
- Repräsentant, REPP oder REPS
- RÜBE
- RÜCKENMARK
- Rückkehr
- RÜCKNAHME DER KLAGE (des Feldes Klage nicht, übt er nicht aus)
- RÜCKSEITE
- RÜCKSTELLUNG (Felddefaut, vom defailler, ausfallen, Lat.-fallere)
- RÜCKZUG (O.-Feldretrete, Umb.-retraite, vom Lat.-retrahere, zurück zeichnen)
- RÜHRSTANGE (O.E.-rata, cognate mit DU-raak, Ger. Rechen, von einer Wurzelbedeutung zum zusammen oben Reiben, vom Haufen)
- RÜSSELKÄFER
- RÜSTUNG, PHILIP DANFORTH (1832-1901)
- RÜTTLER
- RÄNDER,
- RÄTE
- RÄTSEL (A.S. raedan, deuten)
- RÄUBERCSynod
- RÄUME (das Feldchambre, von der Lat.-Kamera, von einem Raum)
- RÄUME, EPHRAIM (d. 1740)
- RÄUME, GEORGE (1803-1840)
- RÄUME, ROBERT (18OZ-1871)
- RÄUME, SIR WILLIAM (1726-1796)
- RÖMISCH
- RÖMISCHE ARMEE
- RÖMISCHE KUNST
- RÖMISCHE RELIGION
- RÖMISCHE TONWAREN
- RÖMISCHES GESETZ
- RÖMISCHES REICH
- RÖMISCHES REICH, SPÄTER
R. See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. *) kann PHENANTHREN, C14HIo, ein See also:Kohlenwasserstoff, der mit See also:Anthrazen isomer ist, mit dem es im See also:Bruch des Kohleteerdestillats auftritt, das zwischen 2700400° See also:- Cat
- Cento
- Cento (Gr.-idvrpwv, Lat. cento, Patchwork)
- CÌ15
- Clarinet oder CLARIONET (Feldclarinette; Ger. Clarinette, Klarinett; Ital.-clarinetto, -chiarinetto)
- Corpus Christi, FEST VON (Lat.-festumcorporis Christi, d.h. Festival des Körpers von Christ-, Feldfete-Dieu oder von f Ete du Sacrement, Ger. Frohnleichnamsfest)
- CÄSIUM (Symbolcs, Atomgewicht 132,9)
C. It kocht, vom Anthrazenöl durch wiederholte fraktionierte See also:Destillation getrennt werden, folgte von der Bruchkristallisation vom See also:Spiritus (das Anthrazen, das das weniger lösliche ist), und schließlich gereinigt, indem man jedes Restanthrazen mit Kaliumbichromat und Schwefelsäure oxidiert (R. Anschutz und See also:- Gebildet hat zu, INTESTACY (Lat.-intestates, -eins wem a-Willen, nicht vom testari, bestäten)
- Gründonnerstag (durch O.-Feldmande vom Lat.-mandatum, Gebot, im Allusion zu den Wörtern Christs: "ein neues Gebotgeben I an Sie,", nachdem er die Füße der disciples' am letzten Abendessen gewaschen hatte)
- GÜRTEL (gyrdel O. Eng., von gyrdan, umgürten; cf. Ger. Gurtel, holländisches gordel, von giirten und gorden; "Stichelei" und sein Doublet "Gurt" zusammen mit den anderen cognates Teutonic sind durch einiges auf die ghar Wurzel verwiesen worden -- um zu
- GÄNSEBLÜMCHEN
- GÄNSEBLÜMCHEN (A.S.-daegesrahmen, Auge des Tages)
- GÄRUNG
- GÖNNER
- GÖNNER UND KLIENT (Lat.-patronus, vom pater, Vater; clientes oder cluentes, vom cluere, befolgen)
G. See also:Schultz, Ankündigung, 1879, 196, P. 35); oder die zwei See also:Kohlenwasserstoffe können durch Carbonbisulfid getrennt werden, in dem Anthrazen unlöslich ist. Es wird gebildet, wenn die Dämpfe des Toluols, des Stilbens, des dibenzyl, ortho-ditolyl-ditolyl oder coumarone und See also:Benzol durch einen red-hot See also:Schlauch geführt werden; durch das Destillieren des Morphiums mit Zinkstaub; und, mit Anthrazen, durch die Tätigkeit des Natriums auf ortho-brombenzyl-brombenzyl Bromid (C. L. See also:Jackson und See also:J. F. White, Amer. Chem. Jour., 188o, 2, P. 391). Es kristallisiert in den farblosen Platten oder in den Nadeln, die an den Lösungen 99° C. Its im Spiritus schmelzen und Äther eine schwache blaue See also:Fluoreszenz hat. Wenn es zu 250° C. mit rotem See also:Phosphor und hydriodic Säure geheizt wird, gibt es ein Hydrid C,4 H24. Es wird durch Salpetersäure nitriert und sulphonated durch Schwefelsäure. Mit See also:picric Säure bildet es einen kaum löslichen Picrate, der an 145° C. On, das der See also:Zustand des Phenanthrens in der alkoholischen Lösung R. Behrend sehen, See also:- ZEIT (0. Eng. Lima, cf. Icel.-timi, Swed.-timme, Stunde, Dan.-Zeit; von der Wurzel auch richtig gesehen "in Tide," in die Zeit zwischen des Flusses und in Ebb des Meeres, cf. O. Eng. getidan, zu geschehen, "GleichmäßigEven-tide," &c.; es nicht direkt hä
- ZEIT, MASS VON
- ZEIT, STANDARD
Zeit. phys. Chem., 1892, 9, P. 405 schmilzt; 10, P. 265. Chromsäure oxidiert Phenanthren, zuerst zu phenanthre..;:-ûinone und dann See also:zur diphenic Säure, HO2C•See also:C6H4•C6H4•See also:CO2H. Phenanthren-Quinon, [ C6H412[CO]2, kristallisiert in den See also:orange Nadeln, die bei C. 1980 It besitzt die charakteristischen Eigenschaften eines Diketons schmelzen und kristallene Ableitungen mit Natriumbisulfit und einem dioxime mit See also:Hydroxylamin bilden. Es ist im See also:Dampf permanent, und ist geruchlos. Schweflige Säure verringert es auf dem entsprechenden Dihydroxy- Mittel. Sie kombiniert mit Orthodiaminen, in Anwesenheit der Essigsäure, um phenazines zu bilden.
End of Article: PHENACODUS
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|