PYRRHOTITE , eine Mineralsorte, die aus Eisensulfid besteht und im sechseckigen See also:System kristallisiert. Die See also:Formel ist Fenn, Sn.+, in dem n von See also:5 bis 16 verändern kann; normalerweise ist es See also:Fez Sa oder See also:fiel See also:- SÀ
- San
- San CRISTOBAL (früher genannt SAN CRISTOBAL DE Los LLANOS, CIUDAD DE LAS CASAS und CIUDAD REAL)
- San JOSE oder SAN JOSE DE COSTA RICA
- San JUAN (San JUAN BAUTISTA DE PUERTO RIco)
- San LUCAR (oder SANLO'CAR DE BARRAMEDA)
- San SEBASTIAN (Basque Iruchulo)
- San SEPOLCRO oder BORGO S
- San SEVERINO (anc. Septempeda)
- Schwein des Feldes des STACHELSCHWEINS (, Pore-pore-epic, "stacheligen")
- Sept.
- Shiyydhu JOSIAH (Heb.-yo ', möglicherweise "Yah [ weh ] stützt sich")
- Sich ENTWICKELT
- Soc
- Spalte
- Spalte (Feld für "Ansatz," Lat.-collum)
- SÜD
- SÜD, ROBERT (1634-1716)
- SÜD- UND ZENTRALES AMERIKA
- SÜDCAfrika
- SÜDCAmboy
- SÜDCAmerika
- SÜDCAustralien
- SÜDCBethlehem
- SÜDCCarolina
- SÜDCDakota
- SÜDCGeorgia
- SÜDCHadley
- SÜDCHolland
- SÜDCKanara-BEZIRK
- SÜDCMelbourne
- SÜDCMolton
- SÜDCNorwalk
- SÜDCOmaha
- SÜDCPortland
- SÜDCSchilder
- SÜDCSchlaufe
- SÜDCSeecLuftblase
- SÜDCShetland
- SÜDLICH
- SÜDLICHE ZONE
- SÜDLICHES BANT U
- SÜDWÄRTS ORANGE
- SÜSSE KARTOFFEL
- SÜSSIGKEITEN (vom Lat.-confectio, vom conficere, vom Mittel)
- SÄEN (von "zum Abstichgraben," zaaijen shwan O. Eng., cf. DU, Ger. saen, &c.; die Wurzel wird in strenges Lat., CF gesehen. "Samen")
- SÄGE
- SÄMISCHLEDER
- SÄNFTE (durch O.-Feldlitere oder -litiere, Umb.-litiere vom lectaria Med. Lat., klassisches lectica, lectus, Bett, Couch)
- SÄNGER, SIMEON (1846-1906)
- SÄUGLINGSCSchulen
- SÄURE (vom Lat.-Wurzelwechselstrom -, scharf; acere, sauer sein)
S,2, letzte See also:der See also:Aufbau See also:des künstlich vorbereiteten Mittels auch sein. etwas See also:Nickel und See also:Kobalt See also:sind häufig anwesend. Kristalle haben die See also:Form der sechseckigen Platten, die an ihren Rändern durch Gesichts-CF ein sechseckiges See also:Prisma und Pyramiden gesprungen werden, die See also:horizontal tief gestreift sind. Häufiger jedoch ist das See also:Mineral, mit einer blätterigen oder granulierten Struktur massiv. Die See also:Farbe ist See also:Bronze-gelb und der metallische See also:Glanz; der See also:Streifen ist graulich-See also:schwarz. Die Härte ist 4 und das spezifische See also:Gewicht 4 58-4,64. Das Mineral ist, manchmal mit Polarität magnetisch, und es wird folglich genannt häufig "magnetische See also:Pyrite.", Pyrrhotite tritt in den metallhaltigen See also:Adern und als Körner und Platten auf, die durch verschiedene See also:Felsen verbritten werden. In den gabbros und in den norites von See also:Norwegen und von See also:Schweden ist er durch magmatic Unterscheidung an den Seitenrändern der Eruptivmassen konzentriert worden. Große Körper des massiven Pyrrhotite treten bei Bodenmais im See also:Bayern und in Wheal Jane nahe See also:Truro in See also:Cornwall auf. Kristallisierte Probestücke sind von den metallhaltigen Adern bei Morro Velho in See also:Brasilien, See also:Kongsberg in Norwegen und in Andreasberg im See also:Harz. Kristalle von Pyrrhotite sind auch in den meteoric Steinen beobachtet worden; aber Eisensulfid erscheint häufiger in den Meteoriten, besonders in den meteoric See also:Eisen, als troilite (FeS), das, wenn wirklich eindeutig vom Pyrrhotite, nicht in terrestrischen Felsen getroffen worden ist. (See also:- Lowestoft
- Lxvos ICHNOGRAPHY (Gr. ', eine Spur und rypacn, Beschreibung)
- LÜBECK
- LÜGE, JONAS LAURITZ EDEMIL (1833 -- 1908)
- LÜGE, MARIUS SOPHUS (1842-1899)
- LÜTTICH
- LÜTTICH (Walloon, Lige, Flamen, Luik, Ger. Lilltich)
- LÄCHELN, SAMUEL (1812-1904)
- LÄMMER
- LÄNGE (vom Lat.-longitudo, "-länge")
- LÄNGSPROFIL
- LÄRCHE (von Ger. Larche, M.H.G. Lerche, Lat.-larix)
- LÖFFEL (Überspannung O. Eng., ein Span oder ein Splitter des Holzes, cf. DU-Löffel, Ger. Spahn, in der gleichen Richtung, vermutlich bezogen auf Gr. r4 V, Keil)
- LÖHNE (der Plural "des Lohnes," vom späten Lat.-wadium, von einer Bürgschaft, von O.-Feld wagier, gagier)
- LÖSUNG (vom Lat.-solvere, sich zu lösen, lösen Sie sich auf)
- LÖTMITTEL (abgeleitet durch die Franzosen vom Lat.-soldare, um Schrägstrich, Unternehmen zu bilden)
- LÖWE
- LÖWE (DER LÖWE)
- LÖWE (Lat, Löwe, leonis; Gr., Mew)
- LÖWE I
- LÖWE II
- LÖWE III
- LÖWE IV
- LÖWE V
- LÖWE VII
- LÖWE VIII
- LÖWE X
- LÖWE XI
- LÖWE XIII
- LÖWE, BRUDER (d. c. 1270)
- LÖWE, HEINRICH (1799-1878)
- LÖWE, JOHANNES (c. 1494-1552)
- LÖWE, LEONARDO (1694-1744)
- LÖWENZAHN (officinale Taraxacum)
L. See also:J.
End of Article: PYRRHOTITE
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen
Es gibt keine Anmerkungen dennoch für diesen Artikel.
Bitte Verbindung direkt zu diesem Artikel:
Heben Sie den Code unten, rechtes Klicken, hervor und wäen Sie "Kopie." vor, Kleben Sie sie dann in Ihr website, in email oder in anderes HTML.
Stationieren Sie Inhalt, Bilder und Layout copyright © 2006 - Net Industries, weltweit. Kopieren Sie nicht, downloaden Sie, bringen Sie oder wiederholen Sie anders den Aufstellungsortinhalt ganz oder teilweise.
Verbindungen zu den Artikeln und zum Home Page werden immer angeregt.
|